DAS nenne ich Ruhm, wenn 492 Jahre nach Versterben einer Persönlichkeit berichtet wird, dass jüngst (in dem Fall 2020) Neues zur Todesursache erforscht wurde. Die Rede ist von Albrecht Dürer. Möglicherweise wird man sich auch noch in 430 Jahren mit den Todesumständen von Marilyn oder Elvis oder Lady Diana befassen. Aber so ganz sicher bin ich mir nicht.
Hier nachzulesen, worüber ich gestern stolperte, ich zitiere:
"Im Wikipedia-Eintrag zu Albrecht Dürer (1471-1528) steht noch, dass der große Künstler am 6. April 1528 an Malaria starb. Aber die Notizen eines Nachbarn des Nürnberger Malers berichten nun von einer anderen Todesursache. Eine neu vorgestellte wissenschaftliche Arbeit besagt, der Künstler sei wohl einer Lungenentzündung oder einer Rippenfellentzündung erlegen. Das hat der emeritierte Würzburger Geschichtsprofessor Franz Fuchs in seinem Aufsatz für den jüngsten Band des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg dargelegt." Für mein Empfinden geht das dezent in Richtung Promi-Klatsch, welchen ich auch oft sehr interessant und pikant finde. Sobald das Herumgebohre bei einer bildungsbürgerlich und historisch anerkannten Persönlichkeit stattfindet, bekommt das Geschnüffel das Prädikat "wissenschaftliche Arbeit". Schon lustig. Ich wüsste nicht, welchen kunsthistorischen Unterschied es machen sollte, ob er an Malaria oder Lungenentzündung gestorben ist. Aber gut: hat man's mal gehört. Das ist ja überhaupt so ein Phänomen, je mehr Zeit nach dem Tod eines Menschen vergangen ist, umso selbstverständlicher wird offengelegt, was der- oder diejenige unter Verschluss gehalten hat. Manche Menschen, die öffentlich publizieren, verfügen, dass bestimmte Schriften erst nach einem bestimmten nennenswerten Zeitraum veröffentlicht werden dürfen. Da spielt wohl zu Lebzeiten der Gedanke eine Rolle, dass Überlebende komische Befindlichkeiten angesichts des Inhalts von Tagebüchern oder Briefen haben könnten. Eine Schutzvorkehrung für die verstorbene Seele eventuell. Ist mir auch nicht völlig fremd. Ich lasse bewusst einige Aspekte meines Lebens beim öffentlich zugänglichen Bloggen unthematisiert. Ich stelle Dinge nicht anders dar, als sie sind, aber erwähne Verschiedenes als Schutzvorkehrung gar nicht. Um Betreffende zu schützen, aber auch mich selbst. Das ist der Fall bei Familiärem, das nicht unter leichte Kost fällt, oder Intimitäten. Das ist behutsam zu handhaben. Angenommen, ich würde heiraten, wäre das schon durch den mehr oder weniger öffentlichen Akt sicher etwas, was ich in irgendeiner Form erwähnen würde. Oder wenn ich in einer Partnerschaft mit gemeinsamer Wohnung leben würde, würde ich es auch nicht verschleiern. Oder gar, wenn ich Nachwuchs in die Welt gesetzt hätte. Ist alles nicht der Fall. Im Grunde betrifft es Themen, die in irgendeinem wesentlichen Aspekt ungeklärt oder heikel oder schmerzhaft sind. Die Krankheiten von Dürer waren zwar bestimmt schmerzhaft, aber nicht in peinlicher Weise heikel. Sein Bild für die Nachwelt wurde dadurch nicht eingetrübt, es hat nicht gelitten. Wenn jemand so sehr öffentlichen Ruhm anstrebt, wie Albrecht Dürer es tat, muss er auch damit rechnen, dass sich noch Hunderte Jahre später jemand mit seinen persönlichen Angelegenheiten befasst. Sein Ruhm ist unauslöschlich für alle Ewigkeit gesetzt. Wenn man z. B. versuchen würde herauszufinden, wieviele "Albrecht-Dürer-Straßen" es alleine in Deutschland gibt, hätte man richtig viel zu tun. Natürlich fängt am Haus von Albrecht Dürer in Nürnberg auch eine Albrecht-Dürer-Straße an, Parallelstraße zum Albrecht-Dürer-Platz. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine größere Stadt eine Albrecht-Dürer-Straße hat ist größer, als keine zu haben. Allerdings leistet sich Hamburg die Extravaganz, eine "Dürerstraße" zu verzeichnen. Im Grunde NOCH ruhmreicher für Albrecht, da klar ist, es gab nur EINEN Dürer, nach dem Straßen in der Welt benannt wurden und werden. Vorname geschenkt. Sein Vater, ein recht erfolgreicher Goldschmied in Nürnberg hieß genauso, Zusatz "der Ältere", aber der hat es nur zu einer Gedenktafel an einer Hauswand in der Burgstraße in Nürnberg gebracht. Die habe ich auch abgelichtet. Ehrlich gesagt auch wegen Albrecht, dem Jüngeren. Wenn eine grundlegende starke Faszination da ist, die auch noch dermaßen durch jahrhundertelangen Hype wie bei Jesus befeuert wird, macht es Spaß, sich dem hinzugeben. Man berauscht sich am eigenen Berauschtsein. Das ist, wie es der Schlager schon sagt: "ich bin verliebt in die Liebe, sie ist okay-hay für mich." Gesteigerte Lebens- und Wahrnehmungs- und Empfindungs-Intensität. Amen.
