MAHLER VI. Tinte, Antikgoldacryl, leinenbezogene Unterschriftenmappe, Klebstoff, Verpackungsschachtel, 29 x 39 x 4 cm, 1., 4., 6. und 7. Juli 2018, Staatliche Museen von Gaganien.
Dieses Werk aus dem Juli 2018 ist eines der seltenen, das einen direkten Bezug zu einem Erlebnis hat. Die Sechste von Mahler wurde im Juni 2018 bei seinem Abschiedskonzert von den Berliner Philharmonikern von Sir Simon Rattle dirigiert. Ich konnte keine Karten für das Konzert in der Philharmonie bekommen, obwohl ich wirklich alles versucht hatte. Mir vorher einen Account angelegt und den Vorgang online durchexerziert. Ich wusste, dass die Platzwahl-Anzeige nur über den Internet Explorer funktioniert, nicht über Firefox. Vor dem Start der Freischaltung der Tickets war ich online und versuchte fast schon atemlos Karten zu ergattern. Vergeblich. Sicher gab es bereits ein Kontingent für Abonnenten, das früher freigeschaltet wurde. Ich war wirklich traurig deswegen. Was es noch gab. waren Tickets für eine Live-Übertragung in ausgewählten Kinos in Berlin. Dafür bekam ich Karten, im Kino in der Kulturbrauerei. Immerhin. Ich hatte mich schon lange vorher mit verschiedenen Aufnahmen der sechsten Symphonie beschäftigt, mich eingehört. Ich kannte die subtile Tragik der Entstehungsgeschichte und warum diese Symphonie "Die Tragische" genannt wird. Das kann jeder nachlesen, wer sich dafür interessiert. Dieses Konzert der Berliner Philharmoniker war brillant. Ich musste weinen. Sehr. Es hat mich aus verschiedenen Gründen noch lange beschäftigt. Ich musste es verarbeiten. Nicht nur mental und emotional. Es irgendwie greifbar für mich machen.

g a g a - 9. Januar 2022, 23:42
Laterne Laterne, Sonne Mond und Sterne...Foto von 16.02 Uhr, die Stimmung in meinem Wohnzimmer. Das sehe ich, wenn ich leicht nach rechts schaue. Ich habe meinen Booster doch digitalisieren lassen und mir von dem Ausdruck mit dem QR-Code eine kleine Scheckkarte gebastelt, für mein Portemonnaie. Dafür hab ich den QR-Code ein bißchen kleiner kopiert und bin am selben Tag zu Butlers am Hackeschen Markt, weil ich da schon bestimmt ein Jahr nicht mehr war und meine Booster-Checkkarte austesten wollte. Hat einwandfrei geklappt, die scannen da den Code. Dann bin ich durch den Laden spaziert und habe mich an den frühlingshaften Angeboten erfreut. Ich brauche ja nix, aber dann wollte ich doch würdigen, dass die Sachen so schön dekoriert sind und mir doch einiges gut gefällt. Bei der Laterne bin ich dann hängengeblieben. Sie macht schönes warmes Licht, was mich besonders nach Sonnenuntergang sehr anspricht. Ich habe immer überall kuschelige Beleuchtung. Auch jetzt, wenn ich tippe. Der Monitor leuchtet ja auch, das reicht mir, mit den noch
fünf anderen Lampen.

g a g a - 8. Januar 2022, 16:30
Vorhin, 10.48 - 10.52 Uhr. Ich habe wohl nicht genug gebetet. Die Sonne hat sich schon wieder versteckt. Keine Lust auf meine Werkstatt. Zu tun hab ich auch hier. Aus meinen Otto-Friedrich-Büchern über Berlin und Hollywood habe ich jetzt genug Highlights gepostet. Die Lektüre ist schon ein paar Wochen her, ich habe damit Eselsohren abgearbeitet. D. h., die unten umgeknickten Ecken auf Seiten, wo Sachen stehen, die ich besonders lesenswert gefunden habe oder etwas recherchieren will. Wenn ich es erledigt habe, klappe ich die kleinen Eselsohren wieder zurück. Man sieht meinen Büchern an, dass sie gelesen wurden. Aber ich schreibe nichts hinein. Die letzten Tage begleitet mich ein Buch von Felix Adlon über die Geschichte des Hotels und wie es überhaupt dazu kam und so weiter und so fort. Ist auch immer Berlin-Geschichte, die mich unverändert interessiert. Oh, die Sonne hat wohl gelesen, dass ich sie vermisse. Jetzt guckt sie wieder hinter der Wolke vor.

g a g a - 8. Januar 2022, 13:36
"Was Musik anbelangt, war Berlin immer noch eine Bastion des Traditionalismus" meint Yehudi Menuhin. "Beethoven und Brahms waren die Götter und Furtwängler und Walter ihre Propheten; und Frau Louise Wolff, die Inhaberin der größten Konzertagentur Berlins, ihre Hohepriesterin. Ich erinnere mich noch gut an das Galadiner, das Frau Wolff am Tage meines Debüts, am 12. April 1929, nach der Generalprobe gab. Die Generalprobe war entscheidender als das Konzert selbst, weil dazu alle wichtigen Musiker erschienen. Am Diner nahmen mindestens vierzig Personen teil. Sie alle verbeugten sich voreinander und schüttelten sich die Hände: "Mahlzeit".
Mehr als vierzig Jahre nach diesem Ereignis spielt Menuhin im Durcheinander seines New Yorker Hotelzimmers die Szene nach. Er schüttelt die Hände imaginärer Prominenz und wiederholt die Aufforderung, zu speisen. "Dann aßen sie, bis sie nicht mehr konnten. Schließlich erhoben sie sich und verbeugten sich wieder, so tief sie konnten - allerdings nicht mehr ganz so tief wie vor dem Essen: "Mahlzeit, Mahlzeit". Diese Art, zu leben - repräsentiert durch Damastdecken auf jedem Tisch und Spitzendeckchen auf dem Damast -, wollte man unbedingt aufrechterhalten, so lange wie man es irgend konnte."
"Ich spreche speziell vom kulinarischen Musikgenuß, weil er im damaligen Berlin sehr wichtig war", fährt Menuhin fort. "Dieses Musikleben ersetzte etwas, was in der Hauptstadt einer Weltmacht durch Kolonien oder sonst einen außenpolitischen Prunk repräsentiert werden mag. Alle Lust an Macht- und Prachtfreudigkeit, die in anderen Völkern durch die Staatsmacht befriedigt wird, wurde in Berlin auf die Opernbühnen und Konzertpodien transponiert."
g a g a - 7. Januar 2022, 22:05
"Sie müssen das ändern, Schönberg. Haben Ihre Schüler Dostojewskij gelesen, so ist das wichtiger als der Kontrapunkt."
Gustav Mahler
"Wenn Sie Gelegenheit haben, zu beobachten, wie Mahler seine Krawatte bindet, erfahren Sie mehr über den Kontrapunkt, als Sie in drei Jahren Konservatorium lernen können."
Arnold Schönberg
"Berlin empfing alles, was jung, neu, kühn und anders war, mit offenen Armen" (R. Serkin). Die Philharmoniker hatten es sich weitgehend zum Prinzip gemacht, zeitgenössische Komponisten ihre eigenen Werke dirigieren zu lassen, und so hatten die Berliner Gelegenheit, die Originalinterpretationen der gerade letzten Schöpfungen von Strawinsky, Ravel, Bartok oder Prokofieff zu hören. Einer der interessantesten dieser Gaststars war Arnold Schönberg. Im September 1925 kam Schönberg nach Berlin - der radikalste Extremist der modernen Musik. Er bezog eine Wohnung in der Nürnberger Straße, wo er ein Musikzimmer zunächst mit einem Klavier, einem Harmonium und einer Gitarre ausstattete. Ein weiterer Raum war ausschließlich für Tischtennis reserviert, das der Meister leidenschaftlich gern spielte. Schönberg unterrichtete nur ungern in den Räumen der Hochschule am Steinplatz, also kamen seine Studenten in seine Wohnung, um seinen Analysen zuzuhören - keineswegs über neue Musik, sondern über Bach und Mozart.
Zu dieser Zeit war Schönberg 51 Jahre, hager, kahlköpfig, asthmatisch, streng und überaus reizbar - viele Jahre lange giftige Feindseligkeiten hatten ihn, der seit 1908 in freier Atonalität komponierte, verbittert. Diejenigen, die Schönberg genauer kannten, ließen sich von seiner scheinbaren Kälte und seiner Aggressivitätt nicht beirren. "Schönberg war ein phantastischer Mensch", berichtet Rudolf Serkin weiter. "Ich liebte ihn. Aber ich konnte seine Musik nicht lieben. Ich sagte es ihm, und er hat es mir nie verziehen. Er meinte nur: "Es ist Ihre Sache, zu entscheiden, auf welcher Seite der Barrikaden Sie stehen wollen."
"Ich studierte eine Zeitlang Kompositionslehre bei ihm", fährt Serkin fort "Es ging ganz unförmlich zu, wir waren höchstens sechs oder sieben Schüler in der Klasse. Aber auch akademisch! Er lehrte uns den Kontrapunkt. Wir mußten Variationen über irgendein Thema schreiben. Einmal komponierte ich ein Rondo für Klavier. Er sah es an und sagte: "Serkin, ich werde alle die Teile, die Ihnen am besten gefallen, streichen." Serkin ahmte einen Mann nach, der eine riesige Schere handhabt. "Das tat er auch. Er strich alles Überflüssige, alles Dekorative weg. Er wollte nur das Essentielle. Für ihn war Komposition ein Handwerk, und jedes Einzelteil sollte möglichst gut gezimmert sein. Er pflegte Mendelssohns Trio in d-Moll als Beispiel eines schlecht geschriebenen Stücks anzuführen. "Aber es ist so schön", prostestierte ich. War er dagegen, weil es sentimental ist? Nein, wegen der Konstruktion. Er hielt das zweite Thema für falsch und einen Teil des Aufbaus für unproportioniert. Schönberg hatte eigentlich nichts gegen Gefühle. Er bemühte sich in all seinen Werken sogar um Emotion. Und ich glaube, er änderte schließlich auch seine Ansicht über Mendelssohn - "gar nicht so schlecht".
Otto Friedrich, Weltstadt Berlin - Größe und Untergang 1918 - 1933, Verlag Kurt Desch 1973, S. 168, 175 - 176
g a g a - 7. Januar 2022, 15:50
g a g a - 5. Januar 2022, 21:42