07. April 2024

Habe bei google books das Libretto in altdeutscher Schrift von "Meine Tante - Deine Tante!" von Eduard Jacobson aus dem Jahre 1858 gefunden. Das Stück geht scheinbar gleich mit einem flotten Lied los, welches mich vom Text her stark anspricht. Die Melodie kann ich leider nicht rekonstruieren.

-

"Freundlich möblirtes Zimmer. Im Vordergrunde rechts ein Fenster mit einer Gardine daneben ein kleiner Arbeitstisch, worauf Schreibzeug. Links ein Leder-Divan, vor demselben ein Stick- rahmen über demselben ein Spiegel. Neben dem Divan, rechts, ein cylinderförmiger Hut-Carton. Portraits, Stühle etc. Mittelthür links Seitenthür. Rechts und Links vom Zuschauer aus.

-

1. Scene.
Sie (in Kleidung und Haltung einer 40 - 50-jährigen Matrone, eine große Brille auf der Nase, sitzt am Arbeitstische rechts und strickt. Sprache und Gesang etwas näselnd).

Entrée-Lied No 1.

Das Alter ist 'ne schwere Last,
'Ne grenzenlose Pein,
Entblößt von allen Freuden fast,
Steht da man, ganz allein.
Einst war ich freilich jung und schön,
Und angebetet sehr,
Es war 'ne Lust mich anzuseh'n,
Doch, das ist lange her
Ach ach

Das ist schon lange her.
Zwölf Leutenants duellirten sich,
Ein Schneider schoß sich todt,
Geheimraths strangulirten sich,
vor lauter Liebesnoth.

(Sie steht auf.)

Ein Königreich, mir Mancher schwur,
Gäb' für 'nen Kuß er her,
Sein Leben für 'ne Locke nur,
Doch, das ist lange her,
Ach
ach
Das ist schon lange her.

(Spricht näselnd.) Ja ich habe den Männern einmal viel zu schaffen gemacht (...)"


-

Hat Charme!

07. April 2024





Bei (S)ALOMON ABRAHAM RATHENA(U) fehlen zwei Buchstaben. EDUARD JACOBSOHN bleibt ein Mysterium. Ich dachte zunächst, es handele sich hier um die Grabstätte von EDUARD JACOBSON (1833 - 1897). Letzterer war zu seiner Zeit ein sehr erfolgreicher Dramatiker. Hätte sein können, dass er das H aus seinem Namen gestrichen hat, weil Jacobson eleganter klingt. Ich nahm an, der große Federkiel am Grabstein sei eine Anspielung auf seine schreibende Zunft. Aber das Geburts- und Sterbedatum auf dem Stein ist ein völlig anderes als im Wikipedia-Eintrag. Der Dramatiker und Stückeschreiber Eduard Jacobson war der Sohn eines Rabbiners und starb in Berlin. Vielleicht liegt er ja doch auf dem Friedhof in Weißensee, in einer anderen Ecke.



Jedenfalls ein interessanter Mann. Seine musikalischen Possen gehörten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu den meistgespielten Stücken, wie ich gerade lese, und wurden auf allen deutschen Bühnen gespielt. Sie haben lustige Titel wie zum Beispiel "Meine Tante - deine Tante!", "Bei Wasser und Brot", "Lady Beefsteak", "Lehmanns Jugendliebe", "Backfische, oder: ein Mädchen-Pensionat", "Seine bessere Hälfte", "Narziß im Frack", "Kammerkätzchen", "Die schöne Sünderin", "Je toller, je besser!", " "Was den Frauen gefällt", "Der Nachbar zur Linken", "Die Salontirolerin", "Das schöne Geschlecht". Nie davon gehört. Ein gewisser Gustav Michaelis hat zu den meisten Stücken die Musik komponiert. Man wird direkt neugierig und hätte Lust ins Theater zu gehen! Ein echter Fundus. Danke an den "inniggeliebten Mann, unseren treusorgenden, unvergesslichen Vater" Eduard Jacobsohn mit H, für diese Entdeckung, neun Jahre nach meinem Ausflug. Ich habe diese Fotostrecke übrigens noch nie gezeigt, erst Freitag hochgeladen. Ich kam nie dazu, mich erschlug auch das Konvolut von vierhundert Bildern, nun reduziert auf zweihundertdreißig.

07. April 2024







Rechts der Kuppel das Familien-Mausoleum des sehr prominenten Berliner Verlegers "Zeitungskönig" Rudolf Mosse (1843 - 1920)

07. April 2024











07. April 2024







Rhododendron an den Wegen bei den ewigen Gräbern...

06. April 2023









ISIDOR WOLFSOHN... Isidor - griechisch - "Geschenk der Isis"

06. April 2023

»I love men. I think, men are the coolest. But you don't really need them to live. My mom said to me "You know sweetheart, one day you should settle down and marry a rich man." I said, "Mom, I am a rich man."« Cher

06. April 2023





»Hier ruht in Gott unsere einzige innigst geliebte Tochter V A L L Y C O H N geb. auf Groß Raake am 19. März 1875, gest. zu Berlin am 31. Dezember 1896. Auf das Tiefste betrauert von ihren Eltern, Verwandten und Freundinnen! Güte, Liebenswürdigkeit und Bescheidenheit waren der Grundzug ihres Characters.«

06. April 2023

Heimatkunde. Was haben die Gründerväter von Kempinski und KadeWe gemeinsam, außer dass sie weit über Berlin hinaus bekannte Ikonen erschaffen haben, die über zwei Weltkriege hinweg bis heute existieren und für Berliner zum Nationalstolz gehören? Beide fanden ihre letzte Ruhe in nahezu nebeneinander liegenden Ehrengräbern im Abschnitt T2 auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee. Berthold Kempinski (1843 - 1914) und Adolf Jandorf (1870 - 1932).

06. April 2023







Am Sonntag, 31. Mai 2015 hielt ich fest: "Heute war ich endlich da. Ich war nach einer halben Stunde schon völlig absorbiert und satt und beinah nicht mehr aufnahmefähig vor lauter Schönheit und es hört nicht auf… nach drei Stunden und zwanzig Minuten war meine Aufnahmefähigkeit absolut erschöpft – – – man könnte wohl ein ganzes Jahr jede Woche dorthin fahren und hätte immer noch nicht alle Gräber gesehen. Immer an der Mauer bin ich entlang, da wo auch die Sonne hinkommt, vielleicht sind da auch mit die schönsten und erhabensten Monumente. Aber auch im schattigen Bauch sind Schätze – da war ich nur sehr am Rande…. an der Mauer entlang, links rum, gegen den Uhrzeigersinn, links von dem Mosse-Mausoleum ist eines von zwei Grabmälern mit einer wundervollen Kuppel mit kreisrunden Aussparungen, so eines hätte ich auch gerne… die schönsten Gräber von ganz Berlin sind da, was für ein heiliger Ort. Danach war ich noch ein bißchen am Weißensee, wo die Mohnblumen in voller Blüte stehen."









g a g a
Imke Arntjen Sylt...
19.09.25, 15:56
g a g a
g a g a
g a g a
g a g a
g a g a
Mehr Historie über...
16.09.25, 20:56
g a g a
g a g a
g a g a
g a g a
g a g a
g a g a
g a g a
g a g a
g a g a
g a g a
Jan Sobottka Sieht...
12.09.25, 18:22
g a g a
g a g a
Margarete 9. September...
09.09.25, 23:00
g a g a
g a g a
ANH 6. September 2025...
06.09.25, 20:33

21.47
a
April
april 2004
april 2005
april 2006
april 2007
april 2008
April 2009
April 2010
April 2011
April 2012
April 2013
April 2014
April 2015
April 2016
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren