Und nun endlich der Ausblick vom Sinwellturm! Ich habe mein Objektiv durch die Querstreben geschoben, für den schönsten Blick auf die Spielzeugstadt von oben! Hauptsächlich Richtung Sebalduskirche, das sind die beiden spitzen Türmchen nebeneinander, mehr so rechts. Der dicke, eckige Turm heißt Heidenturm oder auch Margarethenturm und ist mit der älteste Bauteil der Burg. Er und der Sinwellturm wurden im Zweiten Weltkrieg nicht zerstört. Sehr gute Qualität! Angeblich kommt der Name Heidenturm daher, dass er zu römischen Zeiten erbaut wurde, im ersten Viertel des dreizehnten Jahrhunderts. Nürnberg gilt nicht nur als die Lebkuchen-, Bratwurst- Laugenbrezen-, Christkindlesmarkt- Kaiserburg- und Dürerstadt, sondern auch als die Spielzeugstadt, weil dort beginnend im 15. Jahrhundert die ersten serienmäßigen Holz- und Blechspielzeuge, Schaukel- und Steckenpferde, Trommeln, Puppen und vollständig eingerichteten Puppenhäuser gefertigt wurden, damals als "Tand" bezeichnet (was aber erst in jüngerer Zeit die despektierliche Konnotation bekam), und sich bis heute die bekanntesten Spielzeughersteller dort finden. Seit den Fünfziger Jahren gibt es die Spielwarenmesse, sie gilt weltweit als die wichtigste Messe, die "Leitmesse" für neue Spielsachen. Und ein Spielzeugmuseum hat Nürnberg auch. Mir fällt gerade auf, dass es die ganzen Nürnberger Verkaufsschlager ja auch auf dem Christkindlesmarkt gibt. Betende Hände, Lebkuchen, Tand und eine Bratwurstsemmel auf die Hand! Älteste Nachweise des Marktes datieren auf 1530. Da dünkt mir ein Zusammenhang. Was wäre die Welt ohne Tand.
