13. August 2021



Vor zehn Jahren habe ich mich dem Gedenken des damals fünfzig Jahre zurückliegenden Mauerbaus gewidmet. Wie sicher auch heute, gab es mehrere Gedenkveranstaltungen, die der RBB begleitete. Ich war damals am Mauerdenkmal, der Mauergedenkstätte mit den Fotos der an der Grenze Erschossenen, und im Mauermuseum an der Ackerstraße und bei den Mauerresten in der Bernauer Straße, und habe sehr, sehr viel fotografiert und auch nicht wenig dazu geschrieben, ist hier versammelt zu sehen und nachzulesen.

13. August 2021

Auch blöd: seit fast drei Wochen durchgeimpft, Wochenende vor der Tür und nichts vor, da mir Informationen oder Einladungen fehlen. Keine tollen Konzerte oder rauschenden Gartenparties oder Barbesuche. Ich hätte gerne einen Veranstaltungskalender. Früher hat man in den Tipp geguckt oder in die Zitty. Tipp hat keinen vernünftigen Veranstaltungskalender mehr, nur so komische Themenkacheln, nicht mehr die Möglichkeit, ein Datum zu wählen und dann Alles oder Konzerte oder was es eben sonst noch gibt, zu selektieren. Zitty gibts gar nicht mehr. Berlin.de hat ein paar Sachen unter Veranstaltungen - aber das kann doch nicht alles sein. Wer soll denn bitte noch diesen Tipp lesen, wo nur noch irgendwelche ausgewählten Kulturveranstaltungen portraitiert werden, ohne Veranstaltungskalender. Was für ein unausgegorenes Konzept. Das war früher der Hauptgrund, warum man sich das Blättchen geholt hat. Oder ist das nur online nicht verfügbar? Egal. Seit der Tipp nicht mehr Tip heißt, bin ich raus! Ist doch Scheiße! Bin orientierungslos.

10. August 2021



Streisand singt "What are you doing with the rest of your life?", eine Aufnahme von einem Rehearsal in ihrem Wohnzimmer, die ersten Takte, dann geht es in die Studioaufnahme über, die mir zu glatt und arrangiert und parfümiert, zu pathetisch erhöht ist. Aufgebauscht. Benjamin Biolay, "Tu es mon amour". Ist mir jetzt zu larifari, zu flott und gut gelaunt. Next. Harry Belafonte, "Try to remember" . Das ist schön. Sehr.

Das war ein sehr zurückgezogenes Wochenende. Nicht nur, weil ich impulsiv ALLE tinder matches entmatcht habe. Auslöser war ein neues match von einem 51-jährigen aus dem Kulturbereich, der mir ernsthafte Zeilen schrieb, die mich überforderten. Ich hatte ihn nur - wie soll ich das nennen - "herzen"? Geherzt? Also auf dieses Herzsymbol geklickt. Es gibt da ja nur dieses Herzsymbol oder ein X (für ab in die Tonne) in der PC-Version. Nach-rechts-Wischen wäre weniger gefühlsduselig. Ich habe manchmal nach 50 - "Nieten" sollte ich es nicht nennen, das ist zynisch - Bildern von Kandidaten, dir mir nicht zusagten, jemandem ein "Go" gegeben, der einen kleinsten gemeinsamen Nenner hatte. Der Interpretationsspielraum ist naturgemäß gigantisch, wenn man nur die Wahl zwischen Top oder Flop hat. Es könnte große Liebe und Zuneigung auf den ersten Blick sein, oder lediglich eine Sympathiebekundung, zumal in Relation zu den anderen vorgelegten "Bewerbern".

Ich habe nach diesem ernsthaften Bewerber aus Schöneberg nicht nur ihn entmatcht (ich hätte ihn enttäuschen müssen), sondern auch alle anderen unnötig in die Länge gezogenen Konversationen. Da war einfach niemand dabei, der mich ernsthaft elektrisiert hat. Und es hat mich auch nicht in Abgründe gestürzt, dass es so war. Es war mir tatsächlich eher gleichgültig. Ich spüre, ich bin unverändert fatalistisch und glaube, dass es passiert, wenn es passieren soll. Egal wie und wo.



Den Hut mit der Kuckucksfeder trug ich am zweiten Tag zu Jans Ausstellung bei feinart, am Freitag, wo Bazon Brock Hof hielt. Ich gehörte allerdings nicht zu den Höflingen. Keineswegs (im Gegenteil). Am Samstag räumte ich rum, hier und da, und schon war er vorbei, der Samstag.

Am Sonntag wollte ich ernsthaft nach - oh Gott, wie heißt der Ort noch - Luckenwalde, hatte mir schon die Zugverbindung mit der Regionalbahn herausgeschrieben, und wie ich zur Breiten Straße in der City komme, dem sog. "Boulevard", wo ein kleines Kunstfestival stattfand, u. unter anderem eine Malerin ausstellte, die ich von mehreren Begegnungen kenne, Evelyn, ich traf sie Freitag bei feinart, sie lud mich ein. Ich hatte mir gemerkt, dass der Zug von Gesundbrunnen immer um xx.25 Uhr fährt. Insgesamt eine gute Stunde Anreise, oder eine und eine Viertelstunde mit allen Wegen zur U-Bahn, vom Bahnhof zu diesem Boulevard, über eine Käthe-Kollwitz-Straße entlang.

Es war bereits Nachmittag und ich hatte endlich Lust (jetzt oder nie), eine Näharbeit an einer Hose anzugehen, von Hand die Hosenbeine zu verlängern. Mir sind Hosen oft zu kurz. Ich bin nicht versessen darauf, mit Nadel und Faden eine unsichtbare Naht an zwei Hosenbeinen zu fabrizieren, um Stoff anzunähen. Wie auch immer - das war die Stunde.

Vergeht dann auch schnell so eine Stunde. Als ich wieder auf die Uhr sah, war es kurz vor Vier. Ich hätte mich langsam - oder besser nicht so langsam - ausgehfertig anziehen müssen. Zur vollen Stunde müsste ich los, um den Zug zu kriegen. Zu stressig. Ich könnte ja noch mal zur nächsten vollen Stunde einen Versuch machen. Ich war dann auch mit der Näharbeit fertig, da zog es zu, es wurde immer wolkiger und ungemütlicher. Das schien mir gar nicht attraktiv, unter einer grauen Wolkendecke unterwegs zu sein.

Ich ließ davon ab, schon auch mit Bedauern. Anderthalb Stunden später wurde es wieder heller, sogar sonnig, das war mir dann zu spät. Ich wusste ja, dass ich im Falle von keiner Mitfahrgelegenheit in Luckenwalde, den Zug um 22 Uhr irgendwas, der der letzte nach Berlin ist, kriegen müsste. Um 18 Uhr wollte ich wirklich nicht mehr zu einer über einstündigen Anreise nach Luckenwalde aufbrechen, wo ich dann um einiges nach 19 Uhr ankommen würde, und zweieinhalb Stunden später schon wieder gehen müsste, um den letzten Zug zurück nach Berlin zu kriegen.

War dann ein sehr ruhiger Sonntag. Und endlich die blöde Hochwasserhose länger gemacht. Ich hätte sie auch wegwerfen können, hat mich aber irgendwie gereizt, sie zu verlängern. Hatte ich heute an. Keine Fotos! Aber auch Mütze auf dem Kopf, die von meinem Großvater. Korrespondierte mit dem Grau des Shirts, das ich anhatte. Vorne ist B.B. drauf, "oben ohne" aber so dezent grau in grau, das SW-Foto, und sie raucht eine Zigarette, ganz verrucht.

Jetzt Esther und Abi Ofarim, "Morning of My Life" (schön wär's). "in the evening I will fly you to the moon, to the top right hand corner of the ceiling in my room, where we'll stay until the sun shines" - - -







(letztes) Foto: Bernward Reul

07. August 2021





Ich will nun öfter meine Mützen und Hüte tragen. True Royalty wears hat! So geschehen vorgestern und gestern. Jahre ist diese schöne Mütze nicht gewürdigt worden. Fotos vom 5. Aug., auf dem Weg zu Jans Ausstellung bei feinart, die fein gehängt ist. Gestern war ein Hut dran, den ich in einem Geschäft auf dem Weg nach oben zu Schloß Neuschwanstein gefunden habe, mit einer herrlichen Kuckucksfeder am Hutband. Nun will ich Kaffee trinken!

g a g a
Margarete 21. November...
21.11.25, 13:19
g a g a
Saskia Rutner Ist...
19.11.25, 16:49
g a g a
Doku
17.11.25, 21:51
g a g a
Ruth Rehmann hatte...
17.11.25, 18:42
kid37
g a g a
Margarete 16. November...
16.11.25, 19:46
g a g a
Saskia Rutner Das...
13.11.25, 22:05
g a g a
g a g a
Margarete 12. November...
13.11.25, 00:01
g a g a
Margarete 12. November...
12.11.25, 20:04
g a g a
Afall 12. November...
12.11.25, 19:56
g a g a
Saskia Rutner Hast...
11.11.25, 22:13
g a g a
Clemens Schittko Gaga...
11.11.25, 01:16

21.47
a
April
april 2004
april 2005
april 2006
april 2007
april 2008
April 2009
April 2010
April 2011
April 2012
April 2013
April 2014
April 2015
April 2016
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren