24. November 2016



Frau Nielsen & Herr Sobottka. Sehr unterschiedlicher Ansatz. (dirigiert nie / dirigiert gerne) Beim Ergebnis dann doch oft einer Meinung. Besonders, wenn es um andere Fotografen und deren Ergebnisse geht. Noch dazu beim Abgleich von hinzugezogenem Equipment, Aufwand und Logistik. Muss jeder für sich entscheiden. Das einzige, wo mir immer wieder mal nach Dirigieren wäre, ist die freie Sichtachse und die Wahl der Kleidung. Schwierig finde ich alles, was punktuelle Reflexe verursacht und damit an unerwünschter Stelle im Bild zum Hingucker wird. Schmuckanhänger, Brillengläser. Alles was zuviel von der Person verdeckt. Unförmige Kleidung, Unsinnig im Weg stehendes Zeug, das die freie Sichachse nimmt. Grüne Bierflaschen, 1,5-Liter-Wasser-Plastikflaschen, Mikro flächendeckend vorm Gesicht, unruhiger Hintergrund, schlimmstenfalls eine Fensterscheibe. Wer kennt sie nicht, diese Probleme. Der Künstler! Der hat andere Sorgen. Man sollte vielleicht doch ein wenig dirigieren. Zumindest, was das angeht. Ich versuche immer, mit der gegebenen Situation zurechtzukommen, das ist nicht immer einfach. Meine Befürchtung, wenn ich in die gegebenen Zustände eingreife, ist eine zu starke Irritation, und damit Befangenheit auszulösen, so leide ich still vor mich hin und ärgere mich im Nachhinein, dass ich rücksichtsvoller Höflichkeit halber, nichts unternommen habe. Ist aber auch schwierig. Das müsste im Grunde alles weit vorher geklärt werden. Ich meine Dinge wie Bühnenoutfit und Setting. Hin und wieder habe ich schon kurzerhand kleinere Bühnen geentert und Flaschen von Tischen auf den Boden verfrachtet, um nicht ständig den Flaschenhals von einem Becks oder weiß der Kuckuck vorm Objektiv zu haben. Aber man kann ja schlecht eine Minute vor dem Auftritt jemanden bitten, lieb gewonnene Accessoires abzulegen. Das fühlt sich schon sehr grenzüberschreitend an. Wobei ich ja noch die schlagenderen Argumente habe, ich denke immer an das Bild. Ich weiß genau, was da vorteilhaft oder unvorteilhaft wirkt. Muss ihn mal fragen, ob er schon mal jemanden bei einer öffentlichen Gelegenheit gebeten hat, für Bilder kurzfristig etwas an der Kleidung zu ändern. Ist ja schon übergriffig. Erzähl mal, Jan.

24. November 2016




Was mich durchaus rührte - als Cosmic seinen Auftritt mit den Worten eröffnete: Gaga Nielsen ruft - und ich komme. War nicht meine schlechteste Idee. Ich erwähnte es bereits an anderer Stelle, dass ich an manche und manchen dachte, sie oder ihn in diesen zweiten Salon in der Auguststraße einzuladen, um ein paar Songs zu spielen. Aber an Cosmic zuerst. So sei es. So war es.

20. November 2016

Bin sehr gespannt, was Cosmic heute Nachmittag spielen wird. Wir haben uns kurz darüber ausgetauscht, aber es bleibt eine Überraschung. Kann mich kaum erinnern, von ihm gecoverte Songs gehört zu haben. Einmal spielte er bei einem Gig einen Song von Jeff Buckley, und bei einem anderen als Zugabe ein Medley, das in den Refrain von Hey Jude überging, und das wars dann auch mit Coverversionen. Er hat mir erzählt, dass er in letzter Zeit Spaß am Covern hat und neben eigenen Songs ein paar Sachen vorbereitet hat. Sehr interessante Mischung, - u. a. waren Iggy Pop, Michael Jackson. Neil Young (Indian Givers) und die Foo Fighters (The Best) auf seiner Liste, und ein Song, den Hannes Wader, Reinhard Mey und Konstantin Wecker gemeinsam auf der Bühne gespielt haben. Aber was am Ende dabei ist, bleibt ein Osterei. Jedenfalls zeigt diese Mischung, dass Cosmic sehr 'breit aufgestellt' ist. Wir haben uns ziemlich genau ein Jahr nicht mehr gesehen, nur ab und zu kürzere messages ausgetauscht. Als ich neulich bei dem ersten Kunstsalon war und Irina mir erzählte, dass sie beim nächsten gerne Live-Musik dabei hätten, dachte ich an einige, aber als erstes an Cosmic. Wir müssen mal gucken, wie das mit der Lautstärke ist. Findet ja in einer Atelierwohnung statt. Aber was kann man am Sonntagnachmittag dagegen haben, wenn unter oder über einem gepflegt musiziert wird. Ich habe Cosmic auch zwei Songs vorgeschlagen, den einen mochte er gleich, der ist aber nicht so ganz einfach, mit schönem Fingerpicking, wenn man es sich nicht zu einfach macht. Und der andere ist von einem Songschreiber, mit dem er auf Kriegsfuß steht, aber das Lied ist trotzdem großartig. Aber unwahrscheinlich, dass er das eine schon kann oder das andere in Betracht zieht. Egal, ich freue mich.

20. November 2016



Heute um 16 Uhr. Kunstsalon Iridium. Auguststr. 61. Mit Cosmic, der dort live spielen wird Und Jan kommt auch. Und Irina. Und Ina. Und Doro, u.v.a. Und ich. Der Eintritt ist frei - herzliche Einladung!

19. November 2016

Spüre gerade, was Halbwertzeit (auch) in der Blog-Dimension bedeutet. Kaum sind die Ereignisse eine Woche her, wird kaum jemand zurückblättern. Man ist ja auch viel zu sehr damit befasst, sein eigenes Leben wahrzunehmen. Und das ist vielleicht - ja bestimmt - auch gut so. Natürlich sind bei mir erlesenere Perlen und Preziosen als bei vielen anderen aufzustöbern. Aber das ist nun meine eigene Schuld, dass ich dieses Pulver auf facebook verschossen habe, komplett vorbei an meinen langjährigen Lesern hier. Einiges wurde dort - für mich überraschend (in Anbetracht meiner zahlenmäßig doch eher vergleichsweise geringfügigen Vernetzung), häufig geliked, wie mein Kommentar zum nordamerikanischen Wahlergebnis. Ich postete u. a. das hier, ein Foto, das mich in einem Pressekonferenz-artigen Szenario mit Mikro und Sektglas zeigt (hervorragende Flaschengärung pinot noir von Herrn Zurbrüggens sehr guter Catering-Firma Balthazar - kriege leider kein Geld für diese Erwähnung und auch keine Kiste von dem guten Tropfen, egal), mit dem Zitat des Siegers dieser Wahl, das er am Vorabend, bevor das Ergebnis bekannt war, abgeschossen hatte. "Ich weiß noch nicht, ob ich das Wahlergebnis anerkenne". Und auch andere fanden so sehr schöne Sachen, wie zum Beispiel diese gif-Animation von Prince, der fassungslos mit schmerzlichem Antlitz den Kopf hin- und herwiegt. Was soll ich sagen. Ich habe natürlich immer nur die allerschönsten Sachen verbreitet. Auch Gedankengänge, die nicht so völlig unsinnig waren oder schöne Zitate. Aber eben an jenem Ort, wo es nie wieder aufzufinden ist. Wer scrollt schon eine facebook-timeline nach unten. O.k. - es mag sein, nein - es ist so - dass es ein familiäres Gefühl bei den Freunden und Bekannten verdichtet, auf die Schnelle dort Befindlichkeiten als Statusmeldung abzusetzen . Das ist ja auch der Anspruch dieser Plattform, und das funktioniert. Und das ist schön und wunderbar und ein Phänomen unserer in vielen Aspekten auch wundervollen Zeit. Aber ich bin darüberhinaus auch noch eine (über die Jahre etwas eitel gewordene) Bloggerin, die nicht hinnehmen kann, das besonders schön formulierte Erkenntnisse, die auf dem eigenen Mist gewachsen sind, nach sehr schneller Zeit (- gefühlt -) verschwinden. Also versuche ich das jetzt irgendwie aufzufangen und aufzuhalten. Diesen Schwund. Und ja sicher - die wenigsten schreiben hingebungsvolle Zeilen in ihre timeline, es werden Bilder gepostet, qualitativ überwiegend anspruchslos, aber man kennt die Leute halt, die drauf sind, auch das hat eine eigene Qualität von Klebstoff. Hier und da ein Empfehlungslink, irgendein Zitat in großer Typo formatiert. Alles legitim. Aber ich komme eben von dieser anderen Ecke. Natürlich habe ich das nicht vergessen, dass vor elf Jahren Zitate (u. a. v. mir) im Museum für Kommunikation auf Bodenplatten gedruckt wurden, in dieser Ausstellung zur Geschichte des Tagebuchschreibens. Da fühlt man sich geadelt. Und das darf man auch, zumal wenn man nicht als ausgewiesene Dichterin oder Autorin angetreten ist, und sich neben Virginia Woolf und Kafka und Frau Wander findet. Das können einige meiner Leser/innen hier auch nachempfinden, denn ich war ja nun nicht die einzige. Und das waren eben keine zwischen Tür und Angel hingeschluderten timeline-postings auf facebook, sondern hingebungsvolle Gedanken, wo man sich dreimal überlegt hat, ob man es so oder so oder so - oder vielleicht doch so formuliert und dann erst veröffentlicht. Das ist wahrscheinlich der Unterschied. So hat jeder seinen kleinen Stolz in dieser oder jenen Hinsicht. Idealerweise sollte man die doch sehr unterschiedlichen Medien und Plattformen nicht miteinander vergleichen. Beides, alles, hat seine Berechtigung. Ich leiste auch keinen albernen Schwur, dass ich dort nichts mehr veröffentliche. Das wäre ja auch zu kindisch. Aber ich will mein Wohnzimmer hier nicht mehr in einen längeren unfreiwilligen Dornröschenschlaf legen. Jetzt muss ich eben abstauben. Und das ist ein bißchen mühselig. Nicht die Art Beschäftigung, die irgendwer liebt. Aber immerin habe ich schon wieder Freude an dem, was ich hier in den letzten Tagen nachgearbeitet habe. Es sieht einfach auch schön aus. Man sollte die Wirkung der visuellen Eindrücke, denen man sich aussetzt, und die man selbst verursacht, niemals leichtfertig gering schätzen.

g a g a
g a g a
g a g a
g a g a
g a g a
g a g a
g a g a
Jan Sobottka Sieht...
12.09.25, 18:22
g a g a
g a g a
Margarete 9. September...
09.09.25, 23:00
g a g a
g a g a
ANH 6. September 2025...
06.09.25, 20:33
g a g a
Ina Weisse Wenn einer...
05.09.25, 20:19
g a g a
Margarete 5. September...
05.09.25, 15:25
g a g a
g a g a
Margarete 4. September...
04.09.25, 22:52
g a g a
Margarete 4. September...
04.09.25, 19:02
g a g a
Lydia G. Der Himmel...
04.09.25, 15:28
g a g a
Margarete 3. September...
03.09.25, 23:43
g a g a
Margarete 1. September...
01.09.25, 20:56
g a g a
Beate Wedekind Nur...
01.09.25, 17:36

21.47
a
April
april 2004
april 2005
april 2006
april 2007
april 2008
April 2009
April 2010
April 2011
April 2012
April 2013
April 2014
April 2015
April 2016
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren