07. September 2012



Noch eine Ikone. Jeden Tag Büchermarkt UdL an der HU. So, und jetzt noch mal ausgeschrieben, für alle verständlich: Jeden Tag ist Büchermarkt Unter den Linden an der Humboldt Universität. Geht doch! Bei der Gelegenheit bietet es sich an zu erwähnen, wie unsympathisch mir insidermäßiges Abkürzungsgewäsch ist, wenn man eigentlich Klarheit darüber hat, dass nicht nur Kenner der verquasten Materie lesen oder zuhören. Ich kann mich gerade ganz schlecht auf den Blogeintrag konzentrieren, weil ich im Hintergrund eine Sendung aus einer Mediathek höre. Dabei höre ich der Sendung gar nicht zu! Auch nicht vorbildlich. Ich mache jetzt aus, die Sendung - Moment - so jetzt. Also jetzt noch mal lesen, was ich bis jetzt getippt habe und dann weiter. Augenblick, muss lesen.



So, fertig. Was könnte man noch schreiben, außer dass die Bilder selbstverständlich ebenfalls am dritten März 2012 entstanden sind, nach meinem Abstieg von der Französischen Domkuppel. Der Heimweg ist halt nun einmal am kürzesten Unter den Linden entlang, aber auch schön. Ich mag den Büchermarkt. Ich glaube, das sind hauptsächlich Studenten, die da ihre Bücher hinpacken, oder meine romantische Vorstellung. Ist ja auch egal, Bücher sind immer dekorativ, nicht nur in der Wohnung, auch im Stadtbild. Mir ist aufgefallen, dass man an den präsentierten Buchtiteln, den besonders dekorierten Büchern, die ganz vorne, erkennen könnte, dass es ein Bücherflohmarkt in Berlin ist, wegen Schinkel und Wende und allem! Woanders stehen bestimmt andere Titel ganz vorne. In München wäre es vielleicht ein Bildband über die König Ludwig-Schlösser oder ein Buch über Karl Valentin. In Hamburg wahrscheinlich Hans Albers und vielleicht ein Bildband über Domenica. Und natürlich irgendwas mit Hafen und Schiffen. Auf alle Fälle bin ich dafür, dass überall Bücher herumliegen, zum Gucken und Staunen und Kaufen und als Deko oder Türstopper.



Bei mir liegt immer ein Buch, also das Buch, das ich gerade lese, in einem Zimmer, wo nicht der Computer steht. Es ist nicht das Schlafzimmer und auch nicht die Küche! Ein Rätsel! Ich kann Rätsel nicht ausstehen. Wie es mir auf die Nerven geht, wenn jemand zu mir sagt: "Rate mal, was ich..." usw. usf. - dafür habe ich keine Zeit! Raus mit der Sprache oder halt nicht! Das ist natürlich immer dramaturgisch gemeint, um die Spannung zu erhöhen, aber nach dieser Art von Spannung steht mir nicht der Sinn. Also kurz und gut - das Buch liegt im Badezimmer, griffbereit auf einer gepolsterten Truhe gegenüber von da, wo der Kaiser zu Fuß hingeht. Ich wollte jetzt nicht Klo schreiben, solche Ausdrücke sind mit Assoziationen belastet, die in diesem Fall nicht angebracht sind, da meine Badestube jedem Studierzimmer Ehre machen würde. Also bitte, keine falschen Vorstellungen. Lesen ist mein Hobby! Selbstverständlich lege ich auch bei der Ausübung dieses Steckenpferdes Wert auf ein angemessenes Ambiente. Ich denke, das ist jetzt genug Text, um den Platz zwischen den Bildern oben und unten einigermaßen ansprechend zu dekorieren.

06. September 2012

Gestern war ich wieder einmal auf einer Aussichtsplattform. Am Alexanderplatz steht ein viereckiger Turm mit 39 oder 40 Stockwerken, das Hotel "Park Inn", früher zu DDR-Zeiten "Forum-Hotel". In der 37. Etage ist eine Location, die man mieten kann und nach der Wende wurde nachträglich eine Aussichtsterrasse gebastelt. Man fährt bis zum 37. Stock, geht ein paar Treppen nach oben, bezahlt bei einem netten Hotelmitarbeiter, der auch Getränke im Angebot hat, drei Euro und geht raus. Es stehen ein paar stoffbespannte Liegestühle herum, wie man es von diesen Strandbars kennt. Es ist sehr windig, das sind Aussichtstürme ja meistens. Man schaut direkt auf den Fernsehturm, der ist ganz nah, gegenüber. Und über die ganze Stadt. Man schaut aber durch ein Sicherheitsnetz, so ähnlich wie es Katzenbesitzer oft an den Balkon basteln, nur größere Maschen und stabiler. Dieser Aussichtspunkt auf Berlin ist für meinen Geschmack bislang der bei Tag am wenigsten attraktive, auf dem ich bisher war, obwohl die anderen keine Getränke im Angebot haben. Ich würde es keinem Berlin-Besucher ans Herz legen und auch keinem Berliner. Die Terrasse wirkt auf mich trotz der Strandliegen ein bißchen improvisiert und lieblos und man findet keine windgeschützte Ecke. Ich finde, man muss da nicht rauf, lieber woanders. Und da dachte ich gestern, als ich da oben war, wie unvergleichlich schöner es doch auf der Kuppelbalustrade des Französischen Doms ist. Man kann es eigentlich gar nicht vergleichen. Sagen wir, wenn man Flair in Hotelkategorien ausdrücken wollte, wäre die Plattform vom Park Inn eine Jugendherberge und der Französische Dom ein fünf Sterne-Hotel. Ein unvergesslicher Eindruck. Ich war am dritten März zum ersten Mal in meinem Leben da oben, auf der Domkuppel. Es kostet auch drei Euro Eintritt. Man sollte sich vielleicht selber etwas zu trinken mitnehmen. Ein Fläschchen Champagner wäre durchaus angemessen. Oder ein schöner Châteauneuf-du-Pape. Und Gläser. Oder einen Eisbecher. Kein Bier, denn das wäre dem Ort nicht angemessen, ja unschicklich.



Es muss ein elegantes Getränk sein oder ein Eisbecher mit Schlagsahne. Oder ein großer Becher heiße Schokolade oder Kaffee. Aber ohne Plastikdeckel! Dazu feinste Trüffel- Nuss- und Nougat-Pralinen. Mozartkugeln! Constanze-Marzipanherzen! Oder meinethalben auch eine Packung Raffaello oder Ferrero Rocher. Als ich nach oben gegangen bin, hat das wunderbare Carillon angefangen zu spielen, das Glockenspiel. Ich war hin und weg und habe ganz aufgeregt, ganz schnell nach der Filmfunktion auf meiner Kamera geguckt und angemacht. Man kann es nicht beschreiben. Es ist mir unvorstellbar, dass irgendein Mensch keine Gänsehaut bekommt, in so einem Augenblick. Für mich kam es auch noch überraschend, ich wusste das gar nicht. Und nun stand ich so dicht an dem Glockenspiel, an dieser mächtigen Konstruktion wie aus einem Jules Verne-Roman. Ich habe damals noch am selben Tag die kleine Filmaufnahme hochgeladen, hier ist der Eintrag. Nur für die vielen mitgebrachten Bilder habe ich sehr lange gebraucht. Ich habe heute viel Zeit damit zugebracht, die Bilder in eine Reihenfolge zu bringen, die mein Erleben nachempfindbar macht. Die Wendeltreppe nach oben zu gehen, die Höhe des schlanken Kuppelturms zu begreifen und die mächtige Eisenkonstruktion des Glockenspiels. Durch die wagenradgroßen, runden Aussichtsfenster zu schauen und nach draußen zu treten, einmal oder auch zweimal rund um die Kuppel, mit den großen steinernen Amphoren und dem stolzen Krähenvogel, der wie ein König oben auf einer der Amphoren thronte und erhaben und zufrieden über sein Reich in die sinkende Sonne schaut. Am Ziel.





Das sind Momente, die ich teilen möchte. Und deshalb widme ich diesen Eintrag ganz besonders allen Menschen, denen es nicht möglich ist, aus eigener Kraft auf so einen Aussichtspunkt zu gelangen und das Glück zu empfinden, wie ein königlicher Vogel über die Stadt zu blicken. Fliegen kann auch ich nicht, das können nur die Vögel, aber ich kann Bilder verschenken, um gemeinsam mit mir durch meine Augen zu fliegen, in den Himmel über Berlin.

g a g a
kid37
Ja. Unangenehm. Ich...
30.07.25, 08:34
g a g a
Margarete 29. Juli...
29.07.25, 18:06
g a g a
kid37
Geheimnisvolle Orte...
29.07.25, 14:16
g a g a
Marc Lippuner schau...
28.07.25, 09:58
g a g a
Margarete 24. Juli...
24.07.25, 09:37
g a g a
noch1glaswein 22....
23.07.25, 10:15
g a g a
Saskia Rutner Die...
22.07.25, 10:49
g a g a
Lydia Mein Beileid,...
19.07.25, 23:50
g a g a
:-)
19.07.25, 19:33
NeonWilderness
Missionieren liegt...
19.07.25, 18:08
g a g a
Wie gesagt, ich mag...
19.07.25, 17:19
NeonWilderness
Zucchini rangieren...
19.07.25, 16:34
g a g a
Doro oh, das erinnert...
19.07.25, 13:50
g a g a
Cosima Wald Deinen...
18.07.25, 22:46
g a g a
Ähm - mir erschließt...
18.07.25, 17:53
NeonWilderness
g a g a
Saskia Rutner „Weil...
17.07.25, 22:14

21.47
a
April
april 2004
april 2005
april 2006
april 2007
april 2008
April 2009
April 2010
April 2011
April 2012
April 2013
April 2014
April 2015
April 2016
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren