18. September 2025



Keitum. Erste Eindrücke wenige Schritte nach dem Aussteigen aus dem Inselbus. Kunstgalerien. Wer Sylt nur aus der Berichterstattung kennt, meint vielleicht, es sei arg viel Gewese um diese Nordsee-Insel. Aber das ist eben einer der Aspekte, die das besondere Flair ausmachen. Galerien und Boutiquen, die man sonst nur aus sehr urbanen Orten kennt, Innenstadtbezirken, Metropolen. Auch Föhr habe ich ausgiebig entdeckt, aber das sind hier komplett andere Vibes, obwohl Föhr so nah ist und auch nette Strände und Friesendörfchen mit Friesenwällen hat. Man muss es wirklich mit eigenen Augen gesehen haben, was sich in Kampen und Keitum abspielt. Hier wird eine Ästhetik kultiviert, wie ich sie sonst aus Fotostrecken über die Hamptons kenne. Musste vorgestern lachen, als ich eine Reportage in einem online Interior-Magazin über die neue Innenausstattung eines Hideaways auf Sylt fand, neu durchgestylt von einem namhaften Innenausstatter. Überschrift des Artikels: "Bloß kein Hamptons Style!" Das war wohl die Vorgabe des Besitzers des auszustattenden Premiumobjekts. Dem entnehme ich, dass es durchaus nicht nur bei mir die Wahrnehmung von "Hamptons Style" auf Sylt gibt. Wobei ich den sehr schön und passend und anheimelnd finde. Der Stil korrespondiert exzellent mit den Reethäuschen, wäre mein geringstes Problem. Aber vielleicht ist das für betuchte Trendsetter mit Eigenheim auf Sylt inzwischen altbacken. Das mag wohl sein.



g a g a - 18. September 2025, 10:35
Trackback URL:
https://gaga.twoday.net/stories/1022708581/modTrackback