12. Juli 2024
Tja, Kinder. Bestattung ist kein Wunschkonzert. Es sei denn, man hat ein premium Fünf-Sterne-Boutique-Bestattungsinstitut an Land gezogen, oder macht viel in Eigenleistung. Wenn man das vorher weiß, was NUR der Bestatter machen darf, kann man es darauf beschränken und sich selbst alles Mögliche in diversen Online-Shops zusammenshoppen. Aber wer hat dafür den Nerv.
Man könnte z. B. aber schon mal die Schleifen für die Gestecke zu Lebzeiten online bestellen. Mit Wunsch-Typo und Wunsch-Farbe. Den Toten abholen und gekühlt bis zur Einäscherung oder Erdbestattung zu lagern, würde ich unbedingt den Profis überlassen wollen. Auch die hygienische Versorgung etc. Da ist jeder anders, ich möchte da nicht mitwirken.
In meiner Phantasie war das bislang alles so, dass ein Angehöriger stirbt, der Bestatter abholt und man dann zusammen im Wohnzimmer bei einer Tasse Kaffee sitzt und der Bestatter seine ganzen Kataloge auspackt und auf den Wohnzimmertisch legt, wo dann alle Sarg- und Urnenmodelle, sowie Gesteckvarianten und Schleifensorten wie im Quelle-Katalog durchgeblättert werden können. Mag es geben.
Nun bin ich mit meinem Wohnzimmer ja weit weg. Mein Institut macht schon solche Besuche bei den Angehörigen zur Abstimmung aller Belange, das passiert bei mir jetzt eben telefonisch und virtuell. Die Bestatterin hat mir einen Link zu den Floristen gemailt, die sie für mich am ehesten sinnvoll fand, vom Leistungsspektrum her. Aufgrund des Links habe ich dann Kontakt aufgenommen. Die hatten auf der Website aber keinen Onlinekatalog für Schleifen.
Zugegeben bin ich etepetete, was Details und Zubehör und das Erscheinungsbild angeht. Jedenfalls gibt es die Schriftart, die ich gerne auf den Schleifen gehabt hätte, nicht im "Schreibprogramm" für die Schleifenbeschriftung, aber was anderes Kursives. Sieht jetzt mehr so aus wie die Schrift vom Einband eines Fünfziger-Jahre-Kochbuchs. Hat einen gewissen Retro-Charme.
Jetzt muss ich noch vorsichtig anteasern, dass bitte unter die Urne mit dem Kranz und unter die anderen Gestecke im Saal der Trauerfeier kein roter Teppich gelegt wird. Ich habe von der Bestatterin ein paar Fotos gesehen, wo sie mir nur Schleifen-Beispiele zeigen wollte, und da lag jeweils ein roter Läufer oder Teppich unter allem. Ich fands supergruselig. Lieber nackter Fußboden. Passt überhaupt nicht zu den Farben der Gestecke.
Ich möchte an keiner Stelle die Farbe Rot oder Braun oder Schwarz. Und bitte auch kein herzförmiges Tablett mit flackernden Teelichtern. In einer evangelischen Kirche erwarte ich hohe Kerzenhalter mit dicken, weißen Kerzen. Oder muss ich auch noch die übliche Kirchenausstattung bestellen? Ich bin ja anderthalb Stunden vor der Feier vor Ort, wenn mein ICE nicht Verspätung hat, und kann dann evt. notfalls noch kleine Anpassungen erbitten.
Man könnte z. B. aber schon mal die Schleifen für die Gestecke zu Lebzeiten online bestellen. Mit Wunsch-Typo und Wunsch-Farbe. Den Toten abholen und gekühlt bis zur Einäscherung oder Erdbestattung zu lagern, würde ich unbedingt den Profis überlassen wollen. Auch die hygienische Versorgung etc. Da ist jeder anders, ich möchte da nicht mitwirken.
In meiner Phantasie war das bislang alles so, dass ein Angehöriger stirbt, der Bestatter abholt und man dann zusammen im Wohnzimmer bei einer Tasse Kaffee sitzt und der Bestatter seine ganzen Kataloge auspackt und auf den Wohnzimmertisch legt, wo dann alle Sarg- und Urnenmodelle, sowie Gesteckvarianten und Schleifensorten wie im Quelle-Katalog durchgeblättert werden können. Mag es geben.
Nun bin ich mit meinem Wohnzimmer ja weit weg. Mein Institut macht schon solche Besuche bei den Angehörigen zur Abstimmung aller Belange, das passiert bei mir jetzt eben telefonisch und virtuell. Die Bestatterin hat mir einen Link zu den Floristen gemailt, die sie für mich am ehesten sinnvoll fand, vom Leistungsspektrum her. Aufgrund des Links habe ich dann Kontakt aufgenommen. Die hatten auf der Website aber keinen Onlinekatalog für Schleifen.
Zugegeben bin ich etepetete, was Details und Zubehör und das Erscheinungsbild angeht. Jedenfalls gibt es die Schriftart, die ich gerne auf den Schleifen gehabt hätte, nicht im "Schreibprogramm" für die Schleifenbeschriftung, aber was anderes Kursives. Sieht jetzt mehr so aus wie die Schrift vom Einband eines Fünfziger-Jahre-Kochbuchs. Hat einen gewissen Retro-Charme.
Jetzt muss ich noch vorsichtig anteasern, dass bitte unter die Urne mit dem Kranz und unter die anderen Gestecke im Saal der Trauerfeier kein roter Teppich gelegt wird. Ich habe von der Bestatterin ein paar Fotos gesehen, wo sie mir nur Schleifen-Beispiele zeigen wollte, und da lag jeweils ein roter Läufer oder Teppich unter allem. Ich fands supergruselig. Lieber nackter Fußboden. Passt überhaupt nicht zu den Farben der Gestecke.
Ich möchte an keiner Stelle die Farbe Rot oder Braun oder Schwarz. Und bitte auch kein herzförmiges Tablett mit flackernden Teelichtern. In einer evangelischen Kirche erwarte ich hohe Kerzenhalter mit dicken, weißen Kerzen. Oder muss ich auch noch die übliche Kirchenausstattung bestellen? Ich bin ja anderthalb Stunden vor der Feier vor Ort, wenn mein ICE nicht Verspätung hat, und kann dann evt. notfalls noch kleine Anpassungen erbitten.
g a g a - 12. Juli 2024, 17:43
Trackback URL:
https://gaga.twoday.net/stories/1022702264/modTrackback