11. Juli 2019



Ein schönes sommerliches Thema ist der Sonnenschirm. Da ich gerade dieses Foto entdeckt habe, das meine Mama am Strand von Grado 1961 zeigt, kann ich damit illustrieren, wie Sonnenschirme in den Sechziger Jahren ausgeschaut haben. Hinten auf dem Foto - na gut, etwas klein - aber wenn man genau hinschaut, sieht man ein paar Modelle mit Fransenborte. So muss das sein. Passend dazu gab es auch die Hollywoodschaukel, die auch eine Fransenborte am Dach hatte. Und weil ich ein Kind der Sixties bin, wollte ich auch gerne einen Fransensonnenschirm haben. Es gibt aber kaum welche zu kaufen. Eigentlich nur von der kalifornischen Luxusmarke „Beachbrella“, die auch damit Reklame macht, dass es Luxus-Retro-Sonnenschirme sind, sehr hübsche Modelle dabei. Ich habe mir die Beachbrella-Schirme angeschaut und ernsthaft überlegt, ob ich einen in Amerika bestellen soll. Sie sind mir aber zu teuer – ich bin nämlich sparsam. Außerdem brauche ich eigentlich keinen normal großen Sonnenschirm, sondern einen in Regenschirmgröße, für meine blauen Hortensien, die ich mir eingebildet habe, auf meinem blauweißen Balkon haben zu wollen, wo den ganzen Tag die Sonne drauf scheint. Was die Hortensie gar nicht liebt, sie mag es gerne ein bißchen schattig. Dann hatte ich die tolle Idee, dass ich mir einen Regenschirm in blauweiß mit sommerlichem Ringelmuster besorge, und selber eine Fransenborte drannähe. Gesagt, getan! Jetzt habe ich vielleicht den einzigen kleinen Retro-Ringel-Sonnenschirm mit Fransen auf der ganzen Welt! Ich hatte mich vorher auch über kleine Sonnenschirme erkundigt, da gibt es Modelle für die Braut, mit Spitze und Rüschen. Oder so asiatische Geisha-Modelle, auch nicht schlecht. Aber meine Eigenkreation ist ideal. Nur für eine Hollywoodschaukel habe ich leider keinen Platz auf dem Minibalkon vom Atelier. Sonst hätte ich längst eine. Mit Fransen!

11. Juli 2019

Gerade in einer kleinen Unterhaltung mit meiner musikalischen Freundin Sabine darauf gekommen, wie sehr man die Hits der Sixties in Fleisch und Blut hat, auch wenn man in den Sechzigern noch ein Kleinkind war. Oder vielleicht auch gerade deswegen. Eine meiner ältesten Erinnerungen ist, dass mich meine Mama nach dem Baden abgetrocknet und in ein flauschiges großes rosa Frotteetuch mit weißem Wabenmuster gewickelt hat (das ich heute noch habe), und aus dem Radio kam Puppet on a String von Sandie Shaw. Dazu hab ich dann herumgewackelt, es war eines meiner Lieblingslieder. Müsste im Frühling oder Sommer 1967 gewesen sein, da war ich so zwischen eineinhalb und eindreiviertel Jahre alt. Also ich brauche bestimmt keinen Nachhilfeunterricht in Sachen „Die größten Hits der Sechziger Jahre“. Im Wiki steht zum Grand Prix-Sieg von dem Lied (wir haben immer nur vom „Grand Prix“ gesprochen, das mit dem Eurovision Song Contest oder cool ESC abgekürzt, ist eine neumodische Erfindung!):

„Der Eurovision Song Contest 1967 war der 12. seit Bestehen dieses Musikwettbewerbs der Eurovisionsländer. Er fand am 8. April 1967 in Wien im Großen Festsaal der Wiener Hofburg unter dem offiziellen Titel 12. Grand Prix de la Chanson statt, da der Vorjahressieger Udo Jürgens aus Österreich gekommen war. Sandie Shaw, die für das Vereinigte Königreich angetreten war, gewann erdrutschartig mit dem Lied Puppet on a String.“



Erdrutschartig! Ich wusste ja als Kleinkind gar nicht, dass das Lied was gewonnen hat, das beweist, dass ich das absolute Gehör für Lieder mit Hitpotenzial besitze. Daher sollte man im Zweifel immer mich befragen, bevor man ein Lied auf Schallplatte veröffentlicht. Ich kann dann genau vorhersagen, ob es in der Hitparade gespielt wird. Alles andere wäre unverantwortlich! Wer darauf verzichtet, ist dann halt selber schuld!

08. Juli 2019

Als ich vorhin zwischen Acht und Neun auf den ISTA-Mann gewartet habe, war ich kurz davor einen ungehaltenen Eintrag zu verfassen, aber dann hat er ja geklingelt. Ich habe nämlich fast die ganze Stunde damit zugebracht, aus einem Oberteil und einer Hose die Reste von den eingenähten Etiketten, die ich schon herausgeschnitten hatte, mit der Nagelschere herauszuoperieren. So ein Scheiß-Gefrickel! Ich glaube, ich brauche für solche leider Gottes wiederkehrenden Tätigkeiten eine noch stärkere Lesebrille. Schnell ist ein Loch im Hosenbund oder hinten am Halsausschnitt, weil man statt der Naht den Stoff erwischt hat. Ich war kurz davor eine Petition im Europäischen Parlament einzureichen (Bundestag reicht hier nicht, aufgrund des internationalen Warenhandels bei Oberbekleidung, an dem ich mich stark beteilige).

Ich würde mal schätzen, ich habe bei 99,99 Prozent aller Anziehsachen, die direkt auf der Haut getragen werden, also Leibchen, T-Shirts, Unterwäsche, Kleider, Pullover, Hosen, Röcke, sämtliche Etiketten entfernt. Wieviele Stunden habe ich schon operiert, es ist zum Weinen! Das ist meine kostbare Lebenszeit. Nicht, dass ich ein Problem mit dem Vermerk des Herstellers hätte, nur: mich kratzen fast alle Etiketten und dann kriege ich ganz, ganz schlechte Laune. So wie bei zu engen Schuhen.

Am aller-allerschlimmsten sind die Etiketten, die auch noch einen superkratzigen Glitzerfaden im Logo haben und dann auch noch mit einem Perlonfaden eingenäht sind. Das ist pure Folter! Aber eigentlich kratzt mich fast jedes Etikett. Ich glaube, ich habe nur zwei Kleidungsstücke der o. g. Kategorie (also mit Hautkontakt), wo die Etiketten noch drin sind, weil ich sie gar nicht spüre! Unglaublich aber wahr, es handelt sich um zwei hautschmeichelnde Zebramusterkleider von Herrn Glööckler. Überhaupt scheint er viel Wert auf Qualität und Tragekomfort zu legen. Die Kleider sitzen hervorragend und machen eine gute Silhouette, sind aber bequem wie ein Schlafanzug, ganz kuscheliger Stoff. Auch alles ganz liebevoll verpackt, in Seidenpapier und mit einem Grußkärtchen mit Satinschleifchen. Da kann sich Donna Karan mal eine Scheibe abschneiden. Habe mir neulich aus ihrer Sport-Kollektion ein schickes Oberteil gekauft, wenn ich es einmal verlieren sollte, können nur noch Fachleute feststellen, von wem es hergestellt wurde.

Ich schlage als Alternative vor, den Herstellerverweis an einer Stelle anzubringen, die am wenigsten Hautkontakt hat, aber nicht mit einem Etikett, sondern mit einem inwendigen Aufdruck aus hautverträglicher Druckfarbe. Es ist ja nicht so, dass ich nur meckere, ich biete auch Alternativen an.

08. Juli 2019

Während ich das tippe, montiert der ISTA-Mann Funkmodule an den Wasserzählern in der Küche und im Bad und am Wärmezähler. Wie lange habe ich mir das schon gewünscht! Jahre sind es nun, seit ich weiß, dass es so etwas gibt. Habe gar nicht mehr damit gerechnet. Das bedeutet: nie mehr Ablesetermine! Manches wird doch besser. Technisch eigentlich sogar fast alles. Keinesfalls möchte ich im Zeitalter der Romantik leben, wo es die ganzen tollen technischen Sachen noch nicht gegeben hat, obwohl ich eine hoffnungslose Romantikerin bin. Das hat Clark (Kent) neulich auch eingestanden, dass er zwar gerne in der Ästhetik und Kultur der Romantik leben möchte, aber keinesfalls auf seine Dusche usw. usf. verzichten wollte. Heute Nachmittag wird das romantische Fachgespräch dann fortgesetzt. Um sechzehn Uhr ist der erste Termin der neuen Behandlungsreihe.

Mann! Der ISTA-Mann ist ja schon fertig, das ging ja ruckzuck! Neun Minuten. War auch ein hübscher junger Mann. So leuchtende Bambi-Augen. Habe ihm gerade alles Gute für seinen weiteren Lebensweg gewünscht, da man sich ja nicht mehr sehen wird. Außer wenn halt mal was repariert werden muss. "Genau!" meinte er. Ich kann es gar nicht fassen, dass ich nun keine ISTA-Postkarten mehr bekommen werde mit Ablesezeitfenster "8 - 10 Uhr". Manchmal war es auch schon ab 7 Uhr. Schlimme Sache! Aber vorbei. Ich danke dem Gott der Heizungs- und Wärmetechnik. Amen.

06. Juli 2019

Aus meinem goldenen Notizbuch XIX.
05. Juli 2019:

"S 7 – bizarres Dekolleté, Frau ca. Anfang Fünfzig
(alles nach oben gedrückt, Busen fängt direkt unter Hals an)"

Eine Beobachtung zum Thema Passform von Büstenhaltern. Die Dame mir gegenüber in der S 7 präsentierte sich in einem Ensemble aus schwarzer Hose, schwarzem T-Shirt mit V-Ausschnitt oder so ähnlich, und etwas martialisch angehauchtem Finger-, Arm- und Ohrschmuck sowie einigen Tätowierungen. Ingesamt wirkte das Outfit wie der Brite sagen würde, etwas "dated", aber nicht im Sinne des deutschen Wörtchens "altbacken", sondern, als ob das Verfallsdatum etwas überschritten wäre. Die Dame machte den Eindruck, dass sie ein Styling aus einer jugendlicheren Phase hartnäckig fortführt, auch das Make up war leicht brutal und etwas holzschnittartig in dunklem Schwarz gehalten. Die Augenbrauen im Schablonenlook, obwohl man das ja jetzt auch oft bei jüngeren Frauen sieht, die ansonsten den Eindruck erwecken, Wert auf aktuelle Mode zu legen.

Aber ich verzettle mich gerade mit der Beschreibung der übrigen Kleidung, ich wollte ja auf den Büstenhalter näher eingehen. Unter dem gar nicht so stark ausgeschnittenen Shirt, zeichnete sich ein strammer Büstenhalter ab, also die Kontur, das Hemdchen war ja nicht durchsichtig. Nun war die Trägerin obenherum recht stark gebaut. Sie war insgesamt keine Elfe, mancher würde Begriffe wie moppelig oder auch üppig verwenden. Vom Wuchs eher klein und untersetzt. Jedenfalls war der absolute Blickfang der Ausschnitt, der den Blick auf das Dekolleté freigab. Die stattliche Oberweite wurde mit viel Druck ganz nach oben gepresst, was zur Folge hatte, dass der Busen, also die Brustfalte, bereits am oberen Sternum anfing. Das wirkte anatomisch nicht korrekt. Vermutlich, um etwas Taille zu produzieren und einen keck nach vorne stehenden Balkon, hat die gute Frau die Träger von ihrem Büstenhalter auf die maximale Kürze gezurrt. Das wäre doch nicht notwendig gewesen! Kein schöner Anblick. Ich verstehe ja, dass sie ihre weiblichen Reize zur Geltung bringen wollte, aber das war dann doch zuviel des Guten. Die Träger hätten gut und gerne zehn Zentimeter mehr Länge vertragen, dann wäre das Ganze auf einer anatomisch plausibleren Höhe gewesen. Es war ganz offensichtlich, dass es sich hier um keine naturgegeben extrem hoch angesetzte Brust handelte, eher im Gegenteil. Das ist doch auch nicht komfortabel, mit so einem nach oben gequetschten Vorbau den Arbeitstag zu verbringen. Ich empfehle in jedem Fall eine längere Trägereinstellung.



Insgesamt bin ich nicht dafür, dass man am Arbeitsplatz den Brustansatz zur Schau stellt. Das lenkt die Kollegen nur unnötig von dem Tagwerk ab. Es sei denn, man arbeitet bei Orion oder auf der Pornomesse. Dann ist das natürlich hochgradig erwünscht. Ich möchte auch nicht, dass sich männliche Mitarbeiter bauchfrei präsentieren, um mir mit dieser zarten Haarlinie, die vom Nabel Richtung Unterhose verläuft, die Konzentration zu rauben. Ich bin in dieser Hinsicht ausgesprochen prüde, da leicht ablenkbar. In der Freizeit darf natürlich jeder machen, was er gerne möchte, auch FKK und Sauna-Besuch sind erlaubt. Aber natürlich ohne mich.



Dessous-Kollektion DHM

g a g a
Saskia Rutner Das...
13.11.25, 22:05
g a g a
g a g a
Margarete 12. November...
13.11.25, 00:01
g a g a
Margarete 12. November...
12.11.25, 20:04
g a g a
Afall 12. November...
12.11.25, 19:56
g a g a
Saskia Rutner Hast...
11.11.25, 22:13
g a g a
Clemens Schittko Gaga...
11.11.25, 01:16
g a g a
Jan Sobottka go on,...
10.11.25, 00:49
arboretum
g a g a
g a g a
Habe mir kurzfristig...
09.11.25, 13:19
arboretum
Das halluzinierte...
09.11.25, 12:42
g a g a
ANH 6. November 2025...
07.11.25, 00:22
g a g a
Margarete 2. November...
02.11.25, 18:14
g a g a
Saskia Rutner Mir...
02.11.25, 02:28
g a g a
Margarete 1. November...
01.11.25, 21:43
g a g a
g a g a
Margarete 31. Oktober...
31.10.25, 10:36
g a g a
Margarete 29. Oktober...
30.10.25, 10:31
g a g a
Margarete 29. Oktober...
29.10.25, 12:30

21.47
a
April
april 2004
april 2005
april 2006
april 2007
april 2008
April 2009
April 2010
April 2011
April 2012
April 2013
April 2014
April 2015
April 2016
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren