19. November 2010



Ich hatte zu wenig gelesen, bevor ich loszog, um sofort zu wissen, wofür diese bizarr verrottende Plattensiedlung auf dem Gelände des Olympischen Dorfes gebaut wurde. Ich ließ mich treiben und sah plötzlich verlassene Mietskasernen ohne Fensterscheiben. Man konnte bunte Kacheln erkennen und in frohen Farben gestrichene, verbleichende Wände, bröckelnde Farbschichten. Durchblicke zu den weiter entfernten Bäumen. Lichtreflexe, so kraftvoll, dass ich einen Moment bedauerte, alleine da zu sein. Ich hätte gerne jemanden an die Wand gestellt und abgeschossen. Man wäre einfach durch die Fenster eingestiegen und hätte das letzte Sommerlicht auf einem Gesicht eingefangen, einer maigrünen oder blauen Wand. Tiefes Blau mit Weiß wie auf Postkarten aus Santorin. Griechenland spielen oder Portugal. Und Zitronengelb, verwaschen vom Regen. Himmel arizonablau. Ich lese später, dass es Unterkünfte für die Offiziere der russischen Armee und deren Angehörige waren. Man hat gar nicht so viel Gelegenheit, Verfall an unspektakulären Bauten zu studieren, weil sie meistens abgerissen werden, bevor sich diese wunderlichen Dinge einstellen. Wenn ich es recht erinnere, zogen die sowjetischen Truppen 1993 ab. Siebzehn Jahre. In dieser Stunde war das Licht am schönsten.

Elstal III Russische Armeeunterkünfte
g a g a - 19. November 2010, 19:07
/wir müssen uns wohl daran gewöhnen, dass das wunder der östlichen/westlichen öffnung auch schon wieder ein wunder ist, welches altert. alternde wunder sind irgendwann unwesentlich. manchmal frage ich mich, wen das eigentlich noch interessiert, von den jungen? ich war in diesem vorsommer - gottlobskerowa - noch einmal in den Beelitzer Heilstätten, bevor sie - obwohl denkmalgeschützt - endgültig verfallen werden (so meine bescheidene restauratorische einschätzung). auch diese waren ja bis 1995 von der sowjetischen armee als hospital genutzt worden, haben aber noch eine weiter zurückreichende lungenheilgeschichte. in den leeren fluren hört man noch das husten.
und überhaupt, diese verschachtelungen der historie. und dann überall die abblätternde und sich aufrollende wandfarbe, deren karma man vielleicht bildlich gar nicht wirklich einfangen kann, außer in der persönlichen erinnerung, den verschnürten eigenen blicken. wahrscheinlich kann man orte nicht festhalten, man muss dort gewesen sein mit augenschein, um sich zu erinnern. und sorge ist in brandenburg sowieso fehl am platze, schon lange.
gleichwohl: ich bewundere ihr fotographisches schaffen! wie sie ja wissen, schaue ich immer gerne hier herein, nach neuigkeiten in wort, sternen und bild. ich stelle mir übrigens oft gedruckte und eher kleinerformatige bildbände vor, zweifingerdick jeweils, mit dem nielsen'schen blick in SW, wohlgeordnet, archiviert, beinahe almanachisiert. sammelbände supersubjektivistischer jahrbücher, schätze des durchlaufens der (und irgendeiner) zeit. das wäre schön!
(haben sie schon mal über soetwas nachgedacht? ach, bestimmt!)
PS: da ihr bilderalbum ja übertitelt ist mit "Russische Armeeunterkünfte", so stellte ich mir sie heute abend, weil sie ja auch öfters auftauchen im bilde, zunächst als angehörige ebenjener streitkräfte und in funktion 'gebäudebewachend' vor: in dunkelblauer uniform also und mit einer gehörig funktionierenden handwaffe, umgehängt, gesichert. ich hätte dann also beispielsweise versucht, ihnen einen preisgünstigen (beispielsweise) west-Mp3-player unbeobachtet in ihre (ost)-hand zu drücken, dann hätten sie mich doch bestimmt aufs gelände gelassen und zwei augen zugedrückt, oder?
Vor wenigen Tagen las ich von einer weiteren verlassenen Heilstätte. Dem Waldhaus in Berlin-Buch. Am interessantesten ist es für mich, wenn diese Orte in einer landschaftlich erkundenswerten Umgebung sind. Von Beelitz habe ich gehört, mir war aber der Zustand nicht geläufig. Ich mag es, wenn sich die Grenzen von Innen- und Außenräumen auflösen, verbinden. Wüstenhaft. Es ist wie ein reinigender Prozess. Atmosphärische Katharsis. In dem Zusammenhang von reinigend zu sprechen wird nicht jeder verstehen. Ich empfinde die spürbare Menschenhand, die gerade noch wirkte, manchmal eher als Verschmutzung. Im Gegensatz zur Freude an solchen Expeditionen, möchte ich eher ungern in einem alten Gebäude leben. Die Stimmen, Leben, Geschichten, Erinnerungen die darin wirken, sind mir nicht angenehm. Nur die Villa von Pippi Langstrumpf könnte mir gefallen. Da wüsste ich, dass schöne, sinnvolle Dinge passiert sind. Ich war sehr angenehm berührt, als ich erfuhr, dass ich die zweite Bewohnerin meiner Wohnung werden würde. Vorher lebte nur ein jüngerer Mann darin, zwei Jahre. Er hat keine spürbaren unangenehmen Spuren hinterlassen. Ich spüre hier nur mich und mein grenzenloses Universum. Ein schönes Gefühl.
Beelitz-Heilstätten
Heilstätten, Beelitz
Eigentlich erstaunlich, dass die nicht schon viel früher einen Zaun darum gezogen haben, wenn ich so darüber nachdenke.
Außer Honecker, der im April 1990 dorthin flüchtete, trieb sich zu Wendezeiten auch ein Serienmörder dort herum, unter anderem tötete er die Frau eines russischen Offiziers und deren gemeinsames Baby (in der Haft änderte der Täter seinen Vornamen in Beate). Später drehten Detlev Buck, Roman Polanski und Tom Cruise in den Heilstätten.
Die Schneeeule war 2009 auch mal dort und brachte einige Bilder mit.