19. Mai 2020



Ganz besondere Postkartenereignisse im Jahr 2020 erfordern besondere Postkartenempfangs-Dokumentationsmaßnahmen.



Ich muss gestehen, ich betrachte es mittlerweile als sportliche Herausforderung, dem Postkartenmotiv gerecht zu werden. Mein großer Kleiderschrank ist da sehr hilfreich. Ich lade hiermit alle meine Leser/innen aufs Herzlichste ein, mir eine herausfordernde Postkarte zu schicken. Ich werde etwas daraus machen. Ich gebe alles. Versprochen. Großes I̶n̶̶d̶̶i̶̶a̶̶n̶̶e̶rWüstentochter-Ehrenwort! Mein Dank für dieses inspirierende Postkartenmotiv geht abermals in den tiefen Süden, an eine andere Wüstentochter, die meinen geheimen zweiten Vornamen teilt. Und der Text ist auch schön.

19. Mai 2020

Ich kann auch UFOs!



Gaga Nielsen, UFO Take Off, 50x50, ArmaniKarton, Leinw., 2019

18. Mai 2020

Michel Piccoli zum Gedenken. Auch ihn traf ich oft, aber nur in seinen Filmen, besonders Les choses de la vie ließ ich viele Male laufen. Der ganze Film ist ewig. Oder die Szene, wo er als Polizist Romy in der Badewanne fotografiert. Über meiner eigenen Badewanne hängen Bilder aus dieser Szene (u.a). Er war ein wunderbares Gespann mit ihr, sie waren ja auch sehr befreundet. Piccoli wirkte im selben Maß sinnlich wie intellektuell, alleine wie er rauchte. Wahnsinnig charismatisch. Und so ruhig. Aber unter der ruhigen Oberfläche spielte sich immer etwas ab. Das war die Spannung. Michel Piccoli wurde vierundneunzig. Au revoir.

18. Mai 2020

Noch ein ganz arg geliebtes Gedicht von einem Lieblingsdichter, Max Dauthendey (1867 - 1918)


Immer Lust an Lust sich hängt


Alle Dinge können sehen. Sag nicht, daß sie blind dastehen.
Sag nicht, daß sie dunkel gehen.

Häuser, Bäume, Wege, Wind, Stühle, Tische, Bett und Spind,
Alle Dinge sehend sind.

Alle Dinge können denken. Nicht nur Stirnen Geist dir schenken, Alle Dinge Geister lenken.

Kleiner Mücken grauer Zug,
Spinnwebfaden leis im Flug; jeder Grashalm denkt genug.

Und es lieben alle Dinge. Wie die Vögel mit Gesinge
Liebt sich alle Welt im Ringe.

Eines hin zum andern drängt,
Jedes seine Lust sich fängt.

Immer Lust an Lust sich hängt.



Max Dauthendey, Lusamgärtlein, 1909

16. Mai 2020

Friedrich Rückert zu Ehren, geb. am 16. Mai 1788




Frühlingslied


Der Frühling lacht von grünen Höh'n,
Es steht vor ihm die Welt so schön,
Als seien eines Dichters Träume
Getreten sichtbar in die Räume.

Wann schöpferisch aus Morgenduft
Der Sonne Strahl die Wesen ruft,
Kehrt jedes Herz sich, jede Blume
Empor zum lichten Heiligtume.

Wann Abendrot den Purpur webt,
Darin die Sonne sich begräbt,
Schließt sich befriedigt jede Blüte,
Und Sehnsucht schlummert im Gemüte.

Vom Morgen bis zur Nacht entlang
Ist all ein Kampf der Sonne Gang;
Ein Kampf, die Schöpfung zu gestalten,
Durch Licht zur Schönheit zu entfalten.

Die Sonn' ist Gottes ew'ger Held,
Mit goldner Wehr im blauen Feld,
Und zu dem lichten Heldenwerke
Erneut der Frühling ihr die Stärke.

Die Sonn' am Tag, der Mond bei Nacht,
Sie ringen all' mit Wechselmacht,
Die Sonne, Rosen rot zu strahlen,
Und Lilien weiß der Mond zu malen.

Der Himmel ein saphyrnes Dach
Der Flur smaragdnem Brautgemach,
Wo sich im Spiegel von Kristallen
Schaut Rose Braut mit Wohlgefallen.

Die Morgenröte wirkt ihr Kleid,
Der Morgentau reicht ihr Geschmeid,
Der Morgenwind, ihr kecker Freier,
Küßt sie errötend unterm Schleier.

Der Frühling gibt im Garten Tanz,
Und alle Blumen nahn im Glanz,
Wo Mädchen vorzustellen haben
Die Rosen und Jasmine Knaben.

Das Veilchen birgt in Duft sich still,
Weil aufgesucht es werden will;
Die Rose glühend zeigt sich offen,
Wie könnte sie Verbergung hoffen?

Des Paradieses Pforten sind
Nun aufgethan im Morgenwind,
Und auf die Erde strömt vom Osten
Der Duft, den sonst die Sel'gen kosten.

Die Lauben Edens werden leer,
Zur Erd' hernieder zog ihr Heer,
Wo nun die Engel schöner wohnen
In Rosenzelt und Lilienkronen.

Nun lebt, berührt vom Liebeshauch,
Das Leben neu, und Totes auch;
Der starre Fels vor Sehnsucht bebet,
Bis auch ein Epheu ihn umwebet.

O Frühlingsodem, Liebeslust,
O Glück der felsentreuen Brust,
Die ein Geliebtes an sich drücket,
Das dankbar sie mit Kränzen schmücket.

In dieser Stille der Natur,
Wo Liebe spricht und Friede nur,
Sei fern den schweigenden Gedanken
Des Menschenlebens lautes Zanken.

Wie sie die Sinne sich verwirrt
Und wie in Wüsten sich verirrt,
Wie sie die Freude sich verkümmert
Und wie das Dasein sich zertrümmert.

Und wie die Welt, so ist ihr Lohn.
Es reut mich jeder Liedeston,
Der aufs verworrene Getriebe
Der Zeit sich wandt' und nicht auf Liebe.

Die Liebe ist der Dichtung Stern,
Die Liebe ist des Lebens Kern;
Und wer die Lieb' hat ausgesungen,
Der hat die Ewigkeit errungen.

Weg Thorentand und Flitterpracht!
Im Himmel gilt nicht ird'sche Macht.
Erob'rer, Helden, Weltvernichter,
Geht, sucht euch einen andern Dichter.

Du Freimund laß den eitlen Schwall,
Sing' Lieb' als wie die Nachtigall,
O trachte, still in deinen Tönen
Dein eignes Dasein zu versöhnen.

Friedrich Rückert

16. Mai 2020



Gestern empfing ich diese Postkarte. Ich nahm sie wie immer ohne Lesebrille aus dem Postkasten und versuchte etwas zu erkennen. Die Schrift kam mir schon bekannt vor. Das Motiv, ein Gemälde, hielt ich vermutend für ein Bild von Degas, der ja bekanntlich zwei Lieblingsthemen hatte: Szenen aus der Welt des klassischen Tanzes und Damen im Badezimmer mit einem Frotteetuch oder Leinentüchlein, oder womit man sich eben früher abgetrocknet hat. Ich meinte hier eine Ballettszene zu erkennen, im linken Bereich zwei, drei Tänzerinnen im weißen Tütü und ganz links einen männlichen Zuschauer. Rechts eventuell die Bühnenrampe und weiteres Publikum. Oben in meiner Wohnung angelangt, setzte ich die Brille auf die Nase. Das Bild wurde kaum deutlicher. Ich war einerseits erfreut, dass sich das Motiv kaum geändert hatte, andererseits machte ich mir Gedanken, warum ich mir mittlerweile eine so ausgeprägte Seh-Unfähigkeit ohne Lese-Brille bescheinige.



Tatsächlich ist das Bild keineswegs von Degas, sondern von einem anderen durchaus renommierten Maler mit dem Namen Heinz Kreutz, den ich noch nicht kannte. Das Bild heißt "Hymne an das Licht, Violettes Bild" und ist aus dem Jahr 1958. Es handelt sich somit um keine Szene mit Tänzerinnen im Tüllröckchen, sondern um eine abstrakte Komposition. Ich habe dann etwas über den Maler recherchiert und festgestellt, dass er in ganz extrem unterschiedlichen Stilen gemalt hat. Es finden sich sehr viele streng grafische Motive mit klar abgegrenzten Farbflächen. Man würde nicht denken, dass es sich um denselben Maler handelt, der diese Komposition gemalt hat. Wirklich interessant - ich finde es sehr schön, auf mir bislang unbekannte Künstler gestoßen zu werden.



Ursprünglich wollte ich diesmal kein Foto von mir mit Postkarte machen, das kann in der Fülle auch etwas aufdringlich wirken, aber dann hat mich ein netter Kommentar bestärkt, dass es vielleicht doch schön für jemanden ist, der mir eine Karte geschickt hat, wenn ich den Erhalt mit einem Bild würdige. Ich zitiere mal aus meiner Antwort auf den Kommentar:

"Die Idee mit den Kartenfotos habe ich ein bißchen von Erpresserfotos von Entführten geklaut, die eine aktuelle Tageszeitung in die Kamera halten, als Beweis, dass sie den Tag, an dem die Zeitung erschienen ist, noch erlebt haben. Heute ist das ja kein Beweis mehr, wo sich alles digital hinbasteln lässt. Aber ich betone, dass es sich bei meinen Fotos nicht um Fotomontagen handelt. Ich lebe noch, und diesen Kommentar verfasst nicht mein körperloser Geist. Lange hatte ich ja gar keine Fotos von mir erstellt, aber in dieser besonderen Zeit kommt es mir doch hilfreich vor, um meinen Freunden zu zeigen, wie es auch in dieser Hinsicht um mich steht. Ich habe mich seit Ende Februar mit Niemandem privat getroffen."

g a g a
Saskia Rutner Ist...
19.11.25, 16:49
g a g a
Doku
17.11.25, 21:51
g a g a
Ruth Rehmann hatte...
17.11.25, 18:42
kid37
g a g a
Margarete 16. November...
16.11.25, 19:46
g a g a
Saskia Rutner Das...
13.11.25, 22:05
g a g a
g a g a
Margarete 12. November...
13.11.25, 00:01
g a g a
Margarete 12. November...
12.11.25, 20:04
g a g a
Afall 12. November...
12.11.25, 19:56
g a g a
Saskia Rutner Hast...
11.11.25, 22:13
g a g a
Clemens Schittko Gaga...
11.11.25, 01:16
g a g a
Jan Sobottka go on,...
10.11.25, 00:49

21.47
a
April
april 2004
april 2005
april 2006
april 2007
april 2008
April 2009
April 2010
April 2011
April 2012
April 2013
April 2014
April 2015
April 2016
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren