13. April 2024



KÄTHE KÖNIGSBERGER 1879 - 1912, wurde nur dreiunddreissig.





13. April 2024





13. April 2024



Elektrisiert, wie vom Donner gerührt, fand ich mich vor diesem monumentalen Grabmal, wie vor einem Wächter der Unterwelt. Das mich am tiefsten beeindruckende Grab auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee. Hier ruhen Dr. Alfred Kirstein, Pionier der Kehlkopfuntersuchung Laryngoskopie und seine Mutter Franziska.



12. April 2024





12. April 2024





Weitere Premium-Grabmale aus meinem Sortiment. Selten gibt es neue Grabstätten, die so sehenswert sind. Ein ambitionierter Steinmetz würde das auch heute noch hinkriegen, aber wie wenige Angehörige nehmen das erforderliche Geld in die Hand, um kunstvolle Gedenkstätten zu erschaffen. Gibt es doch einmal ein besonders schönes neues Grabmal, hat es nicht selten der Verblichene selbst zu Lebzeiten beauftragt. Zuletzt war ich perplex angesichts des Grabsteins des hingebungsvollen Kunstsammlers Hans Dichand, 2010 verstorben, und der Grabstätte von Atze Brauner. Bei Beiden hätte ich etwas weniger Durchschnittliches erwartet. Völlig konventionelle Steine mit 0815-Silhouetten aus dem Katalog und ebenso konventioneller Typographie. Tat mir leid.



11. April 2024



"Quelle vie merveilleuse j’ai eue ! J'aurais seulement voulu de l'avoir realisée plus tôt." ... "Was für ein herrliches Leben hatte ich! Ich wünschte nur, ich hätte es früher bemerkt." Sidonie-Gabrielle Colette

10. März 2024





Ina und ich waren gestern Abend in der Österreichischen Botschaft beim Österreichischen Kulturforum, um der Eröffnung der Ausstellung zu Ingeborg Bachmann beizuwohnen. Aufgrund der staatstragend anmutenden Anmeldevorschriften phantasierte ich einen staatstragenden Festakt mit dem Charme alter k. u. k.-Tradtition. Die Gästeliste wurde am Eingang abgehakt und dann ging es in den Raum, in dem vorab als Auftakt eine Lesung mit musikalischer Untermalung stattfand. Es musizierte die österreichische, elektroakustische Harfe Spielerin Martina Stock, die eigene Stücke vortrug, von Percussion aus der Konserve begleitet, was musikalisch durchaus beeindruckend war. So ging es los, filigran und atmosphärisch. Dann las die Schauspielerin Barbara Sotelsek, die von weitem sehr ähnlich wie Vicky Krieps ausschaute (die Bachmann-Darstellerin im Trotta-Film) Texte von Bachmann, aus ihrem Kriegstagebuch (als sie noch unter zwanzig war, Schülerin in Klagenfurt). Sie las recht gut, die Texte waren auch intensiv (mir bereits geläufig). Dann wieder Harfenmusik. Dann wurde wieder gelesen, dann wieder Harfe, dann wieder gelesen. Eine Stunde war verstrichen, ich scharrte innerlich ein wenig mit den Füßen, war ich doch vor allem neugierig auf die Ausstellung. Bachmann-Texte lesen kann ich ja recht gut selber, und hatte es weitgehend auch schon getan. Nun war nach einer guten Stunde doch der Zeitpunkt der Ausstellungseröffnung gekommen. Vom Erdgeschoss ging es nun in den dritten Stock unters Dach. Ich ging schnell noch aufs Klo. Oben angekommen, erfasste ich recht schnell, dass die als mit "noch nie gesehenen Fotografien" angekündigte Ausstellung offenbar mit einem festen Blick auf Einhaltung eines Budgets konzipiert wurde. Es wirkte eher unaufwändig und weniger staatstragend als erwartet.





Das Publikum hatte sich nicht merklich herausgeputzt - ich war da etwas overdressed in meinem schwarzen Abendanzug mit volantreicher Rüschenbluse. Rechts vom Ausgang des Ausstellungsbereichs unterm Dach stand ein längerer Tisch mit Weißwein, Rotwein und Wasser, es wurden der aktuellen Tradition in Restaurants entsprechend, halb gefüllte Gläser gereicht. Die Ausstellung selbst hatte - und da war ich etwas perplex - keinerlei Exponate im Sinne von meinerseits erwarteten Erstausgaben von Bachmanns Erstveröffentlichungen oder handschriftlichen Originalmanuskripten oder sorgsam hinter Passepartout gerahmte Originalfotografien, oder sogar ihren Schreibtisch, der nun wieder in Klagenfurt steht - etwas derartiges hatte ich mir erhofft. Nein. Weit gefehlt. Die gesamte Ausstellung besteht ausschließlich aus ca. 20 - 25 sogenannten Roll ups. Das ist keine Leckerei aus der asiatischen Küche, sondern senkrecht gespannte Banner aus bedruckter Kunststoff-Folie, die klassisch zum Zubehör von Messen und Werbeveranstaltungen gehören. Also Werbe-Aufsteller. Auf diesen rund zwanzig Reklame-Aufstellern waren biographische Daten, Textfragmente von Bachmann und locker eingestreute Fotos, die ich durchweg kannte. Allerdings habe ich ein recht großes Privatarchiv mit Bachmann-Material, Büchern und Bildbänden. So waren mir sämtliche biographische Eckdaten bekannt, auch die Zitate waren mir nicht neu, ich scannte kurz quer und war bald durch und leider nicht beeindruckt. Das einzige, was mich länger hätte fesseln können, war eine Filmdokumentation, die auf einem winzigen Ipad auf einem Stativ in einer Ecke zu sehen war, der Ton superleise, italienische Untertitel, es war sinnlos etwas vom Inhalt zu erfassen, ohne sich direkt mit dem Kopf zum Gerät herunterzubücken, um den Ton zu hören, dann hätte man das Bild aber nicht gesehen. Den Film hatte ich bereits online gesucht, da ist er aber nicht zu finden, auch nicht bestellbar, es gibt nur kurze Ausschnitte auf youtube. Der Film auf einer Projektionswand hätte die Ausstellung für mich besuchenswerter gemacht. Vielleicht ist so eine Form der Ausstellung sinnvoll für einer neunte oder zehnte Klasse, wo die Lehrkraft der Deutschstunde auf diesem Wege bequem, Schaffen und Werk von Ingeborg Bachmann anteasern kann. Aber für Kenner der Materie ist das kein Erlebnis. Wir sind recht bald Richtung Potsdamer Platz und landeten im Restaurant Essenza, einem eher hochpreisigen Italiener mit ganz schönem Ambiente und dort haben wir es uns gut gehen lassen. Der Potsdamer Platz ist leider eher eine kulinarische Wüste, da waren wir wohl dann in jeder Hinsicht an der ersten Adresse, nämlich "Potsdamer Platz 1".











09. April 2024





DIE LIEBE HÖRET NIMMER AUF - (Erster Brief Korinther 13, 8)



09. April 2024

Morgendliche Sternstunde, gerade am Bahnhof Zoo: es geht nur im Schneckentempo die S-Bahntreppe runter. Grund: uniformierte Personen. Eine Schulklasse halbwüchsiger Engländerinnen in Schuluniform tapst aufgeregt die Treppe hinunter und muss sich dabei ganz, ganz viel austauschen. Die süßen Schnatterliesen gucken in alle Himmelsrichtungen, es gibt viel zu besprechen beim großen Klassenausflug. Alter Anfang Pubertät, schätzungsweise zwölf bis vierzehn. Sie haben an: graues, glockiges Mini-Faltenröckchen, weißes, gestärktes Hemdblüschen, marineblauen, taillierten Blazer mit gesticktem Wappen auf der Brusttasche. Strümpfe und Schuhe konnte ich leider nicht sehen, aber ich denke mir dazu adrette Kniestrümpfe und flache Slipper. Ich bin entzückt!

08. April 2024







g a g a
Margarete 16. April...
17.04.25, 04:36
g a g a
Die nächste Schangse...
15.04.25, 20:28
kid37
Das reißt bei Ihnen...
15.04.25, 18:40
g a g a
ANH 10. April 2025...
10.04.25, 18:12
g a g a
g a g a
g a g a
Imke Arntjen Oh, da...
07.04.25, 13:41
g a g a
Highland Cattle |...
02.04.25, 23:11
g a g a
Lydia Gebel Ahhh,...
01.04.25, 22:28
g a g a
Lydia Gebel Warst...
01.04.25, 21:59
g a g a
Margarete 29. März...
29.03.25, 19:44
g a g a
Christoph Martius Was...
29.03.25, 19:43
g a g a
Margarete 28. März...
29.03.25, 01:04
g a g a
Margarete 24. März...
24.03.25, 21:20
g a g a
Margarete 23. März...
23.03.25, 13:35
g a g a
Margarete 18. März...
18.03.25, 18:33
kid37
g a g a
Saskia Rutner Danke...
18.03.25, 10:25
g a g a
Gaga Nielsen Foto:...
18.03.25, 08:37

21.47
a
April
april 2004
april 2005
april 2006
april 2007
april 2008
April 2009
April 2010
April 2011
April 2012
April 2013
April 2014
April 2015
April 2016
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren