29. Mai 2017

Lesezeichen. (morgen weiter)

28. Mai 2017

16-12-31 VAMOS (3)

Gerade eben quick und dirty Silvester nachgetragen. Gabs noch gar nicht. Ich meine nirgends, auch keine Einlassung dazu auf Facebook. Just for the record, ohne literarischen Anspruch. D. h., noch weniger als sonst. Ja gut, das ist schon auch kokett, in Anbetracht dessen, was mir gelegentlich in den Texten unterläuft. Allerdings finde ich Tiefstapeln erstens sympathischer und zweitens ist man damit auf der sicheren Seite. Das merke ich ja im umgekehrten Falle, wenn sich wieder einmal jemand als Dichter oder Dichterin oder Poet oder Poetin tituliert. Da merkt man dann doch recht schnell, wo die Messlatte derjenigen welchen hängt, um nicht zu sagen dümpelt. Da kann ich mit "Autorin" oder "Schriftstellerin" noch eher leben. Ich meine nicht mich, sondern die selbst geadelten Poetinnen und Poeten. Recht bizarr finde ich auch, dass diese sogenannten Poetry Slammer ihr Format der Korrektheit halber nicht als das bezeichnen, was es zu ungefähr 99 Prozent beinhaltet: Klamauk, Quatsch, Comedy, im besten Fall Satire. Neulich einem Link zu youtube gefolgt, wurde angepriesen als das Beste vom Besten, ein mehr oder weniger Jugendlicher, vieleicht gerade volljährig oder Anfang Zwanzig gibt platte Kalauer, die sich mitunter reimen zum Besten, das ebenfalls jugendliche Publikum rastet nach jedem Halbsatz aus. Vielleicht hat der junge Mann inzwischen Kultstatus in der Szene. Wenn man sich für Heinz Erhardt begeistert, mag das unterhaltsam sein. Wenn jemand in meiner Gegenwart anfängt zu kalauern, muss ich mich immer ganz stark zusammenreißen, um mir nicht anmerken zu lassen, wie sehr mich Sprücheklopferei langweilt. Ich habe eine andere Vorstellung von Humor, fürchte ich. Wenn jemand kalauert, habe ich immer den Eindruck, jemand meint, die Gruppe auf einem möglichst für jeden zugänglichen Niveau unterhalten zu müssen. Oder dass ernstere Betrachtungen oder gar sehr persönliche Bemerkungen als zu schwer verdaulich oder intim oder nicht gruppen- oder gesellschaftskompatibel eingeordnet werden. Im Gegensatz zu Allerwelts-Kalauern finde ich sehr persönliche Äußerungen ausgesprochen attraktiv. Und erotischer auch.

27. Mai 2017



Sommerschnee, Pappelflaum. Auf dem Balkon in der Sonne, die Balkontür zugemacht, zum ersten mal im neunzehnten Sommerfrühling hier. Alles an seinem Platz. Wenn die Sonne so wunderbar scheint, kann man ja nicht das geringste mit Bildern machen, aber Tippen geht. Oder Copypasten. Habe wieder neuen Schwung, die Lücke zu schließen. Die Lücke der fehlenden Einträge in meinem schönen Blog. Mir kam die Routine abhanden, sie verlagerte sich. Ich habe nie aufgehört, Einträge zu verfassen und meine Bildstrecken zu posten. Man kann auf facebook nicht so komfortabel rückwärts blättern oder bei sich selbst suchen, wie in einem Blog. Und auch die Bilder nicht so hingebungsvoll einbauen und anordnen. Aber wem erzähle ich das. Ja, genau, wem erzähle ich das eigentlich? Meinen alten, treuen Lesern aus der Blogosphäre, wie es einmal hieß, aber auch den Besuchern meiner facebook-timeline. Ich will also die Lücke schließen, die sich im letzten Jahr aufgetan hat. Seit Februar 2016. Ich mache mir keine Illusionen, dass das mehr als zwei, drei Leute rückwärts lesen werden, ist ja auch etwas schwierig nachzuvollziehen, wo etwas nachgetragen wurde, ich führe da nicht auch noch Protokoll. Ich selber habe schon nur mit Mühe den Überblick, was ich parallel gepostet habe und was gar nicht. Aber man kann es durchaus in zwei Fenstern chronologisch aufrufen. Das ist also auch etwas, was ich hier in der Sonne mache. Einfach nur stundenlang herumliegen ist nicht so mein Ding. Es muss sich immer etwas entwickeln und bewegen. Dynamik und Evolution. Wenn man sich mit alten Einträgen befasst, wenn auch nur zwecks Copypasten und Nachtragen, konfrontiert man sich dennoch aus dem Augenwinkel mit dem Inhalt. Sei es ein Bild oder eine Bildstrecke oder ein Satz, der einem da noch einmal um die Ohren gehauen wird. Das sind nicht nur visuelle, sondern auch emotionale Déjà-vus. Das macht etwas mit einem. Man empfindet das vergangene Gefühl noch einmal, aber zeitgleich das gegenwärtige Empfinden dazu. Und spürt, wieviel noch da ist. Oder nicht. Oder doch. Und was genau. Das ist durchaus aufwühlend, manchmal irritierend, manchmal besänftigend. Manches hinterlässt mich ratlos. Dann wieder mit neuem Verstehen. Kein technischer Vorgang und überhaupt nicht profan. Mein sentimentales Archiv.

g a g a
g a g a
g a g a
g a g a
g a g a
Mehr Historie über...
16.09.25, 20:56
g a g a
g a g a
g a g a
g a g a
g a g a
g a g a
g a g a
g a g a
g a g a
g a g a
Jan Sobottka Sieht...
12.09.25, 18:22
g a g a
g a g a
Margarete 9. September...
09.09.25, 23:00
g a g a
g a g a
ANH 6. September 2025...
06.09.25, 20:33
g a g a
Ina Weisse Wenn einer...
05.09.25, 20:19

21.47
a
April
april 2004
april 2005
april 2006
april 2007
april 2008
April 2009
April 2010
April 2011
April 2012
April 2013
April 2014
April 2015
April 2016
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren