03. Juli 2017

[ nächtlicher Schreibanfall. In diesem Text: Hans R. und sein Berlin Beat Club, Christoph M. und sein Smartphone, Ina W. und ihr (geparktes) Auto... ]





Wieder. Egozentrisches Bildmaterial. Warum nur. Was ist hier nun wieder schief gelaufen. Schreibt man das eigentlich auseinander? Oder doch zusammen? Nun wieder Rechtschreibreformen. Die unselige Majonäse wird abgeschafft. Gut so. Und andere ästhetische Unfälle. Apropos "ästhetische Unfälle".... auch so ein Grund, die Kamera sinken zu lassen. Bei mir kann ich ja einiges steuern, aber die anderen. Styling matters. Size matters. Alles mögliche matters, auch wenn wir es aus demokratischer Sehnsucht oft schön fänden, wenn auch das Mittelmaß irgendwie geehrt würde, nicht nur respektiert. In was für einen Text schraube ich mich da wieder hinein. Schnitt. Cut. Ich komme zur Betitelung dieser Strecke, in der leider Gottes wieder nur ich zu sehen bin. Wissen Sie, wenn ich mich ablichte, mahnt mich niemand ab, erhalte ich keine Bitten, dieses oder jenes Bild bitte offline zu nehmen. Obgleich mir das extrem selten passiert, in Relation zum Volumen meiner Uploads. Aber wenn, bin ich doch ein bißchen angepisst, denn dann handelt es sich in aller Regel um Aufnahmen, die auch mit einem liebenden Auge betrachtet werden, nicht nur meinem allein. Befindlichkeiten von potenziellen Diven. Diva ist an sich ja keine Beleidigung sondern ein Status. Ein göttlicher Funken steckt in einer Diva. die potenziellen hätten gerne diesen Adel und eiern herum, meinen durch das Offline-Setzen einer Aufnahme, die keinem Puppen-Klischee entspricht, ihrem Weltrang zuzuarbeiten. Oh oh, ich verzettle mich schon wieder. So schön es ist, so schnell tippen zu können, wie die Gedanken einströmen, so fatal ist es für den Text. Aber ich liebe das ja. Das macht meine Texte für mich selbst sehr interessant und lesenswert. Nächster Anlauf. Da steht was von fête de la... nach den Pünktchen muss de la musique kommen. Wer mich kennt, weiß, dass mir Musik durchaus am Herzen liegt. Zutiefst. Zu allertiefst. Mehr geht nicht. Das ist dieser schöne Feiertag, an dem überall in der Stadt live gespielt wird, umsonst und draußen. Und drinnen. Aber ich war draußen verabredet. Am Tag vorher waren wir noch bei Ratzkes Show-Aufzeichnung, am 21. Juni, dem Tag der Fête galt es, sich zu entscheiden, was man sich anhört. Hans Rohe hatte mir eine Einladung zukommen lassen, der zu entnehmen war, dass er mit seiner Beat-Coverband "Berlin Beat Club" am Marheinekeplatz auftreten würde. Ich hatte die Truppe noch nicht live erlebt, nur Videos gesehen. Ich fand es durchaus lustig und launig, dass die Musiker die Mode der Sechziger und Siebziger bei ihrem Bühnenoutfit ganz stark zitieren. Und zwar ohne Rücksicht auf Grenzen des sogenannten guten Geschmacks. Man konnte sich ja durchaus auch in den Sixties und Seventies modisch, trendbewusst aber doch elegant kleiden. Nicht so das Credo des Berlin Beat Clubs. Schlaghosen sind Pflicht, Geblümtes, Getupftes, psychedelisch Gebatiktes. Ja, schlimm. Aber eben gute Musiker. Das Programm sind die absolut größten Kracherhits aus den beiden genannten Jahrzehnten. Alles, was man kennt, eine Nummer Eins nach der anderen. Finde ich persönlich jetzt nicht den verkehrtesten Ansatz. Ich war mit Ina am Marheinekeplatz verabredet, wir hatten Sommerwetter, damals wars. Passend zum Programm wählte ich ein leicht hippieskes Outfit, das man sich durchaus auch an Anita Pallenberg hätte vorstellen können. Ein bodenlanges, rückenfreies Kleid in Siebziger Jahre-Brauntönen, exotischen Schmuck, sogar am Oberarm, Zehensandalen. Wobei ich das schon noch im Rahmen einer gewissen Eleganz betrieben habe, nach Karneval sollte es nicht aussehen. Unsere Verabredung, also die von Ina und mir ist ein bißchen zeitlich und örtlich verrutscht. Wir haben uns am Brunnen irgendwie verpasst und die eine dachte von der anderen, sie sei nicht da, dabei standen wir eine gute Dreiviertelstunde nur ein paar Meter voneinander entfernt. Die eine links vom Brunnen, die andere rechts davon. Es war voll, richtig voll. Und doch traf ich zufällig auf Christoph, der launig mitwippte. Bevor ich ihn traf, war ich ein bißchen in wieder-gehen-Stimmung, weil ich nicht weit genug vorne an der Bühne war und deshalb der Funke nicht sofort übersprang. Dazu kam das ältere Publikum, also meine Generation. Ähm. Den Satz sollte ich viellelicht lieber wieder löschen. Scheiß drauf! Ich haderte also eine Weile, hatte keine Lust Fotos zu machen und dachte daran, dass Maria mich eigentlich beschworen hatte, zum Café Butter im Prenzlauer Berg zu kommen, wo die Bolschewistische Kurkapelle mit Romy aufspielen würde. Die haben jetzt doch die Noten von meinem Vater! Vielleicht hätten sie schon "Es wird Nacht, Se­ño­ri­ta" eingeübt und würden es spielen. Und ich bin nicht dabei. Ein Jammer! Das wäre bestimmt viel cooler, als hier am Marheinekeplatz, dachte ich. Schaute nach Ina, fand sie nicht, ärgerte mich ein bißchen. Christoph war so nett, Ina mit seinem Smartphone eine message zu schicken "bin am Brunnen, wo bist du???!!?" Er hatte aber nicht richtig Netz, es dauerte ewig, das zu posten. Antwort kam keine. Dann holte ich mir endlich was zu trinken. Auf dem Rückweg von dem Getränkestand entdeckte ich plötzlich Ina, erhöht auf einem Stein am Brunnen stehen. Sie war später als ich gekommen und dachte, von da oben hätte sie den perfekten Überblick und würde mich entdecken. War nun nicht. Egal, wir hatten uns ja doch noch gefunden. Wir gingen zusammen zu Christoph, die beiden machten sich bekannt und quatschten, als ob sie sich schon seit zehn Jahren kennen. Sind ja beide sehr kommunikativ. Christoph war ein bißchen erkältet, also in den letzten Zügen der Rekonvaleszenz, und wollte sich schonen. Und ging tatsächlich als es noch hell war. Unglaublich. Ina und ich holten Getränkenachschub, mittlerweile war es so spät, dass wir die Kurkapelle sowieso verpasst hatten, die haben ja früher angefangen, als der Beat Club. Also hierbleiben und gucken, was abgeht. Die Meute wurde tanzwütiger und wir gingen ganz nach vorne zur Bühne. Entweder war es der Alkohol oder die einbrechende Dunkelheit oder die spürbaren Bässe vorne an der Bühne. Wir fingen an zu tanzen, als wären wir ein Teil der Bühnenshow. Das Lustige ist, dass man das merkt, wenn man beim Tanzen vom übrigen Publikum angeschaut wird. Ich muss irgendwas anderes als die anderen machen. Wenn ich tanze, kommt plötzlich so eine Rampensau in mir raus, die ich sonst unter Verschluss halte. Ina ist auch lustig, wenn sie in Stimmung ist, sie tanzt auch wie eine Wilde und hat dann noch so Anflüge von Groupie-Klischee-Verhalten. Also jetzt nicht die billige Sorte, sondern die Variante mit den Hüften zu wackeln und breit zu grinsen und Namen zu rufen. Ich kann es gar nicht recht beschreiben. Sie selber lacht darüber am meisten. Es war ein Fest. Plötzlich habe ich keine Sekunde mehr bereut, dass wir hier und nirgendwo sonst waren. Halb Kreuzberg hatte sich auf dem Marheinkeplatz versammelt und rockte zu sämtlichen Stones- und Doors- und Kinks- und weiß der Geier-Hits aus den guten alten Zeiten ab. Die Story, wie wir dann Inas Auto bis zum geht-nicht-mehr gesucht haben, breite ich jetzt aber nicht im Detail aus. Es hat gedauert. Irgendwann haben wir es gefunden und sind zur Wabe, wo auch was stattfinden sollte, fand ich aber nicht so aufregend, was da auf der Bühne von einem jungen Mann und einer jungen Frau geboten wurde. Beide sehr hip und sehr unkommunikativ. Das Gegenteil von dem, was der Berlin Beat Club kultiviert. Unvergessen sind mir auch die roten Lackschuhe vom Sänger und dem zweiten Gitarristen. Auch nicht fotografiert. Das sehe ich schon als Verlust, ich gestehe es ein. Da hätte ich wirklich mal die Kamera rausholen können. Nach dem kurzen Ausflug zur Wabe hatten wir Hunger und alle Küchen hatten zu, deswegen sind wir noch bei mir gelandet, wo ich immerhin was zu trinken und ein paar Nüsse anbieten konnte. Kochen wollte ich nun auch nicht mehr, zu später Stunde. Am nächsten Tag habe ich Ina einen Link mit einer Auswahl von Apps geschickt, wie man sein geparktes Auto wiederfindet. Als wir den Platz zig mal umrundeten, um Inas Auto zu finden, wunderte sie sich, dass ich so ruhig blieb. Ich spürte, dass sie von der Situation total genervt war und sie tat mir leid. So ein irgendwo geparktes Auto findet sich doch irgenwann einmal wieder. Das ist doch kein Beinbruch. Hauptsache gesund...!




02. Juli 2017

Blättern. Ihr müsst blättern. In Blogs kann man blättern. Nicht nur wischen. Seitenweise blättern. Durch die Zeit, in meine Ewigkeit.

02. Juli 2017



Bloggen ist durchaus Arbeit. Auch ohne Markenbotschafter-Auftrag. Wir alten Recken frickeln an der Reihenfolge von Bildern und Absätzen und feilen und setzen elegante Links. Veröffentlichen und lesen mit den Augen des anderen und ein Kommafehler springt einem ins Auge. Eine Doppelung einer Formulierung, beim rasanten Tippen übersehen. Selbst Einträge, die völlig ohne Text dastehen, werden nochmal angefasst, die minimale Bildunterschrift geändert, man will keinen Umbruch, oder die kleinere Typo ist doch schöner. Überlegungen und Aktivitäten, die Facebook-Postern für immer ein Rätsel bleiben werden. Die Prägung hat bei mir Einzug bei fb gehalten. Nicht einmal da ist es mir schnurz, mit welchem Teaser-Bild die Verlinkung erscheint. Oder wie der Rhythmus der Reihenfolge getaggter Personen ist. Detailverliebt wird editiert. Das Bescheuerte bei facebook ist, dass der Bearbeitungsverlauf gezeigt wird. Ich empfinde das als indiskret. Die Begründung ist in gewisser Weise nachvollziehbar, wenn jemand z. B. ein politisch korrektes Bikini-Mädchen gepostet hätte, das dreitausend Likes bekommt und der Eintrag dergestalt editiert würde, dass das Bikini-Mädchen-Foto durch ein Foto von Adolf Hitler in der Badehose ersetzt wird, würde rückwirkend die Absicht der Likenden torpediert. Man kann in dem Fall das Posting löschen und ein Neues fabrizieren. Wenn dann schon Kommentare oder Likes darunter gewesen wären, die einem lieb sind, sind die dann natürlich weg. Luxusprobleme am Sonntagabend. In Wahrheit treiben mich natürlich ganz andere Dinge um, aber die sind zu sensibel, um hier breitgetreten zu werden. Wenn ich beschreiben sollte, wie es in mir aussieht, wünsche ich mir als erstes Hilfsmittel eine Zeitmaschine. Ich würde fünf bis zehn Jahre vorspulen. Oder noch mehr. Allerdings hat die Zeit auch immer wieder gebracht, dass der Zeitpunkt, an dem etwas sagbar geworden ist, ein Punkt in der Entwicklung war, an dem das was einen umtrieb, derart an Gewicht eingebüßt hat, dass man dann aus Gründen der Irrelevanz keine Energie darauf verwendet, einen Text darüber zu schreiben. Vielleicht sehr, sehr viel später, wenn sich die Dinge über Jahrzehnte relativiert haben und ihren Platz finden im großen Archiv. Dann zieht man vielleicht irgendwann eine knarzende Schublade auf und hält ein Fundstück aus der Vergangenheit gegen das Licht und ertappt sich dabei, wie ein zärtliches Gefühl in einem aufsteigt. Ganz friedlich. Und erinnert sich vielleicht doch. An all die Bilder. Und das Herzblut.

02. Juli 2017




Karl Neukauf @Karl Neukauf | Chanson(g)s

01. Juli 2017

An besonders schönen Tagen
ist der Himmel sozusagen
wie aus blauem Porzellan.
Und die Federwolken gleichen
weißen, zart getuschten Zeichen,
wie wir sie auf Schalen sahn.

Alle Welt fühlt sich gehoben,
blinzelt glücklich schräg nach oben
und bewundert die Natur.
Vater ruft, direkt verwegen:
"´n Wetter, glatt zum Eierlegen!"
(Na, er renommiert wohl nur.)

Und er steuert ohne Fehler
über Hügel und durch Täler.
Tante Paula wird es schlecht.
Doch die übrige Verwandtschaft
blickt begeistert in die Landschaft.
Und der Landschaft ist es recht.

Um den Kopf weht eine Brise
von besonnter Luft und Wiese,
dividiert durch viel Benzin.
Onkel Theobald berichtet,
was er alles sieht und sichtet.
Doch man sieht´s auch ohne ihn.

Den Gesang nach Kräften pflegend
und sich rhythmisch fortbewegend
strömt die Menschheit durchs Revier.
Immer rascher jagt der Wagen.
Und wir hören Vater sagen:
"Dauernd Wald, und nirgends Bier."

Aber schließlich hilft sein Suchen.
Er kriegt Bier. Wir kriegen Kuchen.
Und das Auto ruht sich aus.
Tante schimpft auf die Gehälter.
Und allmählich wird es kälter.
Und dann fahren wir nach Haus.


Erich Kästner

[ nicht dieser und nicht jener und gerade deshalb umso mehr ]

vertont von Karl*

*für Saskia, Jenny, Martina, Maria und Cosima

01. Juli 2017

Mein Rendezvous mit Herrn Ratzke. Oder sein Rendezvous mit mir. Unser Rendezvous! Man könnte hier sonstwas schreiben und behaupten, wer wollte es anzweifeln. In Wahrheit hatte er nur indirekt ein Rendezvous mit mir. Und ich mit ihm. Rendezvous tippt sich nicht gut. Ich komme beim v immer auf die b-Taste. Also gut, ich hatte kein Rendezvous mit ihm. Denn er zog es ja vor, sich mit Meret Becker und Katharina Thalbach zu vergnügen. Von den Männern rede ich gar nicht, nicht der Rede wert. Aber Meret war gut in Form. Wir alle, wirklich alle, also wir vier erwachsenen Frauen in der Blüte unseres Lebens, waren scharf auf Merets Jeans-Einteiler mit Halterneck, rückenfrei, hauteng. Und dazu eine kesse rote Fliege auf nackter Haut. Was für ein Hingucker. Ich kann mich nicht erinnern, dass sie je so gut ausgesehen hätte. Man plauderte so halb privat angeschickert, es gab Champagner, sie erzählte dauernd davon, dass sie seit drei Tagen nicht mehr trinkt. Wurde dann aber doch schwach. Zwei Sendungen wurden aufgezeichnet. Schon lustig irgendwie, wenn die ganze Show-Dramaturgie mit frenetischer Begrüßung und furiosem Schlussapplaus zweimal hintereinander zelebriert wird. Man denkt beim ersten Ende der Show, wenn man als Publikum in die Nacht verabschiedet wird ("kommen Sie gut nach Hause!"), einen Moment, dass jetzt wirklich Schluss ist, da stimmt einfach alles in dem Moment, auch die Kameras lenken nicht ausreichend ab oder die wichtig mit Walkie Talkie (heißt das überhaupt noch so? Also es war kein Smartphone sondern sah aus wie die Funksprechgeräte mit Antenne aus meiner Kindheit oder die ersten Mobiltelefone) und Klemmbrett herumscharwenzelnde Aufnahmeleiterin. Le Ratzke verabschiedete uns nach Aufnahmeschluss in die längere Pause, da er sich ja nun umziehen müsse für die zweite Show und wir müssten uns ja nun bitte schließlich auch etwas anderes anziehen. Äh ja. Die Musiker, die zauberhafte Band rechts von der Bühne in der Ecke, die ich ja Dank Maria, die auch dabei war, sogar schon persönlich kennenlernen durfte, hat sich auch ein bißchen "umgezogen". Also in der ersten Show weißes Hemd, schwarzes Sakko und dunkler Binder. In der zweiten Show Sakko aus, Schlips weg, Hemd leicht geöffnet. Also es war launig und gab auch ein paar schöne Songs. Kathi Thalbach hat selbstgebackene Kekse mitgebracht. Für's Publikum. Und strahlte Ratzke wie frisch verliebt an. Er ist aber auch wirklich eine sehr nette Mischung aus impulsiv und intelligent. Mit den Plätzen in der ersten Reihe hat es leider nicht geklappt, umsonst aufgestylt. Wir hätten schlicht und ergreifend einen Tisch für sechs Personen von langer Hand reservieren müssen, woran keine von uns gedacht hat. So verteilten wir uns hinter der Hauptkamera 1 auf Stühlen und Barhockern. Man konnte sich nicht so gut als Truppe verständigen, ich bin immer hin und hergependelt, mal stehend neben dem Hocker von Ina, dann wieder hinter Maria und neben Romy sitzend. Wir haben uns aber dennoch gut amüsiert. Ich empfehle die Sendung, von der ich noch gar nicht weiß, wann sie zum ersten mal ausgestrahlt wird. Das nächste mal reservieren wir aber einen Tisch. Ich habe nicht ein einziges Foto von der Show mit nach Hause gebracht, weil ich schlicht und ergreifend keines gemacht habe. Ich war zum einen unsicher, ob es nun wieder untersagt ist und wollte keine Diskussionen provozieren, die den Sendeablauf torpediert hätten, und zum anderen war da mindestens ein Fotograf mit Riesen-Equipment, der hat seine Kanonenrohre ohne Unterlass aus allen Winkeln draufgehalten. Wo diese Bilder landen, wissen die Götter. Vielleicht in Fernsehzeitschriften oder auf der Seite vom SWR, wenn es dann einmal so weit sein wird und das Ereignis angekündigt werden wird. Weil Maria ja nun Herrn Ratzke sehr gut kennt (wir erinnern uns, sie war sein Sidekick in HEDWIG) wollte sie es sich nicht nehmen lassen, sich nach der Show wenigstens zu verabschieden. Wir sind dann also nach hinten, an den Zirkuswägen vorbei, so eine Art Hinterhofcharme, das open air backstage von der Bar jeder Vernunft. Eine Hollywoodschaukel dazwischen. Ein bißchen Bronx-artig. Brennende Öltonnen hätten noch gut hingepasst. Auf der Hollywoodschaukel saß Meret und rauchte etwas nervös inhalierend. Und Kathi Thalbach stand auch da herum. Die freute sich unwahrscheinlich über das Wiedersehen mit Maria und ließ sich auf den neuesten Stand bringen, was sie so treibt. Auch da hat sie die ganze Zeit sehr breit gelächelt, sie war gut drauf. Aber vielleicht hat es auch was damit zu tun, dass man in einem gewissen Alter einfach viel attraktiver aussieht, wenn man ein Lächeln im Gesicht hat. Das hat sie auch auf der Bühne erzählt. Oder war es Zazie de Paris, stimmt, die war ja auch da - fast vergessen. Nein, ich glaube es war Katharina Thalbach. Ratzke hielt ein Foto von ihr aus ihren Zwanziger Jahren in die Kamera, sie guckt darauf ernst und ein bißchen trotzig. Da fiel ihr auf, wie ausgesprochen attraktiv so ein bockiger Gesichtsausdruck in einem jungen Gesicht wirken kann. Aber derselbe übellaunige Ausdruck in einem älteren Gesicht... nicht sehr anziehend. So ein Lächleln hebt die Gesichtzüge. Ich weß genau, was sie meint. Wenn man im Schlepptau von Maria im backstage auftaucht, kriegt man dann auch noch eine Umarmung von Le Ratzke ab, das war auch nicht unangenehm. Man verzeihe mir das einseitige Bildmaterial des Abends. Ich kann versichern, dass meine Begleiterinnen Ina, Maria und Romy und auch der Nachwuchs, der mit uns war, fotogen gewesen wären. Aber wie bereits erwähnt, ich wollte unbedingt den reibungslosen Sendeablauf sicherstellen.





Wer da war, wundert sich vielleicht, warum ich so gar kein Wort über die ebenfalls prominenten männlichen Gäste verliere. Der Eine war von Hause aus nicht so spannend für mich, und von dem Anderen bin ich kein Fan. Letzterer (ein durchaus berühmter deutscher Popsänger älteren Semesters) wurde erst mit Riesenbeifall begrüßt, als er dann anfing zu erzählen, wie es ihn nach Hamburg verschlagen hat und er dann später Berlin entdeckt hat, konnte man zusehen, wie die Dichte von Smartphones sekündlich anstieg, Nicht, um ihn damit zu fotografieren, sondern um messages zu checken. Wir nutzen diesen Showteil dann auch, um aufs Klo zu gehen und draußen eine zu rauchen. Wer wissen will, von wem ich rede, muss halt googlen. Interessanterweise gibt es in dem Hörfunkbericht hier auch keine Erwähnung der männlichen Gäste. Dank an Saskia für den supercleveren Tipp, vor Aufzeichnungsbeginn Getränkevorräte zu bestellen. Wir hatten neben den von der Außenbar mitgebrachten Getränken in der ersten Sendung eine Flasche Crémant Rosé im Kühler und eine Flasche Wasser und zur zweiten Sendung eine Flasche Sancerre und eine zweite Flasche Wasser. Das nächste mal lieber gleich zwei Kühler und drei bis vier Flaschen. Und dann haben wir ja sowieso den allergrößten Tisch für uns. Das wird fein.

g a g a
Margarete 2. November...
02.11.25, 18:14
g a g a
Saskia Rutner Mir...
02.11.25, 02:28
g a g a
Margarete 1. November...
01.11.25, 21:43
g a g a
g a g a
Margarete 31. Oktober...
31.10.25, 10:36
g a g a
Margarete 29. Oktober...
30.10.25, 10:31
g a g a
Margarete 29. Oktober...
29.10.25, 12:30
g a g a
Lydia Gebel Sieht...
28.10.25, 21:38
g a g a
Diese so vertraute...
27.10.25, 21:23
g a g a
Bernward Reul Der...
27.10.25, 21:01
g a g a
Clemens Schittko Ja,...
27.10.25, 15:14
g a g a
Margarete 27. Oktober...
27.10.25, 15:04
g a g a
Margarete 26. Oktober...
26.10.25, 13:23
g a g a
Margarete 26. Oktober...
26.10.25, 11:57
g a g a
g a g a
g a g a
Lydia Gebel Frau von...
23.10.25, 18:17
g a g a
Nora Sturm Ich hab...
20.10.25, 10:24
g a g a
Nora Sturm Der Charme...
20.10.25, 10:23
g a g a
Margarete 18. Oktober...
18.10.25, 19:34

21.47
a
April
april 2004
april 2005
april 2006
april 2007
april 2008
April 2009
April 2010
April 2011
April 2012
April 2013
April 2014
April 2015
April 2016
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren