25. Juni 2013







Ok - ich sehe gerade, mein Opus 70, das ich an dem Tag fabriziert habe - in dem Outfit, was aber recht nebensächlich war, entspricht ja überhaupt nicht dem coolen Spirit der Fotos. Man sollte das gar nicht im Zusammenhang sehen. Vielleicht wollte ich sogar eine echte, halbseriöse chinesische Neujahrsansprache machen, aber es ist komplett aus dem Ruder gelaufen, nachdem ich das dumme kleine "Chinesische Sternzeichen"-Kapitel aus meiner damaligen Lieblings-Teenie-Zeitschrift "Melanie" gefunden habe. Eine Reliquie, eine Antiquität! Aber ich will nicht weiter darauf hinweisen, ich finde mich da schon auch teilweise irgendwie uncool kindisch. Aber man soll ja immer auch zu seinen Jugendsünden stehen. Nur, dass das Filmchen halt nicht von 1974 ist, wie der Artikel, sondern von 1912 wollte ich schon schreiben - welches Jahr war neulich? 2012! Genau. 2012. Übrigens ist der komische ethnomäßig angehauchte Hintergrund mit dem gebatikten Tuch kein Dauerzustand. Es ist eine Art Wickelrock, den ich aber nie als solchen getragen habe, ein Souvenir, das ich mal als Geschenk gekriegt habe, aus Takatukaland oder so ähnlich, also aus irgendwo in Asien, Thailand oder was weiß ich. Und ich habe das Tuch einfach nur vorübergehend, damit es irgendwie zum Shirt passt, an die Rückwand, auf die die Kamera gezeigt hat, getackert. Jetzt habe ich eigentlich doch viel zu viel darüber geschrieben. Ich kann dann ja auch immer keine Einträge löschen, wenn sie schon mal geschrieben sind, ich bin da ja ein bißchen sentimental. Ich meine: es ist immerhin ein Eintrag von mir! Den ich zu später Stunde getippt habe, um meine Leser bei der Stange zu halten. Obwohl ich eigentlich schlafen müsste. Ok. Fertig. Noch den Rotwein austrinken und ab in die Falle! Ach so: wo das Tribal-Shirt her ist - nur sehr vage, dunkle Vermutungen. Wenn ich so nachdenke, fällt mir am ehesten dieser Headshop-artige Hippie- und Techno-Souvenirladen am Breitscheidplatz, an der Gedächtniskirche, ein. Hieß der nicht Mary Jane? Oder Mary Warner? Egal. Ja, da her. Neunziger! Ära des Arschgeweihs, das Shirt wurde wahrscheinlich mit einer dieser Tattoo-Schablonen gedruckt. Oder vom Erfinder des ersten Arschgeweih-Tribals mitentworfen. Als Set! Ich hab keins und auch kein anderes. Aber Tattoos können toll sein. Besonders so eine furiose Adlerschwinge auf einem gepflegten Rückenflügel oder wie die Körperstelle heißt. Ich will da aber nicht drüber diskutieren. Das ist wie mit langen Haaren. Nichts gegen lange Haare, aber gepflegt müssen sie sein.

25. Juni 2013




Wie kann man dem anspruchsvollen Leser Abwechslung bieten. Ein unerschöpfliches Thema. Damit kann man sein Leben zubringen. Oder in meinem Fall, die wahrscheinlich komplette zweite Lebenshälfte. Ich glaube mich dunkel zu erinnern, das Leibchen mit dem genieteten Lederträger wäre aus demselben Laden wie mein Kaiserin Elisabeth von Österreich und Ungarn-Kleid von Heiligabend. Aber ich kann mich täuschen. Der Dornenkranz am Arm (aus anschmiegsamen Latex) ist jedenfalls von der wirklich sehr freundlichen Friendly Society und der Gürtel



von "Brenninkmeyer", wie die Generation unserer Eltern zu sagen pflegte. Das mit dem Charme & Anmut habe ich erst später, in den achtziger Jahren in Berlin erstmalig aufgeschnappt. Vorher kannte ich nur C&A ohne Gejuxe, oder eben Brenninkmeyer. Gerade war Philippe Brenninkmeyer in der Sendung bei der von mir sehr geschätzten Bettina Rust und hat recht symphatisch erzählt, wie er bei einem Praktikum in jungen Jahren im Familienbetrieb zuletzt in der Kinderabteilung gelandet ist und ganz stark gelitten hat. Danach hat er ein Schauspielstudium beginnen müssen und gab ein Weilchen den Punk. Dass das nicht ganz authentisch sein konnte bei seiner Herkunft, war ihm schon klar, aber er hat seine Kumpels trotzdem munter angepumpt, weil er wiederum ganz authentisch, die perfekte Rollenidentifikation eben, nie Geld bei sich hatte. Und Gitarre spielt er auch. Leider nicht in der Sendung. Ich suche trotzdem mal den Link zu der Folge, Augenblick... hier.

25. Juni 2013



East meets West. Cheongsam & Mary Janes. Und explantierte antiquarische Pailletten-Stickerei von einem kleinen Schwarzen, einem Cocktailkleid aus den Sixties, das mir viel zu klein war, aber die Applikation am Kragen so schön, dass ich es dennoch kaufte und das Kunstwerk vorsichtig abtrennte, ausschnitt und auf das dunkelblaue Chinakleid nähte. Ende der Neunziger habe ich es oft getragen und auch die Schuhe. Immer diese Schuhe dazu, das weiß ich noch genau. Gar nicht unbequem. Weder das Kleid noch die Mary Janes. Die Zehen haben mehr Spielraum bei diesen Puppenschuhen als bei anderem zierlichen Damenschuhwerk. Und eine kleine Plateausohle ist unten dran. Das Kleid will ich nie weggeben. Weil es mich auch an eine Zeit erinnert, in der ich sehr verliebt war und mich schön darin fühlte. Wenn die Liebe auch nicht wie in den alten Filmen endete. Sie endete noch vor dem Abspann, der schönen großen Tafel mit den geschwungen weißen Buchstaben auf schwarzem Grund. Genau vor dem Happy End. Nicht danach. Davor. Das ist mir oft passiert. Unfassbar oft. Zu oft.

g a g a
Saskia Rutner Liebste...
09.05.25, 23:41
g a g a
noch1glaswein 8. Mai...
09.05.25, 14:57
g a g a
Margarete 6. Mai 2025...
06.05.25, 21:54
g a g a
Margarete 6. Mai 2025...
06.05.25, 21:20
g a g a

04.05.25, 13:34
g a g a
g a g a
Lydia Gebel Oh! Ist...
28.04.25, 11:17
g a g a
Lydia Gebel Glamour...
25.04.25, 03:12
g a g a
ANH 21. April 2025...
21.04.25, 21:20
g a g a
ANH 21. April 2025...
21.04.25, 16:59
g a g a
Margarete 16. April...
17.04.25, 04:36
g a g a
Die nächste Schangse...
15.04.25, 20:28
kid37
Das reißt bei Ihnen...
15.04.25, 18:40
g a g a
ANH 10. April 2025...
10.04.25, 18:12
g a g a
g a g a
g a g a
Imke Arntjen Oh, da...
07.04.25, 13:41
g a g a
Highland Cattle |...
02.04.25, 23:11
g a g a
Lydia Gebel Ahhh,...
01.04.25, 22:28

21.47
a
April
april 2004
april 2005
april 2006
april 2007
april 2008
April 2009
April 2010
April 2011
April 2012
April 2013
April 2014
April 2015
April 2016
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren