14. April 2020

August Macke, Kairouan I, 1914
Ich muss gestehen, mir ist jetzt erst bei der Lektüre von Mackes Wikipedia-Eintrag bewusst geworden, dass er nur 27 wurde und im ersten Weltkrieg 1914 (dem Jahr, in dem er die Kairouan-Reihe malte) "fiel", wie man es immer so merkwürdig abgeschwächt nannte, wenn ein Soldat im Krieg einem tödlichen Schuss der gegnerischen Truppen zum Opfer fiel. Ja fiel. Zum Opfer fiel. Das ergibt für mich plötzlich einen ganz anderen, dramatisch verschärften Kontrast zu seinem weltberühmten Lebenswerk, das in nur zehn Jahren entstanden ist (Parallele zu Van Gogh übrigens), diesen vor Leben und Lebenslust strotzenden Gemälden, feinsinnig, atmosphärisch dicht, hingebungsvoll. Die Tunisreise habe ich als Bildband, die Motive dieser Reise fingen mich schon als sehr junge Frau ein. Dieses Licht aus Nordafrika, das Gleißen, die reduzierte, kubistische Architektur...
Kairouan I ist mir auch als Kalenderblatt zugeflogen, ebenso wie van Goghs Ebene bei Auvers. Merkwürdig, da kauft irgendjemand einen Kalender mit schön gedruckten Bildern und dann ist das Jahr passé und der ganze Kalender landet im Papierkorb oder angelehnt daneben... Banausen! Ich kaufe gar nicht erst Kalender, weil ich das Datum bei Bedarf von Displays ablese und für längerfristige Planungen würde ich mich auch nicht vor einen Bildkalender stellen und hin und herblättern. Das ist doch unpraktisch! Auch finde ich nicht, dass ein Bildmotiv durch Zahlen unterhalb des Bildrandes aufgewertet wird. Gut, das kann jeder halten, wie er will.
Immerhin ist mir auf diesem Weg gratis Kairouan I in die Hände geflattert. Ich fand passenderweise sogar ganz in der Nähe des ausrangierten Kalenderblattes ein Bild mit einer Industrie-Fotografie, auf Spanplatte aufgeleimt. Das Schicksal wollte es, dass das Kairouan I-Format wie angegossen auf die Spanplatte mit dem uninteressanten Foto passte und ich holte den Klebestift und schritt zur Tat. Seither lehnt es an einer der Wände, die meinen Schreibtisch umgeben. Es ist im Lauf der Jahre etwas verblasst, aber das steht dem Motiv sehr gut. Als wäre der Sonnenwind der nordafrikanischen Wüste darübergeweht.
Auch dieses Aquarell befindet sich im Original in der Sammlung der Pinakothek. Macke ist selten auf dem Markt und wenn dann natürlich im Millionenbereich, wie alle Superstars.
g a g a - 14. April 2020, 02:41
14. April 2020 um 10:25
Dieses Bild gefällt mir ebenfalls, allerdings assoziere ich die Blässe eher mit dem frühen Morgen. Und ich frage mich gerade, ob es in der Wüste am frühen Morgen vielleicht auch manchmal dunstig oder gar neblig ist.
Gaga Nielsen
14. April 2020 um 11:16
Guter Gedanke… es soll ja zum Teil eisig kalt werden bei Nacht, ganz extreme Temperaturunterschiede in der Wüste. Ich war nur einmal in den USA in Wüstengegenden über Nacht, in Nevada, Utah und Arizona, da brauchte man auch dringend einen dicken Schlafsack und machte immer ein Feuer nach Sonnenuntergang. Nicht so heiße Sommernächte, wie wir das hier haben, wo man vor sich hinschwitzt…