03. Mai 2024

Heute früh um fünf hat mich ein komischer Vogel aus dem Tiefschlaf geholt. Ich schlafe hier seit fünfundzwanzig Jahren bei offenem Fenster und noch nie hat mich Vogelgezwitscher gestört. Zeitweise hat es sich angehört wie Feueralarm oder ein Rauchmelder. Dann wieder wie ein Wecker. Es war nicht schön und unangenehm hoch. Da muss ein neuer Vogel am Gipsdreieck eingezogen sein. Nach einer halben Stunde war wieder Ruhe und ich konnte weiterschlafen. Habe mir auf youtube mehrere Vogelstimmen angehört, aber nur bei einer so ein minimales Wiedererkennen gehabt. Der NABU hat eine Vogeluhr mit Zwitscher-Beispielen. Ich verdächtige am ehesten den Grünfinken. Ähnlich monoton unmoduliert. Die anderen hören sich ja alle niedlich an. Kann so ein winziger Vogel so viel Krach machen? Ich war kurz davor das Schallschutzfenster zuzumachen. Ansonsten höre ich an sich ausgesprochen gerne das morgendliche Vogelgezwitscher.

03. Mai 2024



Gestern bißchen Boho, bißchen Hippie. Ich freue mich aufs baldige Wochenende. Draußen eigentlich schöne Temperatur, 23 Grad, aber mir zu hohe Luftfeuchtigkeit mit über 50 Prozent. Vorhin war sie noch höher. Fühlt sich klebrig und schwül an. Hoffe, die sinkt noch, bin da extrem empfindlich. Aber so unterschiedlich sind Menschen gebaut - manchen macht hohe Luftfeuchtigkeit nichts oder wenig aus. Viele Länder bereise ich aus dem Grund nicht, weil mich vor der hohen Luftfeuchtigkeit gruselt, am schlimmsten bei hohen Temperaturen. Aber sommerlich warm und ganz wenig Luftfeuchtigkeit ist für mich wie Dom Perignon zum Einatmen.





02. Mai 2024





Die Häuserfront gegenüber meiner Häuserzeile. Noch nie von mir fotografiert. Für Architektur-Freunde interessant: das neuere Haus mit den großflächigen, fast quadratischen Fenstern ist ein Entwurf von David Chipperfield, dem britischen Star-Architekten, der das Neue Museum auf der Museuminsel behutsam restauriert hat. Hier, schräg gegenüber von mir, ist sein Berliner Architekturbüro. Sehr gelungen, wie ich finde, in einer so schmalen Lücke eine großzügig wirkende Fassade zu meistern. Das Foto von oben, mit dem Sonnenschirm, ist aus meinem Küchenfenster aufgenommen. Vor gut zehn Jahren wurde gegenüber das Dachgeschoss ausgebaut und eine Dachterrasse geschaffen. Inzwischen hat das Paar, das dort einzog, zwei Kinder bekommen und ist vor kurzem ausgezogen, und eine neue Familie mit Kindern ist eingezogen. Die Bewohner vorher hatten schickere, großformatigere Kunst an den Wänden. So viel konnte ich von weitem erkennen, wenn sie abends Licht anhatten und die Rollos oben waren. Und es gibt dort Kaminfeuer, das ich von meinem Küchenfenster gut sehen kann. Kuschelig! Die neuen Bewohner heizen den Kamin viel öfter an. Ich habe den rechten Bereich der Terrasse nicht fotografiert, weil ich meinen sonnenbadenden Nachbarn im Bild vermeiden wollte.



02. Mai 2024



Mir sind die Parameter nicht geläufig, ab wann es relevant ist, von einem Trend zu sprechen, aber am gestrigen 1. Mai 2024 gab es im Anita-Berber-Park im Berliner Bezirk Neukölln mindestens zwei Personen, die im Radius von ca. 100 Metern ihre privaten Hängematten an Parkbäumen befestigten, um darin ein Nickerchen zu machen. Möglicherweise waren das Early Adopter eines neuen, heißen Trends. Mir gefällt der neue fancy Trend, weil es meinen Fotos ein gewisses wildromantisches Boho-Flair gibt und keinen Krach macht. Außer, wenn jemand sehr laut schnarcht. Ich selber werde den neuen Trend nicht mitmachen, weil ich Hängematten total unbequem finde, wenn auch sehr hübsch anzusehen! Ich vermute, wenn man das in einem Park in London oder Paris macht, wird einem recht schnell auf die Finger geklopft. Aber Berlin ist hier wie so oft ganz vorbildlich entspannt und libertär - and I approve!





02. Mai 2024





Wieder unten, draußen angekommen, habe ich mir etwas Flanieren im Grünen verordnet. Der auf dem Weg zur U-Bahn gelegene Anita-Berber-Park hat sein maigrünes Kleid angezogen und ich konnte friedliche 1. Mai-Aktivitäten beobachten, die es wohl nie in die Tagesschau schaffen werden: Dösen in der Hängematte. Schließlich ist der Tag der Arbeit nicht zum Arbeiten da! Für meinen Geschmack auch nicht zum Randalieren, aber da hat jeder so seine eigenen Vorlieben. Ich war noch nie auf einer 1. Mai-Kundgebung in Berlin. Als ich vor achtunddreißig Jahren nach Berlin zog, musste ich meiner besorgten Mama viele Jahre am Tag danach am Telefon versichern, dass ich weder verhaftet noch verletzt wurde, weil es ihre Vorstellungskraft sprengte, dass die Randale nur in einer bestimmten Ecke von Berlin über die Bühne ging, wo es mich definitiv nicht hinzog. Was nichts an der Tatsache ändert, dass ich ein riesiger Fan von Ton Steine Scherben und Rio war und bin. Das ist kein Widerspruch. Wie Rio hatte ich auch immer ganz große Solidarität mit der Rebellion der Jung-Arbeiter.





02. Mai 2024



Im Atelier angekommen, bot sich mir auf dem Balkon dieses Bild. Nun könnte man bei diesem Anblick laienhaft urteilen "saftiges Frühlingsgrün auf dem Balkon!". In gewisser Weise ja. Was da so frisch und grün zu sehen ist, gehört ausschließlich zur Eberesche, die unten auf dem Gehweg gepflanzt ist. Ich freue mich auch sehr an den zu mir rankenden Zweigen, zumal sie das ganze Elend meiner vertrockneten Blumen verschleiern. Das braune Gestrüpp rechts gehört zu einem Bambus, der eigentlich um diese Zeit genauso saftig grün wäre, wie die Blätter vom Baum. Ich habe mich ein bißchen gegrämt und geschämt, dass ich den Regen der letzten Wochen wohl überschätzt habe. Das Gießen vom Balkonkasten und den Töpfen daneben hat eine Weile gedauert, es war alles durchgetrocknet. Nach dem Gießen und die Schachtel Ablegen habe ich noch einen wohlwollenden Blick auf das Bild geworfen, das in der Mitte liegt, noch nicht fertig gemacht. Dann bin ich gegangen und habe dabei den Müllbeutel runtergebracht.

02. Mai 2024



Nach Sonnenbad-Bloggen auf dem Balkon habe ich mir gestern etwas Leichtes übergezogen und bin mit einer Schachtel mit Material Richtung Werkstatt. Aber nicht, um dort zu werkeln, dazu hatte ich überhaupt keine Lust. Die Sorge um meine dortigen Balkon-Gewächse trieb mich hin. Ich war seit bestimmt drei Wochen nicht mehr da und habe deswegen nicht gießen können.



01. Mai 2024



Willkommen im Mai. Ich schreibe auf dem Balkon, der noch ein bißchen Halbschatten hat. Ein herrlicher Sonnentag. Vierundzwanzig Grad, sechsunddreißig Prozent Luftfeuchtigkeit.



Als ich nach dem Duschen am Balkon auf der anderen Seite vorbeikam, fiel mein Blick zum leeren Nest und es gab mir einen kleinen Stich. An so einem herrlichen Frühsommertag mit wolkenlosem Himmel hätte Frau Ringeltaube jetzt vom geschützten Nest auf die sonnige Mauer mit der Jungfernrebe schauen können. Sobald jemand irgendetwas im Nest bewegt, ein Zweiglein anders liegt, wird das Nest als tabu betrachtet und ein anderer Brutplatz gesucht. Der Diebstahl vom ersten Ei hat bestimmt einiges verruckelt, ein dicker Ast, der nicht zum Nest gehört, hing auch fast quer drüber. Ich habe ihn wieder auf die - wie ich meinte - alte Position ausgerichtet, das war vielleicht auch falsch. Aber ich will mir keine Vorwürfe machen, ich habe die Nestruhe pingelig beachtet. Nun werden sie wohl in dieser Brutphase nicht zurückkehren. Ich lasse es erstmal alles wie es ist.

g a g a
Saskia Rutner Was...
28.11.25, 10:43
g a g a
Margarete 27. November...
27.11.25, 20:38
g a g a
Margarete 21. November...
21.11.25, 13:19
g a g a
Saskia Rutner Ist...
19.11.25, 16:49
g a g a
Doku
17.11.25, 21:51
g a g a
Ruth Rehmann hatte...
17.11.25, 18:42
kid37
g a g a
Margarete 16. November...
16.11.25, 19:46
g a g a
Saskia Rutner Das...
13.11.25, 22:05
g a g a
g a g a
Margarete 12. November...
13.11.25, 00:01
g a g a
Margarete 12. November...
12.11.25, 20:04
g a g a
Afall 12. November...
12.11.25, 19:56

21.47
a
April
april 2004
april 2005
april 2006
april 2007
april 2008
April 2009
April 2010
April 2011
April 2012
April 2013
April 2014
April 2015
April 2016
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren