05. Februar 2023

Sophienkirchturm. Jetzt, im kahlen Winter, sehe ich den Turm noch besser. Er gehört zu den vertrauten Bauten, wenn ich aus dem Wohnzimmerfenster schaue. Tatsächlich ist er auf der Sichtachse, von wo ich meine Einträge tippe. "Der filigran gestaltete Westturm ist in der frühen Barockzeit hinzugebaut worden und gilt inzwischen als der einzige erhaltene barocke Kirchturm in Berlin." Die Grundsteinlegung für die Sophienkirche war 1712. Sie hat alle Kriege unbeschadet überstanden. Bemerkenswert. Deswegen auch der schöne satte, alte Grünspan.
g a g a - 5. Februar 2023, 02:58
lieblingskirche. ich hab da mal das hilliard-ensemble gehört, meine jungs waren oft da im gemeindekeller, es ist einer von den guten orten in der stadt.
Gaga Nielsen
Das berühmte Hilliard Ensemble, wow. Ich hab sie auch einfach von Herzen gerne, sie begleitet immer mein Aufwachen. Ich schlafe bei gekipptem Fenster und an Tagen, wo ich den Wecker nicht stelle und lange schlafe, nehme ich die Schläge der Glocke wahr und zähle mit, um herauszufinden, wie spät es schon ist. Die Glocke hat einen hellen und satten Klang. Sie schlägt ab Sieben zu jeder Viertelstunde einmal, zur halben Stunde zweimal, zur Dreiviertelstunde drei mal und zur vollen Stunde viermal und dann für die Uhrzeit der vollen Stunde je einen Schlag. Ich nehme an, das ist Allgemeinwissen, aber ich habe vorher nie so nah an einer Kirche gewohnt, dass ich Glockenschläge gehört hätte, es ist mir erst seither bewusst, wie das funktioniert.
Doro H.
das ist hochinteressant, ich habe das bei meiner nächsten kirche nicht herausfinden können, wie oft sie schlägt, und dann hat sie damit aufgehört. ich weiß nur noch, dass die abendlichen glockenschläge oft kein ende nahmen. vielen dank! eine echte wissenslücke gefüllt.