Morgen will ich mit meinem Toshiba Satellite zum Notebook-Pflegesalon am Rosenthaler Platz. Höchste Eisenbahn nach neuneinhalb Jahren. Ich putze mir jeden Tag die Zähne und dusche mich nach dem Aufstehen von Kopf bis Fuß. Zur professionellen Zahnreinigung gehe ich zwei bis dreimal im Jahr. O.k. - mit der Zahnseide mache ich nicht so gerne rum, aber bei der letzten Zahnreinigung letzte Woche wurde ich trotzdem gelobt. Fingernägel mache ich auch immer zwischendurch mal sauber. Schuhe putze ich, wenn sie es nötig haben, Klamotten kommen regelmäßig in die Waschmaschine. Aber über mein Notebook wische ich seit Jahren nur drüber und gehe alle paar Monate mal mit dem Staubsauger an die Lüfterschlitze. Das ist zu wenig! Das hat einem keiner so richtig eingetrichtert, dass so ein Notebook auch ein Reinlichkeitsbedürfnis hat und mal frische Unterwäsche braucht. Quasi. Ärgert mich ein bißchen, dass ich da erst so spät draufkomme. Aber besser spät als nie! Vielleicht ist das aber auch eine perfide Dummhalte-Politik der Notebook-Hersteller. Bestimmt gibt es gar nicht wenige, die ihr Notebook nur mal gründlich reinigen lassen müssten und es liefe wieder wie geschmiert. Stattdessen halten sie es für altersschwach und kaufen ein neues.
g a g a - 15. Januar 2024, 16:33
Ganz ruhiger Sonntag. Ruhigster Sonntag ever. Daheim bleiben und lesen, wie früher in meinem Jugendzimmer unterm Dach. Erinnere mich hauptsächlich an Rumträumen, Rumräumen und Lesen. Freundinnen eher nach der Schule getroffen. Freitag Abend und Samstag eventuell schon mal tanzen gegangen, auf die Plattenparty vom evangelischen Jugendheim – oder wars katholisch? Ich lese das letzte Bachmann-Frisch-Werk aus meinem großen Konvolut. Den Abschluss bildet eine Veröffentlichung vom Aufbau-Verlag. Eine über Bachmann promoviert habende Literaturwissenschaftlerin hat den aufwändigen Versuch unternommen, die Geschichte der beiden als Beziehungsroman umzusetzen. Für mich amüsant zu erkennen, wieviel ich nun biografisch selbst verinnerlicht habe und herunterbeten kann, auch wo sie noch mehr erfinden musste, weil Details nicht ausreichend überliefert sind, aber auch wo sie ganz Eins zu Eins an den tatsächlichen Begebenheiten entlangschreibt. Sie hat schon ihre Schularbeiten gemacht, die gute Frau Doktor Bettina Storks. Auch nicht frei von klischeehaftem Kitsch mit Lore-Roman-Anmutung hier und da, liest sich aber gut weg. Ganz schlimmes Cover. Ich musste es mit weißer Folie überkleben, ich kann mir sowas nicht anschauen. Der Aufbau-Verlag macht sicher guten Umsatz mit dieser Reihe, wo berühmten Liebespaaren und berühmten Frauen Romanphantasien gewidmet werden. Hab mir noch eins bestellt, neugierhalber, geht um Nico, die Velvet-Underground-Nico und ihre Affäre mit Jim Morrison. Cleveres Geschäftsmodell, Aufbau-Verlag!
g a g a - 14. Januar 2024, 15:24

Kommentar von gestern Nacht von mir in einem Freundinnen-Gruppenchat in Facebook zum gestern gesehenen Priscilla-Film:
"Wenn ihr den Film noch schauen wollt, in den nächsten Wochen, geht NICHT in die 19:30 Uhr-Vorstellung in den Hackeschen Höfen. Ich habe die Ankündigung falsch interpretiert, dachte es wäre die dt. synchronisierte Fassung. Es war aber die original Fassung ohne dt. Untertitel. Ich dachte bis heute Abend, ich könnte ohne Probleme englischsprachige Filme verstehen. Verstanden habe ich nur, was Priscilla und der Elvis-Clan gesprochen haben, was Elvis von sich gegeben hat, konnte ich nur erraten. Ich war aber beruhigt, dass es Lydia genauso ging. Ein unfassbares Genuschel in einem Slang aus Memphis Tennessee. Die Story ist etwas beklemmend, weil eben die nicht so durchweg erhebende Erfahrung der jugendlichen Priscilla gezeigt wird, die in dieses hermetische Universum von Graceland driftet. Elvis-Musik gabs so gut wie gar nicht. Die Ausstattung ist aber klasse. Der Film basiert auf einem autobiographischen Buch von Priscilla, das sie vor ca. zwanzig Jahren schrieb und sie hat auch als Produzentin mitgewirkt. Der Film spielt abgestehen von den ersten Szenen in Deutschland (Kennenlernen) so gut wie nur in den Räumlichkeiten der Gracelandvilla... (...) übrigens nicht in Graceland gedreht, alles akribisch nachgebaut in Toronto. Das wahre Schlafzimmer werden wir also nie zu Gesicht bekommen."
Meine Anmerkung zum Schlafzimmer bezieht sich darauf, dass es im Film viele Szenen gibt, die im Schlafzimmer von Elvis und Priscilla spielen (keine Sex-Szenen), da er dort viel Zeit verbrachte, auf dem Bett herumgelegen ist und gelesen hat. Das Schlafzimmer ist deswegen sagenumwoben, ja ein Mysterium, weil Elvis dort starb und es nie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Alle Führungen durch Graceland sparen die obere Etage aus, wo sich das Schlafzimmer befindet. Allerdings hatte die Regisseurin Sofia Coppola in Vorbereitung des Films freien Zugang in alle Räumlichkeiten, und es ist davon auszugehen, dass die Ausstattung der Räume im Film, also auch des Allerheiligsten, der Originalausstattung sehr nah kommt. Im Internet gibt es sehr wenige unscharfe Fotos des (angeblich) echten Schlafzimmers. Nach dem Film zufällig entdeckt: gestern war der erste Todestag von Lisa Marie Presley, der einzigen Tochter von Priscilla und Elvis.
g a g a - 13. Januar 2024, 13:47
Letzte Nacht geträumt: Lydia und ich arbeiten (im Traum) bei derselben Institution, Beschäftigung nicht bekannt, aber wahrscheinlich irgendwas am Computer. Wir sind in verschiedenen Abteilungen beschäftigt und treffen uns nur zur Mittagspause in einem bestimmten Seminarraum des modernen Gebäudes, der immer frei ist.
Es ist ein ungefähr zehn mal zehn fünfzehn Meter großer, heller Raum mit ungefähr fünfundzwanzig hellen Kunststofftischen und dazu passenden Stühlen für die Seminarteilnehmer. Die Tische stehen ungefähr so, wie man das aus der Schule kennt, eine Mischung aus einem großen U und einigen Tischen frontal hintereinander.
Zum Anfang unserer Pause macht sich Lydia (nicht ich) jedes mal die Mühe, zwei rollbare, große Flachbildfernseher in den Raum zu schieben, damit wir bei unserer Pause Fußball auf zwei Monitoren schauen können. Da scheint es immer was im Programm zu geben. Dabei essen wir mitgebrachte, belegte Brote und unterhalten uns angeregt. Wir sprechen über Fußball und Privates.
Eines Tages gibt es einen neuen Kollegen, der unabhängig von uns auch die Idee hat, in dem Raum seine Pause zu verbringen. Wir können es ihm nicht verbieten, es ist ja nicht unser Raum, wir gehen da ja auch einfach rein, ohne ihn reserviert oder gebucht zu haben.
Der neue Kollege, der weder mit Lydia noch mit mir arbeitet, wir wissen gar nicht was er macht, ist circa Ende Dreißig, Anfang Vierzig, groß und relativ schlank und trägt eine Brille mit Metallgestell. Die sich leicht lichtenden Haare sind irgendwie braun und kurz und er hat meistens irgendeine unauffällige Hose in Grau oder Dunkelblau an und einen passenden Pullover und ein Hemd darunter. Er ist ein unauffälliger Typ mit der Ausstrahlung eines Akademikers, also geistig gebildet. Eventuell ist er eine Art wissenschaftlicher Mitarbeiter.
Er stellt sich für seine Pause, die zufällig zeitlich oft mit unserer zusammenfällt, immer in die von uns abgelegenste Ecke. Wir sitzen in der anderen Ecke, eher vorne und auf der Fensterseite vor unseren Fernsehern. Er setzt sich nie richtig hin, höchstens mal so halb auf die Tischkante, aber meistens steht er und isst sein mitgebrachtes Pausenbrot.
Während der ungefähr dritten oder vierten so unfreiwillig zu dritt verbrachten Mittagspause, wo Lydia und ich uns gerade wieder angeregt über einen Elfmeter austauschen, räuspert er sich gut hörbar, um unsere Aufmerksamkeit zu bekommen. Wir schauen ihn an und er bittet uns, uns künftig etwas leiser zu verhalten, da wir nicht alleine im Raum sind und auch er seine Mittagspause in Ruhe verbringen möchte, das stünde ihm zu. Wir sind etwas irritiert und es fällt uns kein Gegenargument ein, aber wir finden es Scheiße, dass wir nicht mehr unsere Ruhe haben und uns still verhalten müssen. Dann bin ich aufgewacht.
An der Stelle sei noch angemerkt, dass Lydia und ich weder zusammenarbeiten, noch jemals zusammen Fußball geschaut oder uns über Fußball ausgetauscht haben. Ich habe in meinem Leben schon das eine oder andere Europa- oder Weltmeisterschaftsspiel verfolgt, wenn es der Geselligkeit dienlich war, und hatte eine Weile mal Werder Bremen als vorgeblichen Lieblingsverein (ohne je ein Spiel gesehen zu haben), aber das war etwas aufgesetzt. Ich fand eigentlich nur Torsten Frings ganz cool und sehenswert, der ja in der deutschen Nationalmannschaft war.
Ich war noch nie bei einem Fußballspiel im Stadion und verzehre mich jetzt auch nicht total danach, obwohl ich das Ansteckende der Massenbegeisterung schon verstehe und nachvollziehen kann. Ich habe nichts gegen Fußball, aber es ist auch kein Freizeithobby von mir, da irgendwas zu verfolgen.
Von Lydia ist mir auch keine spezielle Fußballbegeisterung bekannt. Aber vielleicht hat sie da bisher etwas vor mir verheimlicht. Wir reden ja mehr so über uns selber oder über Hochkultur und Gossip aus unserem eigenen Umfeld, bis hin zu den britischen Royals. Was will dieser Traum uns sagen? Und warum muss dieser neue Kollege UNBEDINGT in unserem Raum seine Pause verbringen?!?
g a g a - 12. Januar 2024, 12:58
Nachwort von Hans Höller und Arturo Larcati zu
"Ingeborg Bachmanns Winterreise nach Prag", Piper Verlag 2016, S. 155
"Jeder Versuch, dem Biografischen in Kunstfragen einen größeren Stellenwert einzuräumen, verstößt gegen die Übereinkünfte der Literaturwissenschaft. Es gilt als theorielos und kunstfremd und stellt für das ästhetische Denken ein Sakrileg dar. Unser Buch über Ingeborg Bachmanns Winterreise nach Prag und die Entstehung von »Böhmen liegt am Meer« ist ein Sakrileg, ein anstößiger Versuch, die Notwendigkeit des Biografischen in literarischen Fragen zu erweisen und dessen Berechtigung in der analytischen Auseinandersetzung mit den Kunstwerken sinnfällig zu machen. Die Frage nach der Beziehung von Leben und Werk ist jeder theoretischen Anstrengung wert, denn es geht hier um die Frage der Notwendigkeit der Kunst im Leben."
Höller lehrte als Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Salzburg und ist einer der Herausgeber der Salzburger Bachmann-Gesamtausgabe; er gilt als der umfassendste Bachmann-Kenner überhaupt. Larcati ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Verona und Direktor des "Stefan Zweig Centre" in Salzburg. Er arbeitet ebenfalls an der Salzburger Bachmann-Edition mit.
g a g a - 10. Januar 2024, 23:40
Arktisches Tagebuch: heute warme Polarwäsche untergezogen. Meine Expedition führte mich wieder in sehr frische Regionen. Charlottengrad zeigte sich sonnig. Meine Frisch-Lektüre hingegen frostig. Langsam langts mir auch mit der Expedition zu den Eisbergen, Gefühlslawinen und Gletscherspalten von Eisprinzessin Bachmann und Blaubart Frisch. Freue mich auf wärmere Gefilde.
g a g a - 9. Januar 2024, 21:51
g a g a - 8. Januar 2024, 22:27
♕ Hallo von der Prinzessin auf der Erbse. Ich habe mir gerade bei dm eine neue Lesebrille geholt. Beim Aufprobieren habe ich darauf geachtet, welche mich am besten kleidet. Jetzt, wo ich sie am Schreibtisch richtig aufsetze, merke ich, dass mir die matte Oberfläche vom Brillengestell nicht behagt. Es ist aus schokoladenbraunem Kunststoff. Meine zarte Nasenhaut mag lieber glatte Gestelle. Ich habe die Brille jetzt eingecremt, damit sie etwas geschmeidiger wird. Fühlt sich schon besser an. Außerdem rate ich von ZEWA fünflagig ab. Das ist viel zu hart, ja steif! Ich bleibe beim guten fünflagigen von dm.
g a g a - 8. Januar 2024, 14:00
Mein Sonntagnachmittagsunterhaltungsprogramm zur Teestunde ist diese neue BBC-Dokumentation in Spielfilmlänge über das Jahr der Krönung von King Charles, mit vielen Blicken hinter die Kulissen.
g a g a - 7. Januar 2024, 14:57