16. August 2022



Es gibt noch ein Herdfeuer - wir sind ja nicht bei armen Leuten. In einem kleinen Nebengelass, ganz nah an der Werkstatt, eine Etage höher, ist diese zweite Feuerstelle von Albrecht. Gemütlich!





16. August 2022



Hoch die Treppe, vor der Wohnstube die Küche mit schickem zentralen Kochblock. Leider etwas verschwommen das Foto. Die Apparate waren 1509 noch nicht so gut entwickelt. Gerne hat man seine Nürnberger Rostbratwürstchen von Zinntellern gegessen, so auch Albrecht. Ob er die Würstchen selbst zubereitet hat, ist mir nicht bekannt. Er war ja verheiratet, seine Frau Agnes hat sich jeden Tag (außer dem heiligen Sonntag nehme ich an) auf den Hauptmarkt gestellt und seine Drucke verkauft. Und die Bücher geführt. Und möglicherweise auch den Haushalt. Er hatte schon einiges damit zu tun, die Kupferstiche und Drucke anzufertigen, denn fleißig war er, der Albrecht. Kinder hat er keine bekommen, aber seine Bilder sind ja auch irgendwie Kinder. Angenommen, er hätte in den 43 Schaffensjahren kein einziges Bild gemalt, aber 43 Kinder gezeugt, wäre er möglicherweise völlig unbekannt geblieben. Es hat schon alles seinen Sinn. Aber bemerkenswert, dass ein Mann aus einer so kinderreichen Familie - er hatte siebzehn Geschwister, von denen die wenigsten das Erwachsenenalter erreichten - so gar keinen direkten Nachfahren hat. An wem es lag, ist nicht bekannt. Ich vermute aber doch eher an ihm, weil er seiner Agnes bestimmt nicht immer körperlich treu war. Dafür ist zuviel Umtriebigkeit überliefert. Begriffe wie "Lieblingshuren" fallen aus dem Munde von Kunsthistorikern. Auch wird ihm das Zitat „Ich mag nicht in den Himmel, wenn es dort keine Weiber gibt. - Was soll ich mit bloßen Flügelköpfchen?“ zugeschrieben. Vielleicht läuft doch irgendwo ein Bankert in soundsovielter Generation herum. Möglicherweise enden da auch die Forschungskompetenzen der Kunsthistoriker. Ich war jedenfalls auch nicht dabei und kann hier nichts außer Mutmaßungen beitragen. Das Schlafzimmer ist übrigens nicht rekonstruiert, es gibt nur einen leeren Vorraum, quadratisch. Göße King Size-Bett.





16. August 2022

Jetzt "Perfektes Dinner". Warum kocht einer mit Herbstspaziergangs-Schieber-Mütze auf dem Kopf bei sich daheim in der Küche? Haarausfall? Hygienegründe? Styling-Idee?

16. August 2022





DAS nenne ich Ruhm, wenn 492 Jahre nach Versterben einer Persönlichkeit berichtet wird, dass jüngst (in dem Fall 2020) Neues zur Todesursache erforscht wurde. Die Rede ist von Albrecht Dürer. Möglicherweise wird man sich auch noch in 430 Jahren mit den Todesumständen von Marilyn oder Elvis oder Lady Diana befassen. Aber so ganz sicher bin ich mir nicht. Hier nachzulesen, worüber ich gestern stolperte, ich zitiere: "Im Wikipedia-Eintrag zu Albrecht Dürer (1471-1528) steht noch, dass der große Künstler am 6. April 1528 an Malaria starb. Aber die Notizen eines Nachbarn des Nürnberger Malers berichten nun von einer anderen Todesursache. Eine neu vorgestellte wissenschaftliche Arbeit besagt, der Künstler sei wohl einer Lungenentzündung oder einer Rippenfellentzündung erlegen. Das hat der emeritierte Würzburger Geschichtsprofessor Franz Fuchs in seinem Aufsatz für den jüngsten Band des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg dargelegt." Für mein Empfinden geht das dezent in Richtung Promi-Klatsch, welchen ich auch oft sehr interessant und pikant finde. Sobald das Herumgebohre bei einer bildungsbürgerlich und historisch anerkannten Persönlichkeit stattfindet, bekommt das Geschnüffel das Prädikat "wissenschaftliche Arbeit". Schon lustig. Ich wüsste nicht, welchen kunsthistorischen Unterschied es machen sollte, ob er an Malaria oder Lungenentzündung gestorben ist. Aber gut: hat man's mal gehört. Das ist ja überhaupt so ein Phänomen, je mehr Zeit nach dem Tod eines Menschen vergangen ist, umso selbstverständlicher wird offengelegt, was der- oder diejenige unter Verschluss gehalten hat. Manche Menschen, die öffentlich publizieren, verfügen, dass bestimmte Schriften erst nach einem bestimmten nennenswerten Zeitraum veröffentlicht werden dürfen. Da spielt wohl zu Lebzeiten der Gedanke eine Rolle, dass Überlebende komische Befindlichkeiten angesichts des Inhalts von Tagebüchern oder Briefen haben könnten. Eine Schutzvorkehrung für die verstorbene Seele eventuell. Ist mir auch nicht völlig fremd. Ich lasse bewusst einige Aspekte meines Lebens beim öffentlich zugänglichen Bloggen unthematisiert. Ich stelle Dinge nicht anders dar, als sie sind, aber erwähne Verschiedenes als Schutzvorkehrung gar nicht. Um Betreffende zu schützen, aber auch mich selbst. Das ist der Fall bei Familiärem, das nicht unter leichte Kost fällt, oder Intimitäten. Das ist behutsam zu handhaben. Angenommen, ich würde heiraten, wäre das schon durch den mehr oder weniger öffentlichen Akt sicher etwas, was ich in irgendeiner Form erwähnen würde. Oder wenn ich in einer Partnerschaft mit gemeinsamer Wohnung leben würde, würde ich es auch nicht verschleiern. Oder gar, wenn ich Nachwuchs in die Welt gesetzt hätte. Ist alles nicht der Fall. Im Grunde betrifft es Themen, die in irgendeinem wesentlichen Aspekt ungeklärt oder heikel oder schmerzhaft sind. Die Krankheiten von Dürer waren zwar bestimmt schmerzhaft, aber nicht in peinlicher Weise heikel. Sein Bild für die Nachwelt wurde dadurch nicht eingetrübt, es hat nicht gelitten. Wenn jemand so sehr öffentlichen Ruhm anstrebt, wie Albrecht Dürer es tat, muss er auch damit rechnen, dass sich noch Hunderte Jahre später jemand mit seinen persönlichen Angelegenheiten befasst. Sein Ruhm ist unauslöschlich für alle Ewigkeit gesetzt. Wenn man z. B. versuchen würde herauszufinden, wieviele "Albrecht-Dürer-Straßen" es alleine in Deutschland gibt, hätte man richtig viel zu tun. Natürlich fängt am Haus von Albrecht Dürer in Nürnberg auch eine Albrecht-Dürer-Straße an, Parallelstraße zum Albrecht-Dürer-Platz. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine größere Stadt eine Albrecht-Dürer-Straße hat ist größer, als keine zu haben. Allerdings leistet sich Hamburg die Extravaganz, eine "Dürerstraße" zu verzeichnen. Im Grunde NOCH ruhmreicher für Albrecht, da klar ist, es gab nur EINEN Dürer, nach dem Straßen in der Welt benannt wurden und werden. Vorname geschenkt. Sein Vater, ein recht erfolgreicher Goldschmied in Nürnberg hieß genauso, Zusatz "der Ältere", aber der hat es nur zu einer Gedenktafel an einer Hauswand in der Burgstraße in Nürnberg gebracht. Die habe ich auch abgelichtet. Ehrlich gesagt auch wegen Albrecht, dem Jüngeren. Wenn eine grundlegende starke Faszination da ist, die auch noch dermaßen durch jahrhundertelangen Hype wie bei Jesus befeuert wird, macht es Spaß, sich dem hinzugeben. Man berauscht sich am eigenen Berauschtsein. Das ist, wie es der Schlager schon sagt: "ich bin verliebt in die Liebe, sie ist okay-hay für mich." Gesteigerte Lebens- und Wahrnehmungs- und Empfindungs-Intensität. Amen.



16. August 2022



So geradlinig und zeitgenössisch sieht es nur unten im Eingangsbereich aus, wo die Besucher empfangen werden. Es gibt Schließfächer, wo man seine Sachen loswerden kann und eine digitale Säule, die dreiundvierzig Werke aus Albrecht Dürers dreiundvierzig Schaffensjahren zeigt und kunsthistorisch erklärt.





15. August 2022









Angekommen. Ganz ehrlich: ich bin auch bei Albrecht Dürers Haus davon ausgegangen, dass sein Fachwerkhaus Baujahr 1420, in dem er von 1509 bis zu seinem Tod 1528 lebte, im Krieg massiv zerstört wurde und man einen Wiederaufbau vor sich hat. Aber so ist es nicht. So stand das Haus vor Albrecht Dürer, Stein auf Stein, und es entging dem Bombenhagel. Die archaische Küche mit dem gemauerten Herdfeuer ist seine Küche. Das Wohnzimmer wurde rekonstruiert, auch das Zubehör in der Werkstatt. Aber alleine die Holzvertäfelungen an den Türstöcken sind kostbar. Sicher wurde der eine oder andere Balken ausgewechselt, aber das passiert ja auch schon bei viel jüngeren Häusern, zum Beispiel demnächst bei meinem Südbalkon in der Gaube, und das Haus ist Baujahr 1997. Das ist schlichte Instandsetzung und Erhaltung und Reparatur, aber keine disneylandhafte Kopie. Also betreten wir über das Stiegenhaus Räume, die bis auf den Zentimeter dem Zuschnitt von 1509 entsprechen. Wir sehen durch die Fenster zum Platz vor dem Tiergärtnertor auf denselben Sichtachsen, die er sah, so hat Albrecht Dürer die Burg und den Sinwellturm erblickt, wenn er am Fenster stand. Der untere Eingangsbereich ist der einzige, der mehr oder weniger modern gestaltet ist, schlichte, zeitgemäße Ausstellungsarchitektur. Den zeige ich zuerst, dann gehts treppauf.









15. August 2022





Nur gut, dass Gott Sonnenschirme erschaffen hat. Bei praller Mittagshitze setzt sich die Touristenmeute auf die heißen Stühle, vielleicht ein erlernter Reflex: Mittag = Mittagessen, Sitzgarnitur im Sommer draußen = dort hinsetzen. Ein Lokal "Zum Albrecht Dürer-Haus" zu nennen, finde ich ein bißchen keck, in Anbetracht dessen, dass der unkundige Tourist das Albrecht Dürer-Haus sucht. Es ist ja auch auf dem Platz, aber gegenüber. Dann doch schon besser: "Café am Dürerhaus". Wenn Engel reisen: hatte ich soeben noch ein glückliches Händchen beim spontanen Besuch in der Sebalduskirche mit gratis-Live-Konzert der h-Moll-Messe, so konnte ich mir wahrlich keinen besseren Zeitpunkt erwählen, um das Albrecht Dürer-Haus zu besuchen. Gegenüber vom Café am Dürerhaus steht es an der Ecke und bekommt nicht nur einen extra Eintrag, sondern voraussichtlich eine ganze Serie, so viele Zimmer und Räume der Meister eben bewohnt hat. Seine Werkstatt, also sein Atelier ist auch darin. Und eine tolle Küche. An der Kasse stand kein Besucher an, ich kam sofort dran. Albrecht, ich komme!





15. August 2022





Was für ein Gewimmel in den Lokalen! Es ist Samstag Mittag und jeder Tourist scheint ohne Ausnahme zur Burg zu drängen, mein Kopf geht nach oben, in der Hitze nicht einmal ein Vogel am Himmel. Ich werde gleich nach dem Dürerhaus auch durch das Tor gehen, in das schöne kühle Gemäuer, sehr gute Idee bei 33 Grad.

15. August 2022



Beim Tiergärtnertor angekommen, hier endet die Bergstraße, zu Füßen der Burg. Ich schaue mich um, war fast vierzig Jahre nicht mehr da oben. Eigentlich unverändert. Ein paar Geschäfte und Lokale sind anders oder neu, aber sonst alles wie gehabt. "Ein feste Burg ist unser Gott" heißt es in einem Kirchenlied vom bekannten Singer-Songwriter Martin Luther von ca. 1529, leicht abgewandelt möchte ich umdichten "Ein feste Burg ist unser Burg". Hier braucht es keine Metaphern, das Ding steht da, bombenfest. Na gut, nicht durchgängig. Am 2. Januar 1945 wurde die 1050 erstmalig urkundlich erwähnte Kaiserburg sehr in Mitleidenschaft gezogen, aber bis 1954 war der gröbste Schaden behoben und 1981 war die Wiederherstellung vollendet. Da oben am Tiergärtnertor ist allerlei los, viele Lokale, von denen jedes zweite Albrecht Dürer im Namen führt. Ich hatte ja vor, das Albrecht Dürer-Haus zu besuchen, aber das musste erst einmal identifiziert werden. Auf Anhieb ist es mir nicht gelungen. Erst einmal den Wind um die Nase wehen lassen.







14. August 2022







Auf den letzten Metern der Bergstraße, kurz vorm Tiergärtnertorplatz, wo es zur Burg geht. Vorbei am Schmelztiegel, einem weit über vierzig Jahre alten, urigen Lokal in einem Gewölbe mit Livemusik, das für mich früher keine Rolle spielte. Ich glaube das musikalische Programm war mir zu rustikal, nichts für 17 - 20-jährige. Dort gingen ältere Herrschaften hin, so richtig Erwachsene. Wer ins Komm zu Ton Steine Scherben ging, hatte kein Interesse am Schmelztiegel-Programm. Das Lokal hat völlig versäumt auf seiner aktuellen Website die Historie zu erwähnen, kein Wort davon. Ich fand nur einen Zeitungsartikel, der auf die Geschichte eingeht. Offenbar wurde umfangreich renoviert und es gibt Craft Beer und weiterhin Live Musik Richtung Folk und Americana, vielleicht auch Country und Abende mit DJ und eine Tanzfläche. Könnte mir vielleicht jetzt eher zusagen, im reiferen Alter :-) Ein anderes Traditionslokal mit Live Musik ist das seit 1954 existierende Nürnberger Jazzstudio, da war ich recht häufig. Allerdings eine andere Liga. Dort traten sowohl lokale Musiker als auch durch die Zusammenarbeit mit Lippmann & Rau ganz große international renommierte Namen wie Ella Fitzgerald, Miles Davis, Duke Ellington und John Coltrane auf. Auch ein lauschiges Gewölbe in Burgnähe, andere Ecke, am Paniersplatz.



14. August 2022







Hallöchen! Da kommen wir der Burg jetzt aber entschieden näher. Der Sinwell-Turm guckt schon zwischen Fachwerkhäusern hervor, zum Greifen nah. Einmal habe ich ihn schon gezeigt, aus der Entfernung vom Lorenzer Platz, beim Tugendbrunnen. Hier, zur Erinnerung der Blick aus der Ferne. Dass sich das Fachwerk hier verdichtet, liegt sicher an den Wiederaufbaubemühungen nach dem zweiten Weltkrieg, wo Prioritäten gesetzt werden mussten, wo man den Aufwand betreibt. Wer die Bedeutung von Nürnberg während der Nazizeit erinnert, wird verstehen, dass Nürnberg ebenso wie Berlin und München ein vorrangiges Ziel der Angriffe sein musste. Weil das den Nürnbergern völlig klar war, haben sie viele Kunstschätze im sogenannten unterirdischen Kunstbunker geschützt. Aber die Häuser selbst konnten sie nicht schützen, wie auch. Höchstens durch freiwillige Kapitulation, aber dafür war die sture Nazi-Idiotie zu sehr in ihrem Fahrwasser, eben zu dumm und kurzsichtig. Als ich den Sinwellturm von da an immer wieder durchblitzen sah, wuchs mein Wunsch, hinaufzusteigen. Habe ich auch gemacht, aber dazu später, viel später. Wir haben noch mehr anzuschauen, es geht immer noch bergauf in der Bergstraße.

14. August 2022



Zweiter Juli 2022, ein ganz normaler Samstag in der Bergstraße in Nürnberg, es ist Mittag, der Burgerladen "Burglette" lüftet durch und richtet die Loungemöbel her. Die recht kurze Bergstraße fängt am Albrecht-Dürer-Platz an und endet direkt unter der Burg. Es geht immer nach oben. Wenn man sich Fotos anschaut, weiß man oft nicht, ob man sie ausrichten soll, welche schiefe Horizontale oder Vertikale evt. den Tatsachen entspricht, weil es eben kein ebener Weg nach oben ist. Das Fundament der Häuser muss die Steigung ausgleichen. Ich mag solche krummen und schiefen Wege sehr, auf und ab, sehr abwechslungsreich. Man kann in Sebald auch nie die Himmelsrichtung verwechseln. Wenn es merklich nach oben geht, bewegen wir uns Richtung Burg, nach Norden, umgekehrt immer nach Süden, Richtung Hauptmarkt und St. Lorenz. Wieder ein angenehmer lauer Wind, der durch die Gassen wehte, wie beim Fahrradfahren, obwohl über dreißig Grad. Das Burgerrestaurant Burglette ist wohl recht neu, erst 2021 eröffnet und schreibt sich slow food auf die Fahne, mit vegetarischen und veganen Burgern, ein Familienbetrieb. Zu "meiner Zeit" gab es selbstverständlich keine Edel-Burger-Restaurants, sondern nur McDonalds und Burger King. Ich kann mich gar nicht mehr erinnern, wo McDonalds war. Eventuell in der Breiten Gasse. Ja, stimmt - hab gerade nachgeschaut. In den Achtziger Jahren gab es nur einen McDonalds in Nürnberg, inzwischen gibt es zwölf Filialen. Ich war ewig in keiner, auch in Berlin nicht. Aber als Teenies waren wir oft dort, es war angesagt!







14. August 2022





Selfies mit dem Pionier des Selbstportraits: Albrecht Dürer. Albrecht & Gaga - it's a match! Ich wische ihn auf Tinder direkt nach rechts, wenn ich auch nicht mehr auf so lange Haare bei Männern stehe. Aber wie er den Pinsel führt...Wir hätten uns bestimmt viel zu erzählen gehabt. Die knapp fünfhundert Jahre Altersunterschied wollen wir nun nicht auf die Goldwaage legen.





14. August 2022







Ich überlasse Wikipedia den einleitenden Text zu diesen Bildern: "Das Albrecht-Dürer-Denkmal in Nürnberg (Sebalder Altstadt) wurde nach einem Entwurf von Christian Daniel Rauch durch Jacob Daniel Burgschmiet gegossen. Den Auftrag gab der bayrische Kronprinz Ludwig. Anlässlich des 300. Todestag Dürers wurde am 7. April 1828 der Grundstein für das Denkmal gelegt und am 21. Mai 1840 auf dem Milchmarkt (heute Albrecht-Dürer-Platz) enthüllt. Mit dem Denkmal Albrecht Dürers wurde das erste öffentliche Künstlerdenkmal in Deutschland errichtet." Mir ging durch den Kopf, ob Albrecht seinen Frieden mit dieser Abbildung seiner Selbst gemacht hätte? Er wurde nur 56 Jahre alt - so alt wie ich jetzt. Vielleicht sah er dem Denkmal in seinen letzten Lebensjahren ähnlich. Albrecht Dürer ist unter anderem für seine Selbstportraits bekannt, von denen Kunsthistoriker meinen, vermuten, er hätte sie auch als Aushängeschild seines Könnens angefertigt. Ich empfinde andere Vibes vor dem Denkmal als angesichts seiner Selbstportraits. Aber bestimmt ist Albrecht einverstanden, dass in der Mitte der Nürnberger Altstadt, mit Blickrichtung auf die Sebalduskirche ein überlebensgroßes Denkmal von ihm steht. Das hätte er mit Bestimmtheit gemocht.



14. August 2022









Am Albrecht-Dürer-Platz. Er fängt direkt am Chörlein vom Sebalder Pfarrhof an. Direkt vor der Sebalduskirche ist der Sebalder Platz, gegenüber davon der Pfarrhof, und genau da, Richtung Norden fängt der Albrecht-Dürer-Platz an. Der Pfarrhof hat zwei Adressen, Sebalder Platz und Albrecht-Dürer-Platz, da es quasi ein Eckhaus ist. Ich habe gerade das Gefühl, ich schreibe wirres Zeug, das kein Schwein interessiert! Auf jeden Fall zu kompliziert für jemanden, der die Nürnberger Altstadt nicht kennt. Es ist im Grunde wie bei mir daheim in Berlin: ich wohne Auguststraße, Ecke Joachimstraße. Meine Eingangstür ist in der Joachimstraße, aber die meisten Fenster meiner Wohnung, einschließlich des Südbalkons, sind in der Auguststraße. Ich präsentiere bei meinen Nürnberg-Spaziergängen genau die Reihenfolge, in der ich gelaufen bin, weil ich mir denke, dass es dann mehr so ist, als ob man mit mir da entlangläuft, obwohl man es sich nur in der eigenen guten Stube in meinem Blog oder auf facebook anschaut. So kann man es besser nachempfinden, wie sich die Wege erschließen.



Und wer es langweilig findet, liest ja eh nicht bis hierher weiter! Also, ich war in der Sebalduskirche, dann beim Chörlein und bin dann nördlich weiter gelaufen, deswegen sind wir jetzt am Albrecht-Dürer-Platz und gleich kommen wir zum Denkmal, welches selbstverständlich einen eigenen Eintrag erhält. Im Antiquariat Heubeck war ich übrigens auch noch nie. Wird jetzt nicht überraschen, da ich ja lauter schöne Ecken und Orte zeige, wo ich zu fünfzig Prozent noch nie drin war, obwohl ich seinerzeit sehr wohl die Möglichkeit gehabt hätte. Gefühltes Wissen: das Antiquariat Heubeck gibt es ewig und drei Tage. Habe es nicht gegoogelt, aber mir ist so. Ich meine: was hätte ich als Kind oder Teenie in einem Antiquariat zu schaffen gehabt? Für antiquarische Ausgaben von Lyrikbänden habe ich mich erst mit ernstlicher Kaufabsicht interessiert, als es schon Internet gab. Früher fand ich alte Ausgaben auch schon schön, aber mein Taschengeld hätte dafür nicht gelangt! Und diesmal war ich auch nicht drin, OBWOHL mein Taschengeld endlich erhöht wurde! Ich hatte andere Pläne!

g a g a
Margarete 27. November...
27.11.25, 20:38
g a g a
Margarete 21. November...
21.11.25, 13:19
g a g a
Saskia Rutner Ist...
19.11.25, 16:49
g a g a
Doku
17.11.25, 21:51
g a g a
Ruth Rehmann hatte...
17.11.25, 18:42
kid37
g a g a
Margarete 16. November...
16.11.25, 19:46
g a g a
Saskia Rutner Das...
13.11.25, 22:05
g a g a
g a g a
Margarete 12. November...
13.11.25, 00:01
g a g a
Margarete 12. November...
12.11.25, 20:04
g a g a
Afall 12. November...
12.11.25, 19:56
g a g a
Saskia Rutner Hast...
11.11.25, 22:13

21.47
a
April
april 2004
april 2005
april 2006
april 2007
april 2008
April 2009
April 2010
April 2011
April 2012
April 2013
April 2014
April 2015
April 2016
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren