30. Mai 2021

Aus meinem goldenen Notizbuch XLIV. 24. Mai 2021, auch Balkon.







"(...) The Film was finished but not edited and Anders asked Max for help. (...) And snip, snip, went Anders' scissors, and a bit of film, fell to the floor and curled up there like a pigs tail. When I grew bored, I picked up a strip of film, took it outside and held it up to a bright light. There were tiny photographs of Anders, who was, as usual, playing the leading role, one after another, each barely different from the next, but of course, when speeded up, there was motion, there was the illusion of life. Each frame was like a little cell, confined by tiny white strips. The actor stood in each cell like a trapped criminal, but when the film ran, there were no small rooms, no one was walled up, everything was continous. And I thought, in life it is also like that and the problem is always how to jump from one moment to another so that time does not become empty, so that you do not freeze in one position forever."

Susan Fromberg Schaeffer - First Nights, S. 352



Ein wahnsinnig starkes Bild in dem Buch, das mir Volker schickte. Wie sie das Zelluloid gegen das Licht hält und diese Gedanken. Die Hauptfigur ist von Greta Garbo inspiriert, daher auch die Fotografie auf dem Einband. Im Buch heißt sie "Anna Asta" und sie erinnert sich und erinnert sich und erinnert sich. Und erzählt davon ihrer Haushälterin, einer jüngeren Amerikanerin. Also in Relation zu ihrem schon höheren Alter jünger. Es gibt intensive Momente in dem Buch. Ich muss zugeben, dass ich den Erinnerungen der Haushälterin nicht so interessiert folgen konnte. Sie stirbt vor Anna Asta. In einem der ersten Kapitel, ich konnte die Stelle nicht mehr finden, ging es um ihren Nachlass. Da kamen mir die Tränen. "Mein gutes schwarzes Kleid bekommt meine Nichte, mein rotes Transistorradio soll mein Neffe bekommen...." So in etwa... ein paar wenige Habseligkeiten, kaum der Rede wert, aber doch von Wert für einen Menschen. Und im Vergleich dazu die Auktion der Schätze des Nachlasses einer der größten Stummfilmdiven der Geschichte bei einem der größten Auktionshäuser der Welt. Greta Garbo hatte tatsächlich eine Haushälterin, es gibt ein Foto aus der Schweiz, das sie mit ihr zeigt. Im Buch fährt sie anfangs nach der Arbeit, die um Sieben endet heim, aber später übernachtet sie unter der Woche auch in dem Apartment. Ich weiß nicht, ob damals schon Bilder von Greta Garbots traumhafter Wohnung am Hudson River bekannt waren, als die Autorin das Buch schrieb. Vielleicht ja. In einer Szene beschreibt sie das leicht orange Licht, die Stimmung. Es gibt dort neben den Holzvertäfelungen auch Wandbespannung mit einem apricotfarbenen Stoff von Fortuny. Sicher liest man mit anderen Bildern im Kopf, wenn man so wie ich, viele, viele, viele Aufnahmen des Apartments in New York kennt.







28. Mai 2021



Herr Weber hat mir gerade geschrieben, dass das Gerüst vor den Fenstern von meiner Werkstatt abgebaut worden ist. Ich war drei Wochen lang nur zum Blumengießen da. Alle Blümchen vom Balkon waren drinnen, weil das Gerüst direkt neben dem Balkon verschraubt war. Ich wollte keine Fassadenbröckelchen im Blumenkasten haben. Es wurde am Giebel was saniert. Wochenende soll wärmer und schöner werden. Dann putze ich den jetzt leeren Balkon auf Hochglanz und dann befreie ich meine beiden Oleander und den Bambus und den Blauregen und die Hortensien und den Lavendel und das Rosmarinbüschchen aus dem Schattenquartier.

Vor dem Gerüst hing die ganze Zeit über ein blaues Netz, das den Lichteinfall doch arg geschmälert hat. Da fühle ich mich gleich uninspiriert. Deswegen habe ich in der letzten Zeit auch mehr über meinen Adlerhorst geschrieben und die noch fehlenden Schatzkammern Nr. 4 und 5 nicht gezeigt. Nun kann es weiter- gehen. Ich fahre wieder regelmäßig hin, mit der schlimmen U8!

25. Mai 2021

Aus meinem goldenen Notizbuch XLI. 24. Mai 2021, auch Balkon.









Der Tod in Venedig. Im vergangenen Dezember bestellte ich mir dieses vermeintlich überaus bekannte Werk von Thomas Mann. Wenn ich es anderen gegenüber erwähnte, stellte sich meist heraus, dass viele den Titel kannten oder Viscontis Film gesehen hatten, daher zuweilen das Adagietto von Mahlers Fünfter damit verbinden konnten, jedoch das zugrundeliegende Buch nie gelesen hatten. Ebensowenig wie ich.

Eine private Konversation, in der ein Vergleich mit Aschenbach eine Rolle spielte, erweckte in mir den Wunsch der Lektüre. Als es angekommen war, verschönerte ich zunächst den mir zu schlicht erscheinenden Einband, der mir nicht angemessen erschien. Dann begann ich erwartungsfroh mit dem ersten Kapitel. Ich war enttäuscht, sehr enttäuscht. Und verärgert. Ich empfand unendlich viele Beschreibungen als unnötig verschachtelt, hölzern und umständlich, ja unvirtuos und erkennbar gedrechselt. Die Hauptfigur erschien träge, freud- und leblos. Aschenbach war noch lange nicht in Venedig, mir riss der Geduldsfaden. Dafür war ich nicht bereit, meine kostbare Lebenszeit zu opfern.

Ich war konsterniert und las zur Unterfütterung der Plausibilität meines Eindrucks, absichtsvoll Kritiken im unteren Bewertungsbereich, wo Unverständnis über die hohe Einstufung des Werkes geäußert wurde. Ich fühlte mich verstanden. Der Eindruck wuchs, dass es nicht das beste Werk von Mann zu sein schien, da einige Kritiken das Buch in Relation zu anderen Werken Manns setzten und es dabei nicht sehr gut abschnitt. Ich legte es beiseite und bedauerte, dass der von mir liebevoll verzierte Einband nicht mit dem Inhalt zu korrespondieren schien.

Dann aber ergab sich die Lektüre, die ich gestern beschrieb. Wälsungenblut war fünf Jahre früher entstanden und ich fand dort Gefallen an Manns Sprache, die mir in Wälsungenblut elegant und raffiniert und inspiriert erschien, ganz anders als jene ersten Seiten vom Tod in Venedig. Ich konnte mit dem empfundenen Gefälle nicht meinen Frieden machen. Nach einer Weile nahm ich das Buch erneut zur Hand und entschied, die mühseligen und mir unendlich ereignislos und langweilig erscheinenden Passagen bis zur Ankunft in Venedig zu ersparen. Ich blätterte vorwärts, bis Aschenbach am Lido eintrifft und es sich im Hotel kommod macht. Und siehe da, sobald die entscheidende Begegnung mit Tadzio stattgefunden hatte, bekam ich Lust weiterzulesen. Ab da überblätterte ich nichts mehr und fand an mehreren Passagen echten Gefallen. Sie versöhnten mich mit dem Buch. Ich will aus diesen Passagen zitieren.



S. 48
"(...) Oder war er einfach ein verzärteltes Vorzugskind, von parteilicher und launischer Liebe getragen? Aschenbach war geneigt, dies zu glauben. Fast jedem Künstlernaturell ist ein üppiger und verräterischer Hang eingeboren, Schönheit schaffende Ungerechtigkeit anzuerkennen und aristokratischer Bevorzugung Teilnahme und Huldigung entgegenzubringen."





S. 82
"(...) Amor fürwahr tat es den Mathematikern gleich, die unfähigen Kindern greifbare Bilder der reinen Formen vorzeigen: So auch bediente der Gott sich, um uns das Geistige sichtbar zu machen, gern der Gestalt und Farbe menschlicher Jugend, die er zum Werkzeug der Erinnerung mit allem Abglanz der Schönheit schmückte und bei deren Anblick wir dann wohl in Schmerz und Hoffnung entbrannten. So dachte der Enthusiasmierte; so vermochte er zu empfinden. Und aus Meerrausch und Sonnenglast spann sich ihm ein reizendes Bild. Es war die alte Platane unfern den Mauern Athens, — war jener heilig-schattige, vom Dufte der Kirschbaumblüten erfüllte Ort, den Weihbilder und fromme Gaben schmückten zu Ehren der Nymphen und des Acheloos. Ganz klar fiel der Bach zu Füßen des breitgeästeten Baums über glatte Kiesel; die Grillen geigten. Auf dem Rasen aber, der sanft abfiel, so, daß man im Liegen den Kopf hoch halten konnte, lagerten Zwei, geborgen hier vor der Glut des Tages (...)"







S. 107
"(...) Aschenbach saß an der Balustrade und kühlte zuweilen die Lippen mit einem Gemisch aus Granatapfelsaft und Soda, das vor ihm rubinrot im Glase funkelte. Seine Nerven nahmen die dudelnden Klänge, die vulgären und schmachtenden Melodien begierig auf, denn die Leidenschaft lähmt den wählerischen Sinn und läßt sich allen Ernstes mit Reizen ein, welche die Nüchternheit humoristisch aufnehmen oder unwillig ablehnen würde."

g a g a
Margarete 21. November...
21.11.25, 13:19
g a g a
Saskia Rutner Ist...
19.11.25, 16:49
g a g a
Doku
17.11.25, 21:51
g a g a
Ruth Rehmann hatte...
17.11.25, 18:42
kid37
g a g a
Margarete 16. November...
16.11.25, 19:46
g a g a
Saskia Rutner Das...
13.11.25, 22:05
g a g a
g a g a
Margarete 12. November...
13.11.25, 00:01
g a g a
Margarete 12. November...
12.11.25, 20:04
g a g a
Afall 12. November...
12.11.25, 19:56
g a g a
Saskia Rutner Hast...
11.11.25, 22:13
g a g a
Clemens Schittko Gaga...
11.11.25, 01:16

21.47
a
April
april 2004
april 2005
april 2006
april 2007
april 2008
April 2009
April 2010
April 2011
April 2012
April 2013
April 2014
April 2015
April 2016
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren