30. November 2024
Plan war, auf direktem Weg zu Edeka und Rossmann. Der führte durch die Sophie-Gips-Höfe. Am Ausgang zur Sophienstraße überraschte mich der gar nicht überraschende kleine Weihnachtsmarkt mit Kunsthandwerk und Spezialitäten. An einem Stand waren Schraubgläser mit Flüssigkeiten, dabei ein großes Schild: "Kein Honig - Schnaps!" Ich verstand das Konzept nicht, Schnäpse in Schraubgläsern anzubieten und sagte zum Händler-Pärchen: "Das möchte ich aber mal sehen, wie Sie den Schnaps daraus in ein Glas gießen! Er greift unter den Tisch und holt ein Schraubglas hervor, das mit einem Ausgießer in der Mitte des Deckels versehen war. Keine sehr überzeugende Konstruktion, auch optisch, ästhetisch nicht, selbst wenn es funktioniert.
Schon wurde mir angeboten, ob ich kosten möge. Warum nicht, ein Schnäpschen zum Aufwärmen. War gut. Fünfzigprozentiger "Bio"-Wodka. Es gab auch eine cremige Variante, die mich zunächst nicht interessiert hatte. Aber warum nicht auch mal probieren! Ebenfalls delikat. Prost! Wegen der zugewandten Konversation beschloss ich eine Flasche von dem reinen Destillat zu kaufen. Der Händler fragte, ob ich einen Ausgießer hätte, das Zusatzteil, das es auch zu kaufen gab. Ich winkte freundlich ab und erklärte, dass ich es nicht bräuchte, weil ich den Schnaps daheim in eine richtige Flasche umfüllen würde. Man nahm mir die Unverblümtheit nicht übel, wir verabschiedeten uns mit den besten gegenseitigen Wünschen.
Zwanzig Meter weiter blieb ich an einem Stand mit schönen Schneidbrettern aus Olivenholz hängen. Ein ovales gefiel mir recht gut und ich beschloss (trotz keines Mangels an Holzschneidbrettern in meiner kleinen Küche) auch diesen Händlern eine kleine Freude zu machen, indem ich mich kauffreudig zeige. Das waren sehr schöne kleine Begegnungen. Nun kann ich sagen: auch ich war auf dem Weihnachtsmarkt!
Nachdem ich meine Lebensmittelvorräte bei Edeka aufgefüllt hatte, vorher ein paar Sachen - auch zwei Feuerzeuge - bei Rossmann erstanden hatte, ging ich mit schweren Baumwollbeuteln wieder heim. Dort räumte ich in Zeitlupe die Einkäufe aus den Taschen, aß nebenher ein paar Chili-Kessel-Chips und wurde merklich fauler. Dabei sah ich mir mehrere Folgen interessanter Gespräche des "Hotel Matze" auf youtube an. Lange Gespräche mit Tiefgang. Ich merkte, wie meine Lust schwand, die Wohnung gegen Abend noch einmal zu verlassen.
Eigentlich wollte ich zur Aufführung eines Filmes und anschließendem Konzert über und mit Mona Mur, eine geheimnisvoll attraktive Szene-Erscheinung aus den Achtzigern, die jetzt, mit Mitte Sechzig immer noch aktiv ist und interessante Musikprojekte präsentiert. Wäre in der Galiläa-Kirche Nähe U-Bahnhof Weberwiese gewesen. Aber da keine Freundin mitkommen konnte oder wollte, die mir einen entscheidenden Schubs hätte geben können, blieb ich in meiner chilligen Position im warmen Wohnzimmer und ließ weiter Youtube Clips laufen.
Und da bin ich immer noch, während ich das tippe. Jetzt läuft gerade nebenher die Verfilmung von 1974 von Johannes Mario Simmels Roman "Die Antwort kennt nur der Wind". Ich erinnere mich an alle Verfilmungen der Simmel-Romane vor allem atmosphärisch und ästhetisch. Bei diesem mit Maurice Ronet und Marthe Keller (und Karin Dor und Eva Pflug) war mir diffus hängengeblieben, dass er in Südfrankreich, in Cannes spielt (wo Simmel lebte) und Marthe Keller eine Malerin spielt, die die dort ansässige High Society portraitiert. Was ist Marthe Keller für eine attraktive Frau. Sie lebt noch. Jedenfalls wollte ich vor allem diese Szenen noch einmal sehen, wo sie an ihrer Staffelei steht. Die hatten damals Eindruck bei mir hinterlassen. Wirre Geschichte um Versicherungsbetrug in gehobenen Kreisen, aber ästhetisch sehenswert. Auch die betont romantisch angelegte Filmmusik ist ein interessantes Stilmittel dieser Siebziger Jahre-Filme. Zeitkolorit.
g a g a - 30. November 2024, 22:41