03. Oktober 2012




Alles meins.

Doch doch. Ich kann das notfalls auch beweisen. Wie man sieht, habe ich auch kein Problem damit, dass andere Menschen sich hier aufhalten. Im Gegenteil, das wirkt punktuell sehr dekorativ und belebt das Bild. Zum Beispiel Pärchen, die spazieren gehen. Die junge Frau im knappen Ringelshirt, die verträumt auf der Brücke steht und in die Ferne guckt. Das ist alles ganz in meinem Sinn. Was wäre Berlin ohne die Berliner. Ich wäre sehr traurig, wenn ich ganz alleine hier wäre und keine privaten Unterhaltungen von eingeborenen Berlinern in der S-Bahn mehr belauschen könnte. Wenn die Berliner nicht mehr berlinern würden, müsste ich auf die Barrikaden gehen. Ich würde umgehend eine E-Petition auf der Seite vom Bundestag einstellen, dass alle Schulkinder künftig zweisprachig erzogen werden müssen. Berlinern und Hochdeutsch. Aber zum Glück gibt es im Moment keinen Handlungsbedarf. Alles im grünen Bereich. Aber ab und zu muss ich natürlich nach dem Rechten sehen. Über meinen gestrigen Ausflug mit Hin- und Rückflug nach Dings möchte ich eigentlich heute nichts weiter schreiben. Außer dass ich nach dem Heimkommen dermaßen müde war, dass ich gleich ins Bett gekippt bin, zack, weg war ich.



Und ich bin schon kurz nach Neun wieder zurückgewesen. Fotos habe ich gestern fast gar keine gemacht. Schon nach der Arie vor dem Kleiderschrank hat der Akku zu blinken angefangen und die Kamera hat sich ausgeschaltet. Erfahrungsgemäß berappeln sich die Akkubatterien nach einer Weile wieder und geben noch zwei bis fünf Fotos her, manchmal auch mehr. Ich hätte zwar noch Zeit gehabt, meine anderen geladenen Akkus mitzunehmen, aber ich war schlichtweg zu faul zum Suchen und so wichtig war es auch nicht. Unterwegs habe ich es dann geschafft, noch drei Bilder an einer U-Bahn-Haltestelle zu machen, ich hatte gerade mal zwei Minuten Zeit. Zwei davon habe ich wieder weggeschmissen. Später beim Warten auf den Rückflug hätte ich gerne noch eins gemacht, da war ein interessanter Hintergrund in der Abfertigungshalle, aber es gab keinen Saft mehr, finitio. Beim Take off und den ersten Minuten vom Hinflug war schönes gleißendes Sonnenlicht auf der Tragfläche, als ich aus dem Fenster geguckt habe. Aber die Kamera war oben im Fach, Klappe zu und neben mir war der Platz belegt. Ich wollte nicht herumturnen. Normalerweise hätte ich meine Tasche mit der Kamera unten auf dem Boden vor dem Sitz vor mir gehabt, aber ich hatte den Exit-Platz, wo man nichts auf den Boden stellen darf. Der junge Mann hatte mich beim Einchecken falsch verstanden. "Fenster oder Gang?" "Fenster und wenn es geht, ein Platz mit Beinfreiheit, von mir aus gerne den Exit". Bei manchen Fliegern ist vor dem Exit keine weitere Reihe sondern mehr Platz, das meinte ich eigentlich. In dem Flieger war das leider nicht der Fall. Aber es ging ja nur um eine gute Stunde in der Luft. Auf dem Rückflug war es dann aber richtig eng, alle Plätze belegt. Offensichtlich wollten mehr Menschen von da nach Berlin als andersrum. Der Bustransfer vom Flughafen zum Ort und umgekehrt kam mir auch noch so lang vor, dass mir das Ganze Herumgegurke gestern wie Schwerstarbeit erschienen ist. Die Zeit wollte nicht vergehen und ich war zu müde zum Lesen. Es gab im Flieger unter anderem den Rolling Stone umsonst, ich hab mir einen genommen. Was für langweilige Reportagen. Ein kurzes Interview mit John Cale, aus dem der Reporter rein gar nicht Erwähnenswertes herausgeholt hat. Was für ein lahmes Geschreibsel, aber durchgängig. Ein Glück, dass ich dafür nichts bezahlt habe, kostet über fünf Euro das Heft. In meinem Keith Richards-Buch hab ich erst bei der Landung kurz vor Berlin noch ein bißchen gelesen, vorher die ganze Zeit einfach zu müde, in den steifen Wartesitzen gehangen und durch die große Fensterfront in die untergehende Sonne und die Flieger geblinzelt. Das klingt poetischer als es war. Eis gegessen, so ein Eis am Stiel aus dem Automaten. Mövenpick Mandel, eigentlich wie Magnum, zwei Euro.



Ich hatte auch noch Schokolade, einen Apfel und meinen Flachmann mit Williamsbrand dabei. Im Flieger habe ich nur schwarzen Kaffee getrunken. Komisch, heute so leicht geschwollene Augen, aber nicht vom Williamsbrand, dafür war es zu wenig. Ob das was mit dem Fliegen zu tun hat? Habe mir gerade mit schwarzem Tee getränkte Tempo-Taschentücher auf die Augendeckel gelegt, während sich die Fotos von der Kronprinzenbrücke hochgeladen haben. Da war ich am 17. März 2012, um mal wieder die Kurve zur Bildstrecke zu kriegen. Meine Indianapolis-Rallye-Jacke macht sich hier ganz gut, wie ich finde. Die zwei grauen Kuppeln in Busenform über dem blauen Kasten stellen die Kindertagesstätte vom Bundestag dar. Oben in den Kuppeln sollen wohl Ruheräume für die Kids sein. Oder so. Das pikante Bauwerk hat mich schon ewig fasziniert, immer wenn ich es aus der S-Bahn gesehen habe. Ganz schön sexy, wie ich finde. Kita passt natürlich thematisch. Obwohl ich mir auch ein schönes Café drin vorstellen könnte mit einer Ausstellung von Gaga Nielsen-Fotos von der Kronprinzenbrücke und allem anderen. Heute Abend trinke ich Tee. Schwarzen Tee, keinen Alkohol. Das ist bestimmt prima für meine Augendeckel. Die ich bald zuklappe.

01. Oktober 2012

Noch fünf Minuten rebellieren. Kleine Rebellion. Kleinstrebellion. Ich wollte vernünftigerweise um Zehn schlafen gehen. Keine Lust. Lieber noch einen Schluck Bordeaux. Ich muss spätestens um Fünf aufstehen. Jetzt sind es weniger als sieben Stunden Schlaf. Zu einem Flieger ab Tegel. Wie wenig mich das Ziel interessiert. Ich war schon einmal da. Wegen einer Besprechung. Ich meine: wegen einer Besprechung, das ist doch heute nicht mehr zwingend notwendig, oder? Oder doch? Aber doch nicht dort. Ach. Ich nenne den Ort nicht, um Niemandem zu nahe zu treten. Ich war schon einmal dort, vor zehn Jahren oder so. Ich erinnere mich, wie enttäuscht ich von dem einbetonierten, berühmten Flußlauf war. Von der Abwesenheit jeglicher Weltläufigkeit, atmosphärisch. Was habe ich denn nur gedacht? Nein, ich nenne den Ort nicht. Um 6:30 Uhr vom Rosenthaler Platz bis Osloer. Dann Flughafenbus nach Tegel. Check in, Boarding, Take off. Landung um 9:15. Auf den Take off freue ich mich, egal in welches Kaff der Vogel fliegt. Ich liebe es, wenn das Flugzeug von der Landebahn abhebt. Reines Glücksgefühl. Immer. Habe ich immerhin zweimal morgen, ist doch auch schön. Ich nehme die Kamera mit und gucke, ob es doch irgendein Detail gibt, das mir wert scheint gebannt zu werden. Das war jetzt aber länger als fünf Minuten Rebellion gegen die Schlafenszeit. Hilde singt "Gibt mir Antwort". Schönes Lied. "Wer war froh, dass es dich gab?". Hm. Neulich am Potsdamer Platz ein Plakat, mehrere Plakate, ich weiß nicht wofür. Immer der Satz, sinngemäß, wen würden Sie küssen, wenn Sie nur noch einen einzigen Menschen küssen könnten - so ähnlich. Kluge Leser könnten vermuten, dass meine Antwort am Ende lautet mich. Am Ende ja. Ohne Vorbehalt. So ist das in der absoluten Freiheit. Freedom's just another word for nothing left to lose. Ja, ja. Bla bla. Aber nicht nur. Das Glas ist keineswegs leer. Vorher dachte ich zwar an niemanden, den ich erotisch küssen wollte, aber mir fiel auf einmal Veruschka ein, ganz plötzlich. Weil sie ein langes, selbst bestimmtes, eigensinniges und mich ungleich inspirierendes Leben lebt. Ein Kuss des Dankes und der Zugeneigtheit. Und weil ich ihre Einsamkeit sehe und verstehe. Und dennoch - selbst gewählt. Weil alles andere Kompromiss wäre. Was aber Begegnungen nicht ausschließt. Manchmal. In seltenen Augenblicken, seltenen Jahren. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Kompromisse in Gefühlsbelangen satt machen, Wesentliches zurückzunehmen, vom Eigensinn. Aber was weiß ich. Da kenne ich mich nicht aus. Wirklich nicht. Aber vielleicht haben nur wenige so oft so sehr geliebt wie ich. Nein, es gab keine große Liebe. Es gab viele. Mehrere. Und das waren noch nicht alle. Aber das große namenlose Sehnen ist Schnee von Gestern. Heute sehne ich mich nach mir und erlebe Erfüllung. Jeden Tag, jeden Morgen. In jeder Stunde. Patti singt "Dream of Life". Jetzt habe ich schon eine gute Dreiviertel Stunde rebelliert. Ich lasse Patti noch aussingen und nehme noch einen Schluck Bordeaux. Und dann ab in die Falle. Ohne Rebellion. Schlaft gut, liebe Leser da draußen. Morgen verlasse ich für ein paar Stunden Berlin, nach langer Zeit. Aber vor Mitternacht bin ich zurück, wenn ich den Flieger erwische. Und das werde ich.

01. Oktober 2012

Befreiungsschlag X.

(it's a family affair)

01. Oktober 2012



Also, ich kann mir nicht helfen, ich finde die Aufnahmen haben eine Aura von Rallye Paris-Dakar. Gut, man darf sich von dem Aufdruck "Plakate ankleben verboten!" nicht irritieren lassen. Das kann man sich ja wegdenken und stattdessen eine riesige Wüsten-Wanderdüne vorstellen. Alleine das tiefe Saharablau des Himmels ist doch überzeugend. Meine kleine Rallye Paris-Dakar am siebzehnten März 2012 startete direkt am Berliner Hauptbahnhof, von wo aus ich kurz vor dem ersten Boxenstopp ausgiebig das Kapelle-Ufer streifte. Wenn man je hinter den Bauzaun gucken könnte, würde man echte Dünen aus märkischem Sand sehen. Eine nahezu unberührte Dünenlandschaft, wie man sie in dieser Größe im Innenstadtgebiet nur noch selten vorfindet. Schlichte Gemüter bezeichnen solche Formationen gerne schnöde als Großbaustelle, aber so nicht ich! Für mich liegt hinter dem Bauzaun quasi nordafrikanische Wüste. Weiter der Nase lang, Kluft auslüften. Noch ganz wenige Meilen zum ersten Etappenziel.


30. September 2012




Jetzt geht hier aber die Luzie ab! Gaga Nielsen vom Dingsbums Indianapolis Racing Team! Motorsport ist ganz mein Ding. Ich habe zwar keinen Führerschein, wie der Nicht-Ostdeutsche die Fahrerlaubnis gerne bezeichnet, aber so ein rasanter Rennwagen würde mir sicher gut stehen. Ich sehe das mehr als Accessoire, wenn Sie mich verstehen. Nichtsdestoweniger habe ich als Kind mit meinem Bruder gerne Matchbox-Autos, und auch billige ohne Markennamen, rasant durch unsere orange Plastik-Looping-Bahn gejagt. Außerdem hatten wir einen schwarz-gelben, ferngesteuerten Porsche mit Batterieantrieb und aufklappbaren Türen und allem. Autos finde ich immer dann super, wenn sie super ausschauen und gut klingen. Der Sound ist wichtig! Angenehm ist es zum Beispiel, in einem Jeep zu fahren, man sitzt so leicht erhöht, King of the Road! Ich hatte ja in den Achtzigern mal einen Liebhaber, der einen dunkelroten Jeep hatte, damit über den Kudamm zu fahren, besonders an einem schönen Sommertag oder in einer lauen Sommernacht war nicht von schlechten Eltern. Alle anderen Männer, mit denen ich zu tun hatte, hatten vergleichsweise unerwähnenswerte Autos. Viele auch gar keins. Egal. Dass ich mich gerne im Taxi herumkutschieren lasse, habe ich ja neulich schon mal erwähnt. Aber ich praktiziere es zur Zeit leider überhaupt nicht. Bei Mercedes gefällt mir dieses Stabile, diese satte, leise Brummen beim Fahren und wenn die Tür so schön schwer ins Schloss fällt. Beim Fahren ist es auch so schön abgefedert, dass man eigentlich mehr gleitet. Es wackelt nicht so wie in anderen Autos! Sage ich mal als Laie. Laiin. Laiin? Sieht ja komisch aus das Wort, so geschrieben. Einen Mercedes würde ich für mich persönlich aber nicht haben wollten, außer mit Chauffeur, wo ich dann immer hinten sitze, wie die Kanzlerin. Ich habe keinen Führerschein, weil mein Bruder das Geld, das ich dafür auf einem Sparkonto hatte, damals gerade besser brauchen konnte, das heißt, ich hab es ihm geschenkt, für eine Gesangsanlage für seine Band. Ich habe es auch nie bereut. Dann war das Geld alle und alle anderen hatten einen Führerschein nur ich nicht. Ich habe aber auch nie ein Problem damit gehabt. Ich bin noch überall hingekommen, wo ich wollte, auch nach Amerika zu den Indianern! Und wenn ich wollte, könnte ich auch zum Mond fliegen, ganz ohne Führerschein. Ich müsste es nur genug wollen! Ich fände es aber schon irgendwie auch toll und schick, wenn ich Autofahren könnte, aber eigentlich habe ich hier überhaupt keinen Bedarf, mir mitten in der Stadt ein Auto zu halten. Wie die Leute immer über die Parkplatzssuche jammern und beim Fahren fluchen. Dann die Versicherung und die Reparaturen, irgendwas ist immer! Das ist nicht schön. Aber mal so hollywoodfilmmäßig über den Küsten-Highway nach Big Sur zu düsen, das könnte mir schon gefallen. Allerdings im Leihwagen ohne Fahrpraxis im Alltag, das scheint mir etwas verantwortungslos. Ich habe auch ein bißchen Angst vor dem Autofahren im Stadtverkehr und weil mein Bruder gegen einen Baum gefahren ist. Seitdem hat er keine Verwendung mehr für die blöde Gesangsanlage. Tja. Im Himmel braucht man keine Gesangsanlage. Und auch keinen Führerschein. Er ist beim Fahren eingeschlafen, übermüdet. Davon habe ich ja schon oft erzählt. Na ja, lange her. Aber ich will ja alt werden. Das kann ich mir ja alles noch überlegen. Ich würde mir auf jeden Fall ein schwarzes Auto holen, egal ob Jeep oder Jaguar oder Ford. Ford fällt mir ein, weil es in den Siebzigern eigentlich ganz schnittige Modelle gab. Die neueren aber nicht, auf keinen Fall! Oder 'n alten Cadillac. Cadillac Eldorado! So ungefähr, grob die Richtung. Ach, ich weiß auch nicht, ich kenne mich da nicht aus, aber es müsste schon was Schnittiges sein, mit rasanter Silhouette. Oder eben ein Jeep. Obwohl außer in Schwarz könnte ich mir auch noch so einen original Armee-Jeep, in so Wüsten-Beige vorstellen. Der macht auch was her! Oder mit Tarnmuster. Oder mit Zebrastreifenmuster. Das sieht auch sehr gut aus und passt zu meiner Küche. So, mein allererster Auto-Blogeintrag. Und womöglich auch mein allerletzter!


30. September 2012



Jetzt aber mal wieder Pause mit der blauen Jacke. Was ich ja sehr liebe in der kalten Wettersaison, sind Baumwoll-Rollkragenpullover. Dunkelbraun, Schwarz, Dunkelrot. Ideal! Ich fürchte, es ist bald wieder so weit. Immer den Hals warmhalten. Ich habe ja so einen Giraffenhals, der besonders viel Angriffsfläche für Auskühlung bietet, da muss man immer dagegenarbeiten. Seit einer knappen Woche wickle ich mir immer etwas um den Hals, wenn ich morgens vor die Tür muss. Alles andere wäre viel zu gefährlich!

30. September 2012

Tempo, Tempo, Tempo! Los, Foto! Oder zwei. Oder drei. Zack zack! Kaffee noch austrinken, Fahrstuhl, Fußweg, S-Bahn, Arbeit!



30. September 2012




Unspektakulär, bequem, authentisch. Aber authentisch ist ja bislang alles. Im Sinne von: "Wurden die Sachen tatsächlich mehrere Stunden getragen oder nur für das Bild übergeworfen?" Noch! Heute habe ich geschummelt, heute am 30. September 2012. Wie ich mich kenne, werde ich es einfach zugeben, wenn dereinst die Bilder von heute drankommen und feierlich gepostet werden. Ich habe ein ganz seltsames Kleidungsstück, das ich bislang nur einmal in der Umkleidekabine angehabt habe. Schwarzweiß, mit so einer Art aufgenähten schwarz-weißen Schuppen, op-art-mäßig. Ich kann es gar nicht recht beschreiben, man muss es gesehen haben. Nur die Verkäuferin hat mich bisher damit gesehen. Das habe ich heute mal übergeworfen und dann recht bald wieder ausgezogen. Jetzt sitze ich hier und blogge in meinen unendlich oft fotografierten Schlaffiklamotten mit dem langärmligen schwarzen Charlie-Chaplin-Shirt und einer verwaschenen schwarzen Baumwollhose und flauschigen Socken.

30. September 2012

Missoni Fake


13. März 2012.

g a g a
g a g a
g a g a
g a g a
Mehr Historie über...
16.09.25, 20:56
g a g a
g a g a
g a g a
g a g a
g a g a
g a g a
g a g a
g a g a
g a g a
g a g a
Jan Sobottka Sieht...
12.09.25, 18:22
g a g a
g a g a
Margarete 9. September...
09.09.25, 23:00
g a g a
g a g a
ANH 6. September 2025...
06.09.25, 20:33
g a g a
Ina Weisse Wenn einer...
05.09.25, 20:19
g a g a
Margarete 5. September...
05.09.25, 15:25

21.47
a
April
april 2004
april 2005
april 2006
april 2007
april 2008
April 2009
April 2010
April 2011
April 2012
April 2013
April 2014
April 2015
April 2016
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren