23. September 2025



Wie eine Phantasie von Montauk. Nantucket. Coney Island Baby...

23. September 2025





Abendliche Wanderungen am Meeressaum dauern meist bis die Sonne endgültig ins Meer sinkt. Unvorstellbar zu gehen, bevor sie der Horizont geschluckt hat. Man weiß auch, dass man inflationäre Serien schießt, künstlerisch unverwertbar. Sonnenuntergänge sind Kaufhaus-Kalender-Motive. Das alles weiß man und hält doch immer wieder drauf, wie ferngesteuert. Bis zum letzten Leuchten.

23. September 2025





Denke an die im 19. Jahrhundert von Kierkegaard in einem Tagebucheintrag formulierte Erkenntnis, dass das Leben nach vorne gelebt werden muss und erst rückwärts verstanden wird. Seltsame Begebenheiten später (scheinbar/vermeintlich?) mehr Sinn ergeben/schlüssiger werden als zur Zeit des Erlebens. Das liegt aber auch daran, dass man später oft zusätzliche Details kennt, um Befindlichkeiten weiß. Fragt sich nur, ob man mit vorzeitigerem Wissen tatsächlich anders gehandelt hätte, oder ob es doch eine schicksalshafte, eingebaute Autopilot-Funktion in einem gibt, die möglicherweise dafür sorgt, dass bestimmte Informationen und Erkenntnisse gar nicht an einen herankommen, herausgefiltert werden. Bis man eines Tages bei geklärtem Verstand die Einzelteile des Puzzles betrachtet - und glaubt(?) die späten Erkenntnisse schon früher hätte haben können. Lange Strandspaziergänge verführen (mich) zu derlei Betrachtungen. Vielleicht auch, weil ich ohne Blick auf ein Smartphone spaziere.

22. September 2025





Wenn man die Aufnahmen in der großen Ansicht betrachtet, erkennt man, dass auf der Sandbank ein Kind mit den Wellen spielt und die nah dabei stehende Frau immer auf ihr Smartphone sieht.

22. September 2025





Bei Tag fragt ich mich: wieso Rotes Kliff? Ocker ja, nur wo ist Rot?



Dann, zum Sonnenuntergang, kam postwendend die Antwort an.



22. September 2025



Selber Standort, zwei Perspektiven: gen Süden das Rote Kliff. Richtung Nordost, am Horizont, das Reetdach von Haus Kliffende. Vorzugslage, ich beneide den Schweizer Eigentümer doch etwas. Nur wenige Anwesen sind so nah am Strand. Dem schönsten von Sylt, wie nicht Wenige finden. Thomas Mann hatte mit dem damaligen Gästehaus Kliffende nicht nur eine der ersten, sondern auch eine der bequemsten Adressen für seine Sylt-Sommerfrischen gewählt. Im Züricher Thomas Mann Archiv gibt es Fotos von ihm und seiner Familie, er beim durch die Kampener Dünen wandern, Füße im Sand. Wie schön, dass man noch dieselben Perspektiven einnehmen kann wie 1927 und 1928, fast hundert Jahre später. Das lässt sich nicht von vielen gefragten Orten unserer Zivilisation sagen. Hier sind alle Fotos von Thomas Mann und seiner Familie auf Sylt zu sehen. Die Familienalben.





21. September 2025





Den ersten Sonnenuntergang am Meer, am Abend nach der Anreise, hatte ich verpasst, weil ich später als geplant, schwer bepackt und reisemüde ankam, da hatte ich kein Bedürfnis, irgendwohin zu spazieren, es regnete dann auch. Dafür spätnachts den indoor Swimmingpool der von privat gemieteten Unterkunft inspiziert und ausprobiert. Der zweite Abend auf Sylt begann schon recht früh, kurz vor Sieben, in jenem Austern-Restaurant in List, da sah ich nur bei der Hinfahrt duch das Taxifenster ein bißchen Abendhimmel. Obwohl am Tag darauf, nach viel Busfahren und Hin- und herlaufen in Keitum, auch faul Herumliegen nett gewesen wäre, war der Drang zum Sonnenuntergang wesentlich stärker. Also auf zum Roten Kliff. Der Fußweg dorthin dauerte ca. fünfzehn Minuten. Die Kurhausstraße bis zum Ende, beim Hotel Rungholt in den Strandweg abbiegen, vorbei am Findling, runter zum Strand.



21. September 2025





Wenn man schon an einer Westküste ist, sollte dem abendlichen Sonnenuntergang am Meer gehuldigt werden. Das muss so sein.

21. September 2025



Auch ein Wahrzeichen, diese Silhouette vom kleinen Leuchtturm von Kampen, offiziell heißt er "Quermarkenfeuer Kampen" oder "Quermarkenfeuer Rotes Kliff". Wohl erster Betonturm an einer deutschen Küste, 1913 fertiggestellt, seit 1975 stillgelegt. Früher wichtiger Orientierungspunkt für die Seefahrt und Ergänzung zum Kampener Leuchtturm. Leuchtet nicht, fällt aber immer ins Auge.

21. September 2025



Nicht Island oder Norwegen oder Lüneburger Heide - auch Sylt. Heidekraut um die Kampener Uwe-Düne herum. Man findet leicht einsame Landstriche, hier am 30. August, 20.24 Uhr, kurz vor Sonnenuntergang. Da sind die meisten Gäste entweder noch oder schon wieder unten am Strand, im Sand oder einem Restaurant.



g a g a
Margarete 2. November...
02.11.25, 18:14
g a g a
Saskia Rutner Mir...
02.11.25, 02:28
g a g a
Margarete 1. November...
01.11.25, 21:43
g a g a
g a g a
Margarete 31. Oktober...
31.10.25, 10:36
g a g a
Margarete 29. Oktober...
30.10.25, 10:31
g a g a
Margarete 29. Oktober...
29.10.25, 12:30
g a g a
Lydia Gebel Sieht...
28.10.25, 21:38
g a g a
Diese so vertraute...
27.10.25, 21:23
g a g a
Bernward Reul Der...
27.10.25, 21:01
g a g a
Clemens Schittko Ja,...
27.10.25, 15:14
g a g a
Margarete 27. Oktober...
27.10.25, 15:04
g a g a
Margarete 26. Oktober...
26.10.25, 13:23
g a g a
Margarete 26. Oktober...
26.10.25, 11:57
g a g a
g a g a
g a g a
Lydia Gebel Frau von...
23.10.25, 18:17
g a g a
Nora Sturm Ich hab...
20.10.25, 10:24
g a g a
Nora Sturm Der Charme...
20.10.25, 10:23
g a g a
Margarete 18. Oktober...
18.10.25, 19:34

21.47
a
April
april 2004
april 2005
april 2006
april 2007
april 2008
April 2009
April 2010
April 2011
April 2012
April 2013
April 2014
April 2015
April 2016
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren