14. August 2022







Auf den letzten Metern der Bergstraße, kurz vorm Tiergärtnertorplatz, wo es zur Burg geht. Vorbei am Schmelztiegel, einem weit über vierzig Jahre alten, urigen Lokal in einem Gewölbe mit Livemusik, das für mich früher keine Rolle spielte. Ich glaube das musikalische Programm war mir zu rustikal, nichts für 17 - 20-jährige. Dort gingen ältere Herrschaften hin, so richtig Erwachsene. Wer ins Komm zu Ton Steine Scherben ging, hatte kein Interesse am Schmelztiegel-Programm. Das Lokal hat völlig versäumt auf seiner aktuellen Website die Historie zu erwähnen, kein Wort davon. Ich fand nur einen Zeitungsartikel, der auf die Geschichte eingeht. Offenbar wurde umfangreich renoviert und es gibt Craft Beer und weiterhin Live Musik Richtung Folk und Americana, vielleicht auch Country und Abende mit DJ und eine Tanzfläche. Könnte mir vielleicht jetzt eher zusagen, im reiferen Alter :-) Ein anderes Traditionslokal mit Live Musik ist das seit 1954 existierende Nürnberger Jazzstudio, da war ich recht häufig. Allerdings eine andere Liga. Dort traten sowohl lokale Musiker als auch durch die Zusammenarbeit mit Lippmann & Rau ganz große international renommierte Namen wie Ella Fitzgerald, Miles Davis, Duke Ellington und John Coltrane auf. Auch ein lauschiges Gewölbe in Burgnähe, andere Ecke, am Paniersplatz.



14. August 2022







Hallöchen! Da kommen wir der Burg jetzt aber entschieden näher. Der Sinwell-Turm guckt schon zwischen Fachwerkhäusern hervor, zum Greifen nah. Einmal habe ich ihn schon gezeigt, aus der Entfernung vom Lorenzer Platz, beim Tugendbrunnen. Hier, zur Erinnerung der Blick aus der Ferne. Dass sich das Fachwerk hier verdichtet, liegt sicher an den Wiederaufbaubemühungen nach dem zweiten Weltkrieg, wo Prioritäten gesetzt werden mussten, wo man den Aufwand betreibt. Wer die Bedeutung von Nürnberg während der Nazizeit erinnert, wird verstehen, dass Nürnberg ebenso wie Berlin und München ein vorrangiges Ziel der Angriffe sein musste. Weil das den Nürnbergern völlig klar war, haben sie viele Kunstschätze im sogenannten unterirdischen Kunstbunker geschützt. Aber die Häuser selbst konnten sie nicht schützen, wie auch. Höchstens durch freiwillige Kapitulation, aber dafür war die sture Nazi-Idiotie zu sehr in ihrem Fahrwasser, eben zu dumm und kurzsichtig. Als ich den Sinwellturm von da an immer wieder durchblitzen sah, wuchs mein Wunsch, hinaufzusteigen. Habe ich auch gemacht, aber dazu später, viel später. Wir haben noch mehr anzuschauen, es geht immer noch bergauf in der Bergstraße.

14. August 2022



Zweiter Juli 2022, ein ganz normaler Samstag in der Bergstraße in Nürnberg, es ist Mittag, der Burgerladen "Burglette" lüftet durch und richtet die Loungemöbel her. Die recht kurze Bergstraße fängt am Albrecht-Dürer-Platz an und endet direkt unter der Burg. Es geht immer nach oben. Wenn man sich Fotos anschaut, weiß man oft nicht, ob man sie ausrichten soll, welche schiefe Horizontale oder Vertikale evt. den Tatsachen entspricht, weil es eben kein ebener Weg nach oben ist. Das Fundament der Häuser muss die Steigung ausgleichen. Ich mag solche krummen und schiefen Wege sehr, auf und ab, sehr abwechslungsreich. Man kann in Sebald auch nie die Himmelsrichtung verwechseln. Wenn es merklich nach oben geht, bewegen wir uns Richtung Burg, nach Norden, umgekehrt immer nach Süden, Richtung Hauptmarkt und St. Lorenz. Wieder ein angenehmer lauer Wind, der durch die Gassen wehte, wie beim Fahrradfahren, obwohl über dreißig Grad. Das Burgerrestaurant Burglette ist wohl recht neu, erst 2021 eröffnet und schreibt sich slow food auf die Fahne, mit vegetarischen und veganen Burgern, ein Familienbetrieb. Zu "meiner Zeit" gab es selbstverständlich keine Edel-Burger-Restaurants, sondern nur McDonalds und Burger King. Ich kann mich gar nicht mehr erinnern, wo McDonalds war. Eventuell in der Breiten Gasse. Ja, stimmt - hab gerade nachgeschaut. In den Achtziger Jahren gab es nur einen McDonalds in Nürnberg, inzwischen gibt es zwölf Filialen. Ich war ewig in keiner, auch in Berlin nicht. Aber als Teenies waren wir oft dort, es war angesagt!







14. August 2022





Selfies mit dem Pionier des Selbstportraits: Albrecht Dürer. Albrecht & Gaga - it's a match! Ich wische ihn auf Tinder direkt nach rechts, wenn ich auch nicht mehr auf so lange Haare bei Männern stehe. Aber wie er den Pinsel führt...Wir hätten uns bestimmt viel zu erzählen gehabt. Die knapp fünfhundert Jahre Altersunterschied wollen wir nun nicht auf die Goldwaage legen.





14. August 2022







Ich überlasse Wikipedia den einleitenden Text zu diesen Bildern: "Das Albrecht-Dürer-Denkmal in Nürnberg (Sebalder Altstadt) wurde nach einem Entwurf von Christian Daniel Rauch durch Jacob Daniel Burgschmiet gegossen. Den Auftrag gab der bayrische Kronprinz Ludwig. Anlässlich des 300. Todestag Dürers wurde am 7. April 1828 der Grundstein für das Denkmal gelegt und am 21. Mai 1840 auf dem Milchmarkt (heute Albrecht-Dürer-Platz) enthüllt. Mit dem Denkmal Albrecht Dürers wurde das erste öffentliche Künstlerdenkmal in Deutschland errichtet." Mir ging durch den Kopf, ob Albrecht seinen Frieden mit dieser Abbildung seiner Selbst gemacht hätte? Er wurde nur 56 Jahre alt - so alt wie ich jetzt. Vielleicht sah er dem Denkmal in seinen letzten Lebensjahren ähnlich. Albrecht Dürer ist unter anderem für seine Selbstportraits bekannt, von denen Kunsthistoriker meinen, vermuten, er hätte sie auch als Aushängeschild seines Könnens angefertigt. Ich empfinde andere Vibes vor dem Denkmal als angesichts seiner Selbstportraits. Aber bestimmt ist Albrecht einverstanden, dass in der Mitte der Nürnberger Altstadt, mit Blickrichtung auf die Sebalduskirche ein überlebensgroßes Denkmal von ihm steht. Das hätte er mit Bestimmtheit gemocht.



14. August 2022









Am Albrecht-Dürer-Platz. Er fängt direkt am Chörlein vom Sebalder Pfarrhof an. Direkt vor der Sebalduskirche ist der Sebalder Platz, gegenüber davon der Pfarrhof, und genau da, Richtung Norden fängt der Albrecht-Dürer-Platz an. Der Pfarrhof hat zwei Adressen, Sebalder Platz und Albrecht-Dürer-Platz, da es quasi ein Eckhaus ist. Ich habe gerade das Gefühl, ich schreibe wirres Zeug, das kein Schwein interessiert! Auf jeden Fall zu kompliziert für jemanden, der die Nürnberger Altstadt nicht kennt. Es ist im Grunde wie bei mir daheim in Berlin: ich wohne Auguststraße, Ecke Joachimstraße. Meine Eingangstür ist in der Joachimstraße, aber die meisten Fenster meiner Wohnung, einschließlich des Südbalkons, sind in der Auguststraße. Ich präsentiere bei meinen Nürnberg-Spaziergängen genau die Reihenfolge, in der ich gelaufen bin, weil ich mir denke, dass es dann mehr so ist, als ob man mit mir da entlangläuft, obwohl man es sich nur in der eigenen guten Stube in meinem Blog oder auf facebook anschaut. So kann man es besser nachempfinden, wie sich die Wege erschließen.



Und wer es langweilig findet, liest ja eh nicht bis hierher weiter! Also, ich war in der Sebalduskirche, dann beim Chörlein und bin dann nördlich weiter gelaufen, deswegen sind wir jetzt am Albrecht-Dürer-Platz und gleich kommen wir zum Denkmal, welches selbstverständlich einen eigenen Eintrag erhält. Im Antiquariat Heubeck war ich übrigens auch noch nie. Wird jetzt nicht überraschen, da ich ja lauter schöne Ecken und Orte zeige, wo ich zu fünfzig Prozent noch nie drin war, obwohl ich seinerzeit sehr wohl die Möglichkeit gehabt hätte. Gefühltes Wissen: das Antiquariat Heubeck gibt es ewig und drei Tage. Habe es nicht gegoogelt, aber mir ist so. Ich meine: was hätte ich als Kind oder Teenie in einem Antiquariat zu schaffen gehabt? Für antiquarische Ausgaben von Lyrikbänden habe ich mich erst mit ernstlicher Kaufabsicht interessiert, als es schon Internet gab. Früher fand ich alte Ausgaben auch schon schön, aber mein Taschengeld hätte dafür nicht gelangt! Und diesmal war ich auch nicht drin, OBWOHL mein Taschengeld endlich erhöht wurde! Ich hatte andere Pläne!

13. August 2022















Ich hab mich treiben lassen, hatte nur eine Vorstellung in welche Himmelsrichtung. Das mache ich immer gerne. Weder war der Besuch in St. Sebald geplant, noch beim Chörlein. Das war gerade das Schöne, die Überraschungen des Wiedersehens von in der Vergangenheit verwurzelten Eindrücken. Das Einzige, was ich vorher auf dem Notebook gecheckt habe war, wo das Albrecht-Dürer-Haus genau steht, war mir nicht präsent. Dann war klar, dass es direkt unterhalb der Burg ist und die Richtung war mir bekannt. Wenn jemand ortsunkundig ist, wird er einen Plan dabeihaben, oder immer wieder das Smartphone checken oder sich vor dem Losgehen vorbereiten. Ich konnte schon recht gut auf meiner inneren Landkarte aufbauen. Allerdings bin ich naturgemäß nicht auf dem Laufenden, wie sich die Stadt gastronomisch entwickelt hat. Als ich vor dem Sebalder Pfarrhaus stand, sah ich am Spitzbogeneingang dieses Schild vom ION-Musikfest und dass davor Tische und Stühle waren, auch im lauschigen Hinterhof. Aber dass da ein Café ist, hat sich mir nicht erschlossen. Ich dachte, vielleicht ist das eine geschlossene Veranstaltungslocation für die Musiker und Mitarbeiter der Musikfestes, warum sollten da sonst überall so präsent Schilder davon sein? Jetzt im Nachhinein lese ich, dass im Pfarrhof ein Café ist. Bestimmt schön, da zu sitzen. Ich hatte ja gerade eine gute halbe Stunde vorher gefrühstückt und reichlich Kaffee getrunken, wollte daher nicht schon wieder irgendwo einkehren, aber gut zu wissen, dass da was wäre. Heißt Café Maulbeere, Adresse Albrecht-Dürer-Platz 1, direkt im Pfarrhof, aber wohl erst seit Oktober 2021 dort ansässig.

13. August 2022





Das Sebalder Superstar-Chörlein hemmungslos von allen Seiten papparazzt! Der andere Superstar Albrecht Dürer hat es auch persönlich gut gekannt. Celebrity-Hot Spot St. Sebald: place to be!



13. August 2022





Alsdann tritt man wieder durch das Portal zum Ausgang und hat einen heißen Sommertag vor sich. Es ist 11:32 Uhr, fast Mittag und der Blick fällt auf den Sebalder Platz mit dem alten Pfarrhof. Und das daran wie ein Vogelnest angeklebte, nicht übersehbare prachtvolle Erkerlein. Solche findet man immer wieder an besonders alten Häusern in Nürnberg und sicher auch in anderen mittelalterlichen Städtchen. Aber ich weiß nicht, ob die Erkerlein auch anderswo "Chörlein" heißen. Als ich die Sebalduskirche betrat, erklärte gerade eine Ortskundige ihrer aus Hamburg angereisten Freundin oder Bekannten im künstlerisch angehauchten Kaftan mit passend aus einem bestimmt teuren Seidentuch geschlungenem, mondänen Turban dass DAS das berühmte Chörlein sei. Ich habe die Bekannte kurz antworten hören und meinte den ganz typischen Tonfall einer Hamburgerin erkannt zu haben. Ich musste innerlich lächeln, weil die Einheimische etwas wie ein kompliziertes Fremdwort erklärte, was mir sofort wieder geläufig war - "ach ja genau, das Chörlein". Auch wenn man gar nichts darüber weiß, bleibt man stehen und staunt, weil es so besonders hübsch und filigran gestaltet ist, als wäre es mit dem Brautportal der gegenüberliegenden Sebalduskirche direkt blutsverwandt. Das Chörlein am Pfarrhof ist schon das zweite, also eine Nachbildung, aber auch schon wieder sehr alt. Das Original von 1370 ist vor Wind und Wetter geschützt im Germanischen Nationalmuseum ausgestellt und hat noch Reste einer vielfarbigen Bemalung. Das Chörlein vom Sebalder Pfarrhof ist eindeutig der Superstar unter den Nürnberger Chörlein. Wie Maria Callas oder Marilyn oder Elvis. Oder die Stones. Must See! Und der Platz ist sowieso schön. Es handelt sich beim Chörlein vom Sebalder Pfarrhaus um eine Mini-Hauskapelle, für die schnelle Andacht zwischendurch, nach dem Frühstück oder vor dem Schlafengehen. Sehr praktisch, man kann im Schlafanzug oder Morgenrock oder sogar ganz wie Gott einen schuf, im Chörlein beten und Andacht halten. Ob das der Herr Pfarrer von St. Sebald manchmal macht?



12. August 2022





Kirchgang durch St. Sebald beendet. War doch schön, oder? Angenehm kühl auch, draußen ging es auf Mittag zu, ein heißer Tag dieser 2. Juli 2022, aber auch immer ein lauer Wind, da am Sebalder Platz und Richtung Burgberg. Für heute eine gute Nacht!

12. August 2022



Noch ein paar hübsche Details aus St. Sebald. Was mir so auffiel.



"Madonna im Strahlenkranz von 1438. Ein namentlich nicht bekannter Nürnberger Künstler hat sie aus Birnbaumholz geschnitzt und reich mit Gold bemalt. Zwei Engel setzen Maria die Krone auf, zwei andere tragen sie auf einer Mondsichel in den Himmel. Strahlen umgeben sie, als ob sie mit der Sonne bekleidet wäre, wie es in einer Vision d. Johannes in Offenbarung 12 heißt."

12. August 2022





Kirchenorgeln sind auch so eine Wissenschaft für sich. In St. Sebald wird erst die dritte Orgel seit 1440 bespielt. Die erste, die „Traxdorff“-Orgel von 1440 ist 1945 verbrannt. Auf der hat in den 505 Jahren (1/2 Jahrtausend!), die sie funktioniert hat, u. a. zwischen 1695 und 1706 Johann Pachelbel, der Lehrmeister von Johann Sebastian Bach gespielt. Sie wurde vielfach restauriert und war sie bis zu ihrer Zerstörung am 2. Januar 1945 die älteste noch spielbare Orgel der Welt. Nach dem Zweiten Weltkrieg bekam die Sebalduskirche 1947 eine ausrangierte Orgel aus dem Jahr 1904. Erst 1975 wurde das Provisorium mit dem Orgelneubau der Peter-Orgel beendet. Auf meinen Fotos ist also die vergleichsweise blutjunge Peter-Orgel von 1975 zu sehen. Tolle Begriffe in der Beschreibung des Instruments: "(...) II. Manual Schwellpositiv III. Manual Schwelloberwerk Schwiegel Nachthorn Rohrgedeckt Flaut d’amore Bärpfeife Rohrpommer Grobgedeckt Weidenpfeife Gemsterz Rohrgedeckt Bombarde (...)" klingt für mich wie aus einem mittelalterlichen Pornoheft! Wie man sofort erkennt: ich bin überhaupt nicht fachkundig was Orgeln und Orgelmusik angeht, ich bekomme aber zuverlässig wahlweise metaphysische oder furchterregende Schauer, wenn eine Orgel ertönt, je nach Werk und Spielweise. Gehört unbedingt in jeden guten alten Horrorfilm.



12. August 2022



Musikfest ION - internationales Festival für geistliche Musik.



Wikipedia über ION: "Seit 1951 wird das auch als "Europas Fest Geistlicher Musik" bezeichnete Festival jährlich an zehn Tagen im Mai oder Juni in Nürnberg veranstaltet. Es gehört damit zu den größten und ältesten Musikfesten dieser Art in Europa und ist bis heute ein kultureller Höhepunkt der Metropolregion Nürnberg. In den ersten Jahren stand Orgelmusik an den Orgeln der beiden großen evangelischen Altstadtkirchen St. Lorenz und St. Sebald im Mittelpunkt des Programms. Mittlerweile werden konfessionsübergreifend auch die katholische Frauenkirche und Kirchen außerhalb der Stadtmauern einbezogen."



Missa Minitura, Elina Albach - Ensemble Continuum Berlin





Das Festival ION war auch der Grund, wieso ich zwei Tage vorher in der Lorenzkirche zusätzliche Bestuhlung, Scheinwerfer und Fernsehkameras sah, es wurde vom Kammerchor Stuttgart die Messe Es-Dur von Franz Schubert aufgeführt, die er in seinem letzten Lebensjahr komponierte und deren Uraufführung er nicht mehr erlebte, sie fand erst ein Jahr nach seinem Tod in Wien statt.

12. August 2022





Man muss sich vorstellen, dass ich durch das Portal ging und mich nach rechts wandte, mein Blick wurde vom Westchor und der Decke gefangen und in diesem Moment hörte ich das Kyrie der h-Moll-Messe von Bach. Mir lief ein Schauer durch den Körper. Ein himmlischer Gesang, den ich nicht träumte, er war wirklich da, und kam von der genau gegenüberliegenden Seite, dem großen Chor im Osten der mächtigen Sebalduskirche. Ich war ungeheuer beglückt, weil es ein Moment war, wie man ihn nur aus Filmen kennt, aber er war real und er hörte nicht auf. Ich schritt weiter, sehr bewegt, weil man dann nicht mehr geht, sondern schreitet. Die Musik wurde nicht von einem Tonträger abgespielt, sondern leibhaftig aufgeführt. Es war eine Probe für ein Konzert des Festes ION für geistliche Musik und ich war zufällig in diesem Moment eingetreten, um so einen unfassbar schönen Moment zu erleben. Es gibt eine Aufzeichnung auf BR Klassik davon, bitte wenigstens fünf oder zehn Minuten anhören und sich vorstellen, wie es ist, zu diesen Klängen eine Kathedrale zu durchschreiten.

g a g a
Margarete 21. November...
21.11.25, 13:19
g a g a
Saskia Rutner Ist...
19.11.25, 16:49
g a g a
Doku
17.11.25, 21:51
g a g a
Ruth Rehmann hatte...
17.11.25, 18:42
kid37
g a g a
Margarete 16. November...
16.11.25, 19:46
g a g a
Saskia Rutner Das...
13.11.25, 22:05
g a g a
g a g a
Margarete 12. November...
13.11.25, 00:01
g a g a
Margarete 12. November...
12.11.25, 20:04
g a g a
Afall 12. November...
12.11.25, 19:56
g a g a
Saskia Rutner Hast...
11.11.25, 22:13
g a g a
Clemens Schittko Gaga...
11.11.25, 01:16

21.47
a
April
april 2004
april 2005
april 2006
april 2007
april 2008
April 2009
April 2010
April 2011
April 2012
April 2013
April 2014
April 2015
April 2016
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren