07. Juli 2025

War warm vorgestern. Bevor ich los bin zum Kino. Dort verabredet mit Jenny, Saskia und ihrer Freundin Maria. An einem Tisch im Café vom Kino saß schon unverkennbar Lily Brett, in einem Tupfenkleid und Turbanhut, die New Yorker Schriftstellerin, von der ich vor etwa zwanzig Jahren eine Reihe Bücher las. Saskia hatte die Idee zur Vorstellung einer Verfilmung eines ihrer Bücher zu gehen, das ich recht bewegend in Erinnerung hatte. Der Mann von Lily Brett, der Maler David Rankin war auch mitgekommen und ihre beiden Enkelkinder. Ich ging nach hinten durch zum Kino und kaufte mir zwei Getränke und hielt Ausschau nach meiner Verabredung. Draußen stand Jenny alleine. Mit ihrem Smartphone checkte sie aus, dass die anderen beiden keineswegs zu spät kamen, sondern schon drin waren und vier Plätze freihielten. Es war komplett voll. Die kleine, zarte Lily Brett war für viele in den hinteren Reihen gar nicht zu sehen, ich sah sie manchmal durch eine Lücke zwischen den Köpfen. Sie begann zu lesen, nachdem das leise Mikrophon etwas besser eingestellt wurde, aber nicht aus dem Buch, dessen Verfilmung wir sahen, "Zu viele Männer", sondern aus "Lola Bensky". Sie hat eine etwas dunklere, sympathische Stimme, eher zurückgenommen, unaufdringlich. Das Kapitel handelte vom Tee mit Mick Jagger, zu dem sie in den Sechzigern als Reporterin eines Rockmagazins geschickt wurde.

Der Zusammenhang zum danach gezeigten Film bestand darin, dass ihr Vater im autobiographisch angelegten Film beim Besuch in Polen den Leuten gegenüber damit prahlt, dass seine Tochter berühmt sei, was ihr unangenehm ist und sie immer richtig stellt als, dass sie zwar berühmte Leute interviewt, aber selber nicht berühmt ist. Letzteres hat sich für Lily Brett aber seit geraumer Zeit doch eingestellt. Sie ist nun Ende Siebzig und in sehr guter Form.

Eine ganz sympathische, fast schüchtern wirkende Frau mit einem sehr hintersinnigen Humor. Saskia hatte drei Bücher zum Signieren mitgebracht, davon hat ihre Freundin Maria Fotos gemacht. Sind schön geworden. Meine von der Lesung waren total verwackelt aber danach beim Gespräch mit der ebenfalls sehr sympathischen Julia von Heinz, der Regisseurin des Films, der "Treasure" heißt, habe ich ein paar ganz gute zustande gebracht. Auf dem Weg vom Kino ins Terzo Mondo sprachen wir über den Film, den alle sehr gelungen fanden, nur ich hatte ein bißchen das Empfinden, dass der Hauptdarsteller Stephen Fry sein komisches Talent einen Tick zu sehr ausgespielt hat, aber nur bis zu der sehr bewegenden Szene mit dem wiedergefundenen Mantel seines Vaters. Die Hauptdarstellerin Lena Dunham war absolut großartig. Wir fremdelten vorher alle etwas mit ihrer Besetzung, weil wir vom Erscheinungsbild eher eine Schauspielerin mit dem Aussehen von Lily Brett erwartet hatten, aber Lily war wohl früher schon etwas ähnlich. Im Terzo wartete schon Lydia mit Besuch aus Griechenland, wir setzten uns draußen in die laue Sommernacht, Windlichter auf den Mosaiktischchen und freuten uns, dass es noch alles auf der Speisekarte zu bestellen gab, es war immerhin schon kurz vor elf. Ich genehmigte mir die gegrillten Rotbarben mit Fenchel und Reis, danach das Tartufo. Leider Gottes leichtsinnig viel zu viel Wein, was ich gestern mit einem sehr schweren Kater büßen musste, der schöne Abend war es aber wert. Ein Glück muss man schon sagen, dass wir in Mitte, wo wir danach mit dem Taxi gelandet waren, kein offenes Lokal mehr entdeckten, es war wohl so nach Drei, sonst hätten wir bestimmt noch weitergemacht.

g a g a - 7. Juli 2025, 15:00
Das hast du aber schön geschrieben 😍 Als würde man noch einmal durch diesen schönen Sommerabend/die Nacht schweben ☺️