07. Juli 2025



Vorführung von "Treasure", der Verfilmung von Lily Bretts Buch "Zu viele Männer", in Anwesenheit der Regisseurin Julia von Heinz und Lily Brett, die davor las und danach mit Julia von Heinz sprach.



06. Juli 2025



Gestern im Terzo, nach einem interessanten Abend mit Lily Brett.



05. Juli 2025



Das gute Stück... in der Kellerwerkstatt meines Vaters. Vor vier Jahren entdeckt und verewigt. Ich zeige auch noch Fotos von dem geöffneten Koffer. Ich hab noch den Geruch in der Nase, eine ganz bestimmte Mischung aus Leder und Metall und alten Zeiten.

04. Juli 2025



Unten am Gipsdreieck spielt ein Saxophon-Trio/Quartett (?) Sway von Dean Martin, ohne Gesang. Schön. Balkontür weit auf, heute sehr angenehmes Wetterchen. Saxophon ist jetzt nicht unbedingt mein Lieblingsinstrument, aber dieses Mehrstimmige ist richtig schön. Mein Vater hat ja Saxophon gespielt und unseren Haushalt mit Tonleiter-Übungen strapaziert. Aber wenn er dann richtige Melodien gespielt hat, hatte er einen sehr gefühlvollen, warmen Ton auf seinem Selmer-Saxophon. Ich hab es geerbt, ist immer noch in seinem Musikkeller im Elternhaus. Müsste man eigentlich mal in gute Hände weitergeben, das gute Stück. Die Jazz-Legenden Sonny Rollins, Stan Getz, Coleman Hawkins, Dexter Gordon und John Coltrane spielten Selmer-Saxophone. In meiner Familie gibt es keinen Saxophonisten. Mein Neffe Valerian spielt Klavier, Gitarre und Bass, aber keine Blasinstrumente... Hab damals nach der Beisetzung im Juli 2021 Fotos von seinem Keller gemacht, in dem mein Vater seine Noten und Instrumente und seine Werkzeuge und seine Werkstatt hatte. Seine "Man Cave". Habe ich nie gezeigt, diese Fotos, es hat mich zu sehr berührt. Aber jetzt könnte ich sie verarbeiten. Ich glaube, es ist ein Tenor-Saxophon. Er hatte auch eine Klarinette und eine Trompete. Aber das Selmer-Saxophon war sein Hauptinstrument, sein Herzstück.

04. Juli 2025









Bin verliebt in dieses kugelige Nest. Was für eine Kostbarkeit. War mir nicht sicher, ob das so aussieht, bevor sich die Blütendolde entfaltet oder danach. Auf einer Seite mit einem Pflanzenportrait der Wilden Möhre lese ich: "Wenn nach der Blütezeit die mit Stacheln besetzten Früchtchen der Wilden Möhren reif werden, krümmen sich die Doldenstrahlen zu einem Nest zusammen." Also wohl doch danach. Jetzt kann ich es ja den ganzen Sommer lang beobachten. Die Wilde Möhre blüht vom Juni bis zum September.



03. Juli 2025



Wilde Möhre auf dem Balkon. Leider nicht wild hier bei mir so schön gewachsen, sondern auf einer wilden Wiese in einem sonnigen Hinterhof auf einem Grundstück zwischen Fasanen- und Kantstraße. Heute Mittag entdeckt. Da die Wiese sicher bald wieder gemäht wird, habe ich sie sozusagen vor dem Sensenmann gerettet. Ich hoffe, sie fühlt sich wohl und genießt den Sommer auf meinem Balkon. Dank Internet-Bildersuche hab ich rausgekriegt, was das überhaupt ist. Da hängen unten aber keine orangen Möhrchen dran, nur ganz normales, aber kräftiges Wurzelwerk.







02. Juli 2025

Mitte, 21.50 Uhr, jetzt noch 32 Grad. Schon moderater, fünf Grad weniger. Ich habe es heute ganz gut hingekriegt, nur ein paar Minuten in der dicken Hitzewand zu stehen, das war auf dem Bahnsteig am Bahnhof Zoo um 17.45. Da musste ich drei Minuten auf die nächste S-Bahn warten, dort ist es wirklich unglaublich, immer. Wie im Backofen ohne Luftzug. Auf dem Bahnsteig ist ein kleiner, gläserner Backshop mit belegten Brötchen und Kaffee. Die Tür stand auf, ich bin hin, dachte, der hat da drin irgendeine Kühlung und bei der offenen Tür merkt man was davon, bin so halb hinein und frage den Backshop-Verkäufer, ob da eine Kühlung ist - ich meine die Salamibaguettes bräuchten das ja schon. Er schüttelt den Kopf, sagt: "Nein. Zweiundvierzig Grad!" Ah... so fühlen sich 42 Grad an, okay. Puh. Dann kam schon die S-Bahn, da war ein Lüftchen vom Fahrtwind, das mich ausnahmsweise gar nicht gestört hat, sonst bin ich eine Zimperliese mit Zugluft. Dann am Hackeschen raus, im Schatten gehalten, zur Rosenthaler und fluchs runter in den Edeka. Schön gemächlich eingekauft. Wieder nach oben, Rosenthaler überquert in die schattigen Rosenhöfe, Ausgang Sophienstraße, im Schatten rüber in die Sophie-Gips-Höfe, weiter im Schatten, an der Joachimstraße raus, linke Straßenseite im Schatten gehalten, Auguststraße, Haustür auf - gleich mindestens zehn Grad kühler. Bei mir hier oben gehts auch, seit heute Morgen alles abgedunkelt, teilweise drei Rollos übereinander zugezogen. Am meisten bringen die Außenrollos zum Gaubenbalkon, dann heizen sich die Glasscheiben nicht so auf. Alle Blumen gegossen und die Balkontür ein bißchen auf. Jetzt kalter Silvaner vom Staatl. Hofkeller Würzburg - Empfehlung!

01. Juli 2025



[ "Ich hab schon viel gesehen, mich wundert gar nichts mehr - vielleicht der Kontakt mit nackt 'gewordenen' Komponisten" sagt Mann, älter, ca. Anf. 50) (sieht Frau zu, die "Dessertbällchen" rollt in gehackten Nüssen, vorher in einer Vanillecreme + noch eine Teigkugel darunter...* [senkrecht links] * = wohl eine Kopie/Plagiat/Fälschung einer Schweizer Spezialität, ähnlich wie Giotto [senkrecht rechts] Nacht v. 30.6. auf 1.7.2025 ]

Notiz von heute früh. Hatte deutlich diesen Satz beim Aufwachen im Kopf. Was nackt 'geworden"(?) speziell zu bedeuten hat, wird nicht zu eruieren sein. Womöglich eine metaphernhafte Andeutung im Sinne von "Des Kaisers neue Kleider"? Die Bemerkung könnte sich auch direkt auf die Konditorin bezogen haben, die jene "Schweizer Spezialität" nachgemacht hat. Mir ist noch dunkel in Erinnerung, dass sich ihr Imitat wohl besser als das Original verkauft hat, und zwar wegen ihrer kleinen, selbst kreierten Abweichung von der Originalrezeptur, dass Sie nämlich die Teigbällchen zusätzlich vor dem Ummanteln mit den gehackten Nüssen in eine Vanillecreme getunkt hat. Die Bällchen waren größer als z. B. die bekannten Giotto-Kugeln, ungefähr 5 cm Durchmesser. Der kommentierende Herr wirkte sehr gebildet, akademisch, hätte auch bei der Bachmannpreis-Jury mitmachen können. Man muss sich mal vorstellen, der Zettel wäre nicht von mir, sondern würde von Ingeborg Bachmann stammen. Das wäre ein Schmankerl für die Literaturwissenschaftler und Hobby-Psychologen! Man denkt direkt an einen versteckten Hinweis auf Bachmanns unglücklicherweise (oder glücklicherweise?) platonische Freundschaft mit dem Komponisten Hans-Werner Henze, den sie eventuell dennoch irgendwann im Zuge des sporadischen Zusammenlebens einmal gesehen hat, wie Gott ihn schuf. Der sprechende Herr könnte auch eine Projektion von Bachmann sein, der sie lebenslang stark beschäftigender Vater. Ob es in irgendeinem Kanton so eine Schweizer Spezialität gibt, konnte ich nicht herausfinden. Aber ein ganz klarer, deutlicher Hinweis auf die niemals verwundene Trennung von Max Frisch!

g a g a
:-)
05.07.25, 11:31
kid37
Morgens Kinderladen,...
05.07.25, 11:19
g a g a
Haha, ich fand bis...
04.07.25, 00:18
kid37
"Wilde Möhre" klingt...
04.07.25, 00:01
g a g a
Margarete 2. Juli...
02.07.25, 18:57
g a g a
schneck 1. Juli 2025...
01.07.25, 00:14
g a g a
schneck 30. Juni 2025...
30.06.25, 23:42
g a g a
g a g a
Hier ein Rundgang...
28.06.25, 00:13
g a g a
Margarete 24. Juni...
24.06.25, 13:20
g a g a
Margarete 23. Juni...
23.06.25, 18:32
g a g a
Anne 20. Juni 2025...
20.06.25, 16:32
g a g a
Saskia Rutner Die...
20.06.25, 11:48
g a g a
Claudia T. DER Ricky...
18.06.25, 11:15
g a g a
Lydia Gebel Ihr seht...
16.06.25, 22:47
g a g a
Der Countdown läuft...
16.06.25, 18:07

21.47
a
April
april 2004
april 2005
april 2006
april 2007
april 2008
April 2009
April 2010
April 2011
April 2012
April 2013
April 2014
April 2015
April 2016
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren