23. September 2023







Es geht in die Villa, vorbei am Kaminzimmer, Richtung Wintergarten. Ich wusste, dass Jan vor der blau-weiß gekachelten Wand im Wintergarten sein würde, da war er, vertieft im Gespräch mit der Ullstein-Mitarbeiterin, die Robert Seethaler betreut. Sie sprachen über Fotos, die Jan vom Autor Seethaler gemacht hatte.

23. September 2023







Am Sandwerder. Überwiegend Frauen auf den Bildern, fällt mir auf.

22. September 2023





Ja, das ist sehr anrührend, was Reinhold Beckmann in seinem Buch aufgearbeitet hat. "Aenne und ihre Brüder". Er las am Sandwerder einen Auszug daraus, Zeilen eines Briefes von der Front, eines der vier Brüder seiner Mutter Aenne. Beckmann ist siebenundsechzig. Wie schnell die Jahre verstreichen - er war in meiner Erinnerung immer Mitte Vierzig. Guter Mann. Im Bundestag trug er am Volkstrauertag das Lied Vier Brüder vor, den gefallenen Brüdern seiner Mutter gewidmet. Was für ein Anti-Kriegs-Lied. Eindringlich, schmerzhaft, wirkmächtig. Ich hörte es vorhin zum ersten mal, hier ist die Aufnahme zu hören und zu sehen. Beckmanns Lesung an der Rotunde am Wannsee war beim Ullstein-Sommerfest die einzige, die ich mir anhörte. Vor allem erzählte er, wie lange er sich mit dem Buch trug. Jahrzehnte im Grunde. Er gibt damit ein Vorbild für die Verarbeitung eines Familientraumas. In seiner Generation flächendeckend vorhanden, auf allen Seiten. Bis in meine Generation hinein. So lange ziehen sich die schmerzhaften Fäden. Wie Spinnweb um Kinder und Kindeskinder. So viel unter allen Teppichen. Behutsam wegfeudeln.



22. September 2023







Sonnenuntergang Sandwerder. September. Havelwannsee. Berlin.

21. September 2023

Hello again 🧡











Isa & Gaga am 3. September 2023 im LCB-Wintergarten. Sommerfest Ullstein-Verlag am Sandwerder, Fotos: Jan Sobottka.

20. September 2023

Morgen mehr.

19. September 2023

Heute auch.

18. September 2023

Der Biologie-Unterricht fällt heute aus.

17. September 2023



Da saß ich so auf der Bank und guckte um mich. Rechts von mir auf dem Erdboden große grüne Blätter mit Tauperlen. Es war früher Nachmittag, die Sonne schien. Tau? Oder hatte jemand gegossen? Wieso waren die Blätter der anderen Pflanzen trocken? Hm. Eine kleine goldbraune Maus mit einem dunklen Streifen auf dem Rücken schlüpfte hinter den Blättern hervor. Ich schaffte es nicht, sie zu fotografieren. Aber die seltsamen Wasserperlen auf den Blättern hielten still. Ich fing sie ein. Daheim schaute ich nach, was ich fotografiert hatte. Ich kenne viele Pflanzen, Kräuter und Gewächse, aber nicht alle. Die Blätter mit den scheinbaren Tauperlen mitten am Tag gehörten dem Frauenmantel. Schon oft gehört, aber nicht gelernt, wie Frauenmantel ausschaut. Dank dem allwissenden Internet habe ich schnell herausgefunden, was es mit den Wasserperlen auf sich hat. Es ist ein Phänomen der Alchemilla. Morgens sind die Blattränder vollständig von einem Perlensaum bedeckt, der sich dann in die Blattmitte bewegt. Der Frauenmantel nimmt Wasser aus dem Boden auf und scheidet es durch kleine Poren im Blatt wieder aus, das ist unsichtbar. Offenbar ist sie etwas gierig und trinkt immer wieder zu viel und das überschüssige Wasser presst sie dann aus Öffnungen am Ende der Blattnerven, am Rand des Blattes. So kommen die dicht mit Wasserperlen besetzten Blattränder zustande. Die Wasserperlen waren also die zur Blattmitte gerutschten Tropfen. Außerdem habe ich gelesen, dass der „Tau“ bei Alchemisten begehrt war. Sie sammelten die Tropfen für ihre Experimente. Unter anderem beim Versuch Gold herzustellen. Daher trägt die Pflanze auch den Namen Alchemilla, was "Kleine Alchemistin" bedeutet. Der deutsche Name wird auf Marienverehrung zurückgeführt, da die Falten der Blätter Marias Umhang ähneln. Außerdem habe ich ein Gedicht gefunden, das dem Frauenmantel gewidmet ist, vom Schriftsteller Johannes Trojan, der 1837 bis 1915 gelebt hat:

»Das Kräutlein treibt ein rundes Blatt
Wie keines ringsherum es hat.
Mit zierlich eingekerbtem Rand
Ist für den Tau es angespannt,
recht als ein Schälchen hingestellt,
in welches Perl' auf Perle fällt.

So hebt es auf des Himmels Tau,
der niedersinkt auf Flur und Au',
Manch Elflein gegen Morgen kommt,
das dürstet, dem zu trinken frommt,
Schöpft aus dem Schüsselchen und spricht:
Ein bessres Labsal gibt es nicht.«






Hiermit schließe ich das Karl Förster-Garten-Album. Es folgt ein Spaziergang durch den Rosengarten mit herrlichen Buchshecken.

17. September 2023









Erste Rast auf lauschiger Bank, hinter mir Riesenchinaschilf-Wand, gelbgrünes Ziergras linker Hand (Hakonechloa macra Albostriata).

g a g a
Highland Cattle |...
02.04.25, 23:11
g a g a
Lydia Gebel Ahhh,...
01.04.25, 22:28
g a g a
Lydia Gebel Warst...
01.04.25, 21:59
g a g a
Margarete 29. März...
29.03.25, 19:44
g a g a
Christoph Martius Was...
29.03.25, 19:43
g a g a
Margarete 28. März...
29.03.25, 01:04
g a g a
Margarete 24. März...
24.03.25, 21:20
g a g a
Margarete 23. März...
23.03.25, 13:35
g a g a
Margarete 18. März...
18.03.25, 18:33
kid37
g a g a
Saskia Rutner Danke...
18.03.25, 10:25
g a g a
Gaga Nielsen Foto:...
18.03.25, 08:37
g a g a
Der blaue Salon
17.03.25, 23:11
g a g a
P.S. Trivia, aber...
15.03.25, 21:53
g a g a
Ina Weisse Oh no,...
15.03.25, 21:36
g a g a
ANH 13. März 2025...
15.03.25, 00:43
g a g a
Margarete 12. März...
12.03.25, 09:34
g a g a
kid37
g a g a
Lydia Gebel Das ist...
09.03.25, 17:49

21.47
a
April
april 2004
april 2005
april 2006
april 2007
april 2008
April 2009
April 2010
April 2011
April 2012
April 2013
April 2014
April 2015
April 2016
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren