03. April 2020



Noch so ein Lieblingsbild von mir, das Original ist irgendwo in Privatbesitz. André Lhote hat es gemalt. Er wurde 1885 in Bordeaux geboren und starb 1962 in Paris und wird gerne in die Kubisten-Schublade gesteckt, aber ich finde, das wird ihm nicht gerecht. Seine Bilder würden auch gut ins Berliner Brückemuseum passen. Dieses prachtvolle Werk heißt „L’Atelier sur la terrasse de Mirmande“ und ist aus dem Jahr 1957. Lhote unterrichtete auch Malerei, unter anderem die legendäre Tamara de Lempicka, was insofern interessant ist, als ich bislang dachte, der unverwechselbare Stil von Lempicka sei originär ihr ureigener. Wenn man aber Bilder von Lhote aus früheren Jahren sieht, tritt zutage, dass Lempicka offenbar von ihm inspiriert wurde. Er hat im Laufe seines Lebens, wie die meisten großen Maler, in verschiedenen Richtungen stilistisch experimentiert. Dieses farbenfrohe Gemälde von Mirmande habe ich als kleineren, schön gerahmten Druck in meinem Atelier, weil es mich so inspiriert. Auch niemals in echt gesehen. Ich weiß nicht einmal, welche Größe das Original hat, ich kann nur vermuten. Vielleicht 60 x 80 cm. Oder größer. Oder kleiner. Keine Ahnung.

Manchmal stellt man sich Bilder größer vor, als sie tatsächlich sind. Beispielsweise die Gemälde von Frida Kahlo. Weil ihr plakativer, großzügiger Stil nach Größe schreit und die Bilder ab einer gewissen Größe auch gut wirken würden, dachte ich immer, sie müssten groß sein. Habe nie auf die Maßangaben geachtet, wenn ich einen Bildband durchblätterte. Als ich dann viele ihrer bekannten, zentralen Werke bei einer Retrospektive im Gropius Baus ‚in echt‘ sah, war ich bei fast allen von der Kleinformatigkeit enttäuscht. Geradezu läppisch klein sind die meisten Bilder. Teilweise sind die Abdrucke auf Kalenderblättern größer als die Originale. Eine Enttäuschung. Aber auch wieder erklärbar durch ihre Körperbehinderung. Im Bett auf dem Rücken liegend, kann man schlecht große Formate bearbeiten. Das ist schon bei guter Gesundheit eine gymnastische Herausforderung, da braucht man einen gesunden Rücken.

Zurück zu Lhote, den viele gar nicht kennen, und auf den ich selbst auch erst recht spät aufmerksam wurde, nämlich durch die Beschäftigung mit dem Meisterfälscher Beltracchi, der gerne auch mal den einen oder anderen Pseudo-Lhote auf den Kunstmarkt geschmissen hat. André Lhotes Gemälde „La danse au bar (Gypsy Bar)“ wurde 2007 bei Christie’s in New York für 2,7 Millionen Dollar verkauft, was bei aktuelleren Verkäufen so aufgerufen wurde, finde ich auf die Schnelle nicht, aber eher selten fallen die Preise für solche Meisterwerke ja. Beltracchi hat zudem für eine zusätzliche Popularität des einen oder anderen Malers gesorgt. Wenn ich das Bild also mein eigen nennen dürfte, hätte ich ein weiteres Werk im Wert einer feudalen Immobilie in meinem Heim. Es wäre schon eine sehr feine Sammlung. Na ja, Träumen kostet ja zum Glück nichts.

03. April 2020



gestern bestellt (und die schwarze)

https://www.auerbach.berlin/collections/mund-nase-masken

02. April 2020

Dubuffet Site bleu aux maisons

Noch eine Postkarte in meinem Wohnzimmer, sie lehnt in einem der weißen Bücherregale, seit vielen Jahren, und zeigt das Gemälde "Site bleu aux maisons" aus dem Jahr 1975 von Jean Dubuffet. Ein spätes Werk von ihm, mein liebstes. Er ist mir ein Bruder im Geiste und der Vater der 'art brut', die Schublade, in der ich mich auch am ehesten finde, wenn ein kunsthistorisches Etikett gefragt wäre. Ich weiß genau wie er arbeitete, alleine durch die Betrachtung seiner Werke, mehr muss ich nicht wissen. Aber ich weiß mehr. Er war auch ein experimenteller Musiker und Komponist, spielte mit Akkordeon und Fagott und Saiteninstrumenten. Er wurde 84 Jahre alt und hat bis zum Ende 1985 gemalt. Das teuerste Werk von Jean Dubuffet wurde am 11.05.2015 im Auktionshaus Christie's für 24.805.000 $ versteigert. Damit liegt er preislich in der gleichen Liga wie mein Liebling De Staël. Dieses Bild "Site bleu aux maisons" befindet sich in der Sammlung der Fondation Dubuffet in Paris. Ich würde es gerne einmal besuchen, immerhin ist es eventuell möglich. Es hätte einen Ehrenplatz in meiner Traumsammlung von Werken von Weltrang.

Dubuffet Site bleu aux maisons

02. April 2020



"Paysage du Lavandou", Nicolas De Staël, 1952. Sehr, sehr geliebt... ich hab es nur als kleine Postkarte von 1996, seit zwanzig Jahren in meinem Wohnzimmer, weiß gerahmt mit weißem Passepartout. Ich habe es noch niemals in Wirklichkeit gesehen. Auf der alten Postkarte wird es der Pariser Galerie Malingue zugeschrieben, diese hat aber auf ihrer Seite keinen Hinweis auf das Werk. Ich vermute es in Privatbesitz. Was für ein Schatz. Im Oktober 2019 hat Christie's ein anderes Bild von Nicolas De Staël für 20 Millionen Euro versteigert. In dieser Liga bewegt es sich.

02. April 2020

></a><script async src=

Nicolas De Staël gehört zu den Malern, die ich besonders liebe. Er wäre auf jeden Fall in meiner privaten Sammlung von Werken von Weltrang, mit mehr als einem Bild. Er nahm sich im März 1955 in Antibes das Leben, indem er vom Balkon seines Ateliers stürzte. Er wurde nur 41 Jahre alt. Dieses Bild, Le Fort-Carré d'Antibes , ist eines seiner letzten. Das allerletzte heißt "Le Grand Concert", "Das große Konzert". Es ist weltberühmt, darauf ist ein Flügel zu sehen und flammendes Rot. De Staël hat mit archaischem Strich und stark pastosem Auftrag in Öl gemalt, weswegen ein klassischer Druck seiner Bilder niemals den sinnlichen Eindruck eines Originals ersetzen wird können. Ein Relief atmet anders. Er ist mir sehr nah, auch wenn ich nichts Vergleichbares erschaffen habe... bislang. Große Inspiration und ein Gefühl von Zuhause vermitteln mir seine Bilder aus Südfrankreich. Grau kam nicht so oft vor in seinen Werken, er liebte intensive, klare Farben, stark kontrastierend. Diese Grautöne eines eher windigen, bedeckten Tages entsprechen jedoch eher meiner heutigen Stimmung.

></a><script async src=

Nicolas De Staël, Le Fort-Carré d'Antibes 1955

01. April 2020

Installation des Künstlers Sakir Gökcebag aus dem Jahr 2010

Zuerst kommt das Fressen und dann die Moral, aber da wir ja nicht am Verhungern sind: alles für die Kunst!

01. April 2020

Aus gegebenem Anlass noch mal an alle:

MAN KANN AUCH VON EINEM ONE NIGHT STAND SCHWANGER WERDEN!

g a g a
Doku
17.11.25, 21:51
g a g a
Ruth Rehmann hatte...
17.11.25, 18:42
kid37
g a g a
Margarete 16. November...
16.11.25, 19:46
g a g a
Saskia Rutner Das...
13.11.25, 22:05
g a g a
g a g a
Margarete 12. November...
13.11.25, 00:01
g a g a
Margarete 12. November...
12.11.25, 20:04
g a g a
Afall 12. November...
12.11.25, 19:56
g a g a
Saskia Rutner Hast...
11.11.25, 22:13
g a g a
Clemens Schittko Gaga...
11.11.25, 01:16
g a g a
Jan Sobottka go on,...
10.11.25, 00:49
arboretum
g a g a
g a g a
Habe mir kurzfristig...
09.11.25, 13:19
arboretum
Das halluzinierte...
09.11.25, 12:42
g a g a
ANH 6. November 2025...
07.11.25, 00:22
g a g a
Margarete 2. November...
02.11.25, 18:14
g a g a
Saskia Rutner Mir...
02.11.25, 02:28
g a g a
Margarete 1. November...
01.11.25, 21:43

21.47
a
April
april 2004
april 2005
april 2006
april 2007
april 2008
April 2009
April 2010
April 2011
April 2012
April 2013
April 2014
April 2015
April 2016
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren