23. September 2013

Bundestagswahl hin oder her - wenn ich mir die Wahlergebnisse von MItte und zum Beispiel Friedrichshain-Kreuzberg Prenzlauer Berg Ost anschaue, dann ist das insgesamt schon eine sehr okaye Nachbarschaft, in der ich wohne, ja ich möchte sagen: lebe. Mir tun ja eher die Deutschen leid, wo das bundesdeutsche Gesamtergebnis repräsentativ für ihren eigenen Wahlkreis ist. Das stelle ich mir doch etwas weniger angenehm vor. Man sollte niemals die Auswirkung auf die Lebensqualität der Mentalität, der Toleranz und Progressivität der unmittelbaren Mitbewohner, also der Nachbarschaft des Lebensmittelpunktes unterschätzen. Die extremen Unterschiede nach Bezirken spiegeln natürlich absolut die dominante Atmosphäre in den Bezirken. Eine einfache Erkenntnis, aber trotzdem bedenkenswert, wenn man vielleicht irgendwie das Gefühl hat, nicht ganz am rechten Ort zu sein, in seinem Leben. Als ich vor siebenundzwanzig Jahren aus einer nordbayrischen Stadt, die nicht einmal von der CSU dominiert wurde, hierher kam, fiel mir besonders extrem auf, dass mir die konservativsten Berliner CDU-Anhänger liberaler, toleranter und progressiver erschienen, als der durchschnittliche Linksliberale aus Bayern. Man kann es wirklich nicht schönreden. Es hat wahrscheinlich auch etwas mit Tempo und Bevölkerungsdichte zu tun. In Berlin gab es 1986 einen S-Bahn-Abfertiger in Uniform mit grünem Irokesen. Der Iro war größer als der von Sascha Lobo. Mein Herz hat jedesmal einen Luftsprung gemacht, wenn ich ihn in seinem Glashäuschen gesehen habe. Weil ich wusste, ich bin am freiesten Ort der Welt. Ach, und Romy hat heute Geburtstag. Fünfundsiebzig ist sie geworden. Sie hat irgendwann mal gesagt, vielleicht auch öfter, die glücklichste Zeit ihres Lebens hätte sie in Berlin verbracht. Sie hatte später, als sie in Paris lebte, immer noch intensiven Kontakt nach Berlin, weil ihre beste Freundin hier lebte. Und Bruno Ganz, mit dem sie eine Liebesgeschichte hatte. So komme ich vom Wahlergebnis auf Romy. Ist auch angemessen.

23. September 2013



► watch on youtube
Sich Gedanken über die Zurechnungsfähigkeit von Zeitgenossen zu machen und andererseits Material zu verarbeiten, das geeignet ist, bei anderen Gedanken über die eigene Zurechnungsfähigkeit zu verursachen, ist freilich ein etwas zwiespältiges Unterfangen. Ich kann das nur mit meinem Vornamen rechtfertigen. Genie und Wahnsinn sollen ja nah beieinander liegen, heißt es mitunter. Das mit dem Genie sei an dieser Stelle zu vernachlässigen. Es ist wie es ist. Eigenbrötler hat man früher auch gesagt. Heute mitunter auch noch. Andererseits, hielte man im vergleichbaren Zustand bei anderen die Kamera drauf, wäre das Ergebnis wohl kaum kontrollierter. Ich habe immerhin nur Dinge gesagt, die ich auch bei Tageslicht nicht widerlegen kann. Jetzt blogge ich das derart spät, dass ich davon ausgehen muss, dass es (wenn überhaupt) an einem Montag Morgen oder Vormittag gesehen wird. Dabei gehört diese Aufnahme in die Abendstunden. Oder in die Nacht. Wenn man selber ein bißchen trunken ist, und bereit, alles mögliche nachzusehen. Zu verzeihen. Zwei Uhr fünf, sagt die Uhr rechts unten auf dem Monitor. Immerhin nicht gelogen. Nicht die Uhrzeit, und nicht, was ich von mir gebe. Den Grimmepreis wird es nicht dafür geben, aber das ist heutzutage auch kein Kriterium mehr. War nicht unlängst das Dschungelcamp dafür nominiert? Oder verwechsle ich da etwas? In meinem eigenbrötlerischen Universum bekomme ich eine ganze Menge nicht mit. Und dann wieder doch. Und denke: nichts verpasst. NIcht viel. Aus irgendeinem Grund hatte ich gestern - was selten geschieht - Lust, den Fernseher anzumachen, auf gut Glück. Vox war voreingestellt, also der Sender, der kam, beim Anschalten. Und es lief gerade eine aufwändige Dokumentation über das Leben von Udo Lindenberg. Ich blieb dran. Das war sehr sehenswert. Vier Stunden. Ist sicher auch wieder in der Mediathek, wenigstens für eine Woche umsonst. Hat mir gefallen, weil Udo für mich, wie wahrscheinllich überhaupt für meine Generation, eine Lichtgestalt ist. Auch wenn man nicht zu seinen Konzerten gepilgert ist. Ich habe sogar ein paar CDs von ihm. Und Cello und das Mädchen aus Ostberlin sind nun wirklich zum Weinen schön. Und sein Panikorchester hat einen großartigen Sound, das ist mir gestern so richtig aufgefallen, als man sie bei Proben für die letzte Tournee hörte, diese alten Haudegen. Und die Wegbegleiter zu hören und zu sehen war auch schön. Inga Rumpf, die ich so mag. Als ich Inga sah, überlegte ich, ob ich mir früher als angedacht, die Haare wieder färben soll. Aber dann hänge ich plötzlich wieder so an meiner noch vorhandenen Haarfarbe und will sie sehen, so lange es noch geht. Ja, ja, Gedanken, wenn es nicht mehr selbstverständlich ist, keine grauen Haare zu haben. Ich habe ja gar nicht so viele, aber eben doch. Na ja. Mit dem Buch von Rolf Eden bin ich zu Ende. Immer nur Glück gehabt heißt es. Ich habe mich blendend unterhalten gefühlt. Es ist ein Stück Berliner Geschichte. Und wenn man Berlin liebt, so wie ich, und sich zumindest noch dunkel an das Big Eden der Achtziger erinnern kann, ist es spannend, die ganze Geschichte davor zu kennen. Er hat das Berliner Nachtleben seit Anfang der Sechziger Jahre geprägt wie kein anderer. Eine historische Figur. Aber das will man gar nicht erklären, das versteht sich eigentlich von selbst. Wählen war ich heute auch. Aber das Ergebnis beschäftigt mich ehrlich gesagt nicht dramatisch, das wäre gelogen. Ich bin auch nicht überrascht. Ist wohl keiner. Ich habe ja noch nie, auch heute nicht CDU gewählt, aber wenn die Sozialdemokraten - die ich auch noch nie gewählt habe - einen tolerierbaren, attraktiven Spitzenkandidaten gehabt hätten, wäre es vielleicht ein paar Sekunden Schwanken in der Kabine wert gewesen. Eigentlich furchtbar, dass man seine Positionen in einem Wahlprogramm findet, eine Reihe zumindest, und derart von dem Spitzenkandidaten abgestoßen ist, dass man noch lieber die Gegenpartei wählen würde. Ich kann gar nicht in Worte fassen, wie zuwider mir dieser Kandidat war. So habe ich in meiner Tradition konservativ gewählt. Schadet zumindest nicht. Und der Kandidat für Mitte, dem ich die Erststimme gab, ist in der Türkei geboren. Ich habe schon so eine integrative Ader. Und ich muss nicht mit meinem Gewissen hadern. Nicht deswegen, und auch nicht seiner Schwerpunkte wegen. Jetzt habe ich wieder mehr ausgeplaudert, als beabsichtigt. Sehr späte Schlafenszeit heute. Morgen muss ich auch aufstehen, aber nicht so früh, wie neulich, wo ich so überrascht war, wie voll die S-Bahn schon vor sechs Uhr Morgens ist. Gute Nacht muss ich wohl gar nicht schreiben. Wer das liest, hat vielleicht seinen Morgenkaffee vor sich. Hoffentlich einen guten. Ich mache jetzt immer eine kleine Prise Salz hinein, bevor ich das Wasser aufgieße. Wundersam für das Aroma. Aber nicht zuviel!

21. September 2013





Der Titel ist vielleicht schwer verständlich. Nicht nur wegen der Abkürzung "baw". Das ist für berlin art week. Und wo ist die berlin art week zu sehen, in der Fotostrecke? Äh. In meinen leuchtenden Augen, bevor ich hin bin. Nun hatte ich die Kamera dabei, es wollte sich mir aber kein Motiv aufdrängen. Es war ja auch nur die Eröffnung in der Auguststraße, mit Klaus Wowereit, den ich aber auch nicht fotografieren wollte. Man weiß ja, wie er ausschaut. Okay, man weiß auch langsam, wie ich ausschaue, aber ich stehe mir einfach näher, als unser Bürgermeister. Ich finde, das ist als Erklärung ausreichend. Auch war es draußen schon recht dunkel, und in den hellen Galerien, war es mir wieder zu hell. Man muss mit achtundvierzig auch einfach noch mehr auf die Lichtverhältnisse achten, bevor fotografiert wird. Profis wissen das! Ich will ja hier keine knallharte Reportage-Fotografie betreiben. Das ist jetzt aber genug Erklärung. Ich war auch nur ungefähr fünfzehn Minuten dort. Dann hatte ich einen umfassenden Eindruck und konnte es mir wieder gemütlich machen, am heimischen Küchentisch. War dann noch ein lustiger Abend mit mir selber. Mit Kamera. Demnächst in diesem Theater. Ich erzähle da u. a. auch, was Rolf Eden und ich gemeinsam haben. Also kein gemeinsames Kind, aber so ähnlich.

18. September 2013

Gaga müde. Gaga müde gut! Gaga gut! Gestern Quatsch gemacht. Quatsch aufgenommen und Obstler getrunken. Trau mich nicht ganz, das herzuzeigen. Der Leser soll nicht denken, dass ich Gewohnheitstrinkerin bin, es sieht nämlich schon irgendwie sehr routiniert aus, und das, obwohl ich nicht mehr ganz hundertprozentig nüchtern gewesen zu sein scheine, auf der Aufnahme, obwohl ich mich noch ziemlich nüchtern gefühlt habe. Aber die Bilder sprechen eine andere Sprache. Wenn ich es nicht besser wüsste, und ich nicht ich wäre, würde ich denken, die Frau in dem Film hat eine Schraube locker, wie man früher gerne gesagt hat. Dabei habe ich nur kurz rapportiert, wie kurz ich bei der gestrigen Eröffnung der Berlin Art Week war, weil das bei mir nebenan war und ich dachte, Schande, wenn man nicht wenigstens mal einen kleinen Verdauungsspaziergang macht, die paar Meter nach nebenan, und wo doch Wowi auch da ist und dann kann man wieder sagen, ja! Ich war auch da! Mir könnt ihr nichts erzählen. Na ja. Und so weiter und so fort. Das Licht in der Küche war aber auch irgendwie so, dass ich aussehe wie eine Trinkerin. Die Haare auch so leicht fettig in der Stirn. Dann wieder geht es eigentlich. Ich weiß noch nicht, was ich damit mache. Aber jetzt erst mal schlafen gehen. Wenn ich weiter tippe, werde ich wieder wach, zu wach! Ich muss nochmal in den komischen Früh-Aufsteh-Rhythmus von Ende letzter Woche kommen, weil Freitag nochmal früh aufstehen, also morgen nicht, aber ich sorge schon mal vor. Proaktiv heißt das Wort, das in meinen Ohren immer klingt wie ein Joghurt zur Verdauungsförderung. Ich trinke aber noch mein Glas Wein aus. Eigentlich stimmt es ja. Ich bin schon wieder zur Gewohnheitstrinkerin geworden. Aber gerne! Es schmeckt mir einfach! Schlimm war das ja schon irgendwie, als ich eineinhalb Jahre immer nur Tee und Wasser am Abend getrunken habe. Alleine wenn ich den Satz lese, wird mir vor Langweiligkeit ganz anders. Das soll ich gewesen sein? Und ich habe es nicht mal superschlimm gefunden. Verrückt. Total verrückt. Aber ich habe dieses Alkoholproblem ja zum Glück überwunden. Diese Berührungsängste. Ganz schlimme Sache. Nun bin ich wieder gesellschaftsfähig und bereit, es unter Beweis zu stellen! Aber heute nicht mehr. Bloggen ist ja auch das Bestreben, nicht ins soziale Abseits zu geraten. Schließlich könnte ich das alles auch in eine Papierkladde kritzeln, so wie früher, als wir noch kein Internet hatten. Ich kann mir das gar nicht mehr vorstellen. Wir wussten es ja nicht besser, deswegen haben wir nicht rund um die Uhr vor Entzugserscheinungen gewinselt. Was hat man noch gemacht? Schallplatten gehört. Die musste ja auch immer abgestaubt und vorsichtig umgedreht werden. Kassetten mitgeschnitten. Getrunken. Ja, getrunken hat man früher auch schon! Getrunken wurde immer. Und andere Sachen. Ich ja heute nicht mehr. Also andere Sachen. Früher habe ich auch Tip gelesen. Den Veranstaltungskalender. Schon seit Jahren nicht mehr. Ich bin dann auch zu Veranstaltungen gegangen, die im Tip gestanden habe. Das hat man wirklich gemacht. Nicht nur immer zu Sachen, wo man über einen E-Mail-Verteiler eine Einladung gekriegt hat und sonst gar nicht mehr wüsste, was los ist. Dabei gibt es tip und zitty immer noch. Ich hab früher öfter den tip gekauft und gelesen. Zitty auch manchmal, aber nicht so oft. Im tip war immer so eine Szene-Klatschspalte, das war in den achtziger Jahren hochinteressant für mich, da ich ja im Thema stehen wollte und man die beklatschten Leute auch öfter getroffen hat. Jetzt wird der Eintrag aber entschieden zu lang. Mir tut ja schon das Hangelenk weh, vom vielen Tippen. Also Schluss jetzt. Auch wenn das jetzt ein blödes und etwas abruptes Ende von diesem schönen Blogeintrag ist. Jetzt wird geschlafen!

g a g a
Ina Weisse Wenn einer...
05.09.25, 20:19
g a g a
Margarete 5. September...
05.09.25, 15:25
g a g a
g a g a
Margarete 4. September...
04.09.25, 22:52
g a g a
Margarete 4. September...
04.09.25, 19:02
g a g a
Lydia G. Der Himmel...
04.09.25, 15:28
g a g a
Margarete 3. September...
03.09.25, 23:43
g a g a
Margarete 1. September...
01.09.25, 20:56
g a g a
Beate Wedekind Nur...
01.09.25, 17:36
g a g a
Lydia Gebel Ach Gaga,...
01.09.25, 17:33
g a g a
g a g a
Margarete 29. August...
01.09.25, 17:12
g a g a
Margarete 28. August...
01.09.25, 17:10
arboretum
g a g a
Saskia Rutner Klingt...
30.08.25, 11:07
g a g a
Margarete 28. August...
28.08.25, 15:13
g a g a
Margarete 28. August...
28.08.25, 01:02
g a g a
Margarete 26. August...
26.08.25, 10:01
g a g a
Margarete 26. August...
26.08.25, 10:00
g a g a
Ina Weisse Wie im...
25.08.25, 18:43

21.47
a
April
april 2004
april 2005
april 2006
april 2007
april 2008
April 2009
April 2010
April 2011
April 2012
April 2013
April 2014
April 2015
April 2016
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren