07. April 2020



Lee Krasner, "Desert Moon", 1955. Das Bild war für mich Liebe auf den ersten Blick. Für diejenigen, die mit dem Namen Lee Krasner nicht auf Anhieb vertraut sind, zitiere ich aus Wikipedia (man kann nicht alles und jeden kennen, zumal, wenn man nicht selbst malt oder Kunst oder Kunstgeschichte studiert hat, nicht jedes Orchideenstudium gehört zur Allgemeinbildung):

"Lee Krasner (* 27. Oktober 1908 in Brooklyn, New York; † 19. Juni 1984 in New York; eigentlich Lena Krassner) war eine US-amerikanische Malerin und Collage-Künstlerin. Krasner war mit dem Action-Painting-Maler Jackson Pollock verheiratet. Obwohl ihr Werk weniger umfangreich ist, zählte sie neben Helen Frankenthaler, Elaine de Kooning und Joan Mitchell zu den einflussreichsten Künstlerinnen des abstrakten Expressionismus der ersten Generation in den USA."

Ich wette, Jackson Pollock hat jeder schon mal gehört, hochberühmt, hochpreisig, absolute Oberliga, was Anerkennung anbelangt. Seine Frau Lee Krasner, mit der er auch ein gemeinsames Atelier hatte, war auch sehr erfolgreich, aber nicht ganz so überbordend gefeiert wie er. Von ihm finde ich nur schwer ein Bild, das mir etwas gibt. Alles zu Kraut und Rüben für meinen Geschmack, das Auge findet keinen Fokus, wie gemuschelte Auslegware aus den späten Achtzigern.

Ich kenne und verstehe durchaus das Prinzip von Action Painting, was auch zu sehr interessanten Ergebnissen führen kann. Aber der gute Pollock trifft einfach nicht meinen Nerv. Ich hatte in den Achtziger Jahren das zweifelhafte Vergnügen eine Woche lang von einem recht bekannten Vertreter des österreichischen Action Paintings quasi in seiner Kommune im Burgenland "unterrichtet" zu werden, von Otto Mühl. Aber das ist eine andere Geschichte.

Lee Krasner finde ich auch als Persönlichkeit interessant. Ich habe mal einen Dokumentarfilm über sie und Jackson Pollock, ihr Leben und ihr gemeinsames Atelier gesehen. Sehr inspirierend. Preislich ist Lee Krasner auch in der Superstar-Liga. Das teuerste Werk von ihr wechselte 2017 für 5.487.500 $ den Besitzer - not so bad...!

Bislang habe ich keine weiteren Lieblingsbilder von weiblichen Malerinnen in meiner Sammlung. Lee ist bislang die einzige. Ich halte weiter Ausschau und geben sofort Bescheid, wenn ich fündig werde. Ich spreche hier unverändert ausschließlich von Bildern, die ich in meinen eigenen vier Wänden ertragen würde. Dass ein Bild nur "gut" oder "interessant" oder "spannend" ist, reicht mir nicht. "Desert Moon" trifft mich mitten ins Herz. Ich liebe es total. Ich kann nicht erklären, warum. Es ist wild und doch elegant, die Farben kämpfen nicht gegen, sondern tanzen miteinander. Es hat Weite und Wärme und Feuer. Und archaische Kraft.

07. April 2020



Ich habe noch ein Bild von Walter Becker gefunden, das ich besonders gerne mag. Er hat es vier Jahre nach den Tänzerinnen gemalt, nämlich 1969 und es heißt "Terzett III". Das bedeutet, dass seine Sehkraft noch mehr nachgelassen hatte, vielleicht war er fast schon blind und hat nur vage erkennen können, was er malt, vor allem die Farben vermute ich, konnte er noch wahrnehmen. Für mich sieht es dennoch nicht wie ein Bild aus, das jemand mit einem körperlichen Defizit gemacht hat, es wirkt keineswegs mitleiderregend. Aber es rührt mich. Er war damals 76 Jahre alt, und das Bild zeigt auch, dass der Blick auf die Welt immer jung bleibt. Ein älterer oder alter Mensch nimmt immer noch mit allen Sinnen wahr, was die Welt zu bieten hat, auch erotisch. Selbst wenn man es nicht mehr in der Form wie ein junger, vitaler Mensch ausleben kann. Die Phantasie bleibt immer wach und feurig wie in der Jugend oder einer anderen Blütezeit der eigenen physischen Existenz. Ewig jung.

06. April 2020



Ein zauberhaftes Werk von Walter Becker aus dem Jahr 1965, in dem ich geboren wurde. Ich denke beim Betrachten daran, wie gerne ich mit meinen Freundinnen tanzen gehe, mit Ina, und Lydia und Jenny. Es wird bestimmt irgendwann wieder möglich sein, im Sommer vielleicht, aber im Augenblick scheint es so weit entfernt, als sei es in einem anderen Leben gewesen.

Der Maler dieses Bildes, Walter Becker, zählte für die Nazis zu den zu ächtenden Künstlern. 1937 wurden im Rahmen der Aktion Entartete Kunst 19 Werke Beckers beschlagnahmt. 1941 erhielt Becker einen Ruf als Professor an die Kunstakademie Karlsruhe. „Doch noch vor Antritt seines Amtes, so schreibt Becker, sei durch die SS von Berlin aus sein Atelier versiegelt worden, und er sei ‚unter versteckter Drohung gezwungen gewesen vom Vertrag zurückzutreten‘." usw. usf.; später konnte er doch noch eine akademische Karriere machen.

Aber die folgende Anmerkung im Wikipedia-Eintrag: trifft mich dann wieder: "Seit den 60er-Jahren setzte eine fortschreitende Einschränkung der Sehkraft ein, die fast zur Erblindung führte. Becker gab die Malerei vorläufig auf." Mitte der Siebiger nahm er die Malerei mit stark geschwundener Sehkraft wieder auf und produzierte zum Teil sehr archaisch wirkende Bilder.

Das Bild, das 2007 bei einer Auktion unter dem Titel "Tänzerinnen" angeboten wurde, wäre im Vergleich zu den bisherigen millionenschweren Werken meiner Wunschsammlung ein absolutes Sonderangebot gewesen. Es wurde vom Kunsthaus Ketterer für "nur" 23.400 € versteigert. Ich mag es sehr.

06. April 2020



Noch einmal ein Bild von Paul Klee, Lichtbreitung 1929, das ich durchaus nicht in meiner Sammlung verschmähen würde. Das Bild (Auflösung leider nicht so gut) kenne ich noch nicht so lange, es sprang mir zufällig bei einer Bildersuche ins Auge, ohne zu wissen, von wem es ist. Ich hätte es nicht Paul Klee zugeordnet. Es gibt schon noch ein paar Sachen bei ihm zu entdecken. Ich habe eine starke Zuneigung zu diesen Farben, besonders in der Kombination und dem intensiven Licht. Ich finde, es sieht ein bißchen anhtroposophisch aus, obwohl das nicht gerade ein Qualitätsmerkmal bildender Kunst aus meiner Sicht ist. Ich würde eher sagen, obwohl es so eine gewisse anthroposophische Anmutung hat, mag ich es sehr.

Ich hatte vor vielen Jahren eine Freundin, die der Anthroposophie äußerst zugeneigt war und immer einen Kalender von Weleda an der Wand hatte. Die Bilder waren auch immer sehr licht und organisch, aber nicht annähernd so plakativ und farblich virtuos wie dieses Bild. Das ich mir übrigens auch ausgezeichnet als Strandtuch vorstellen könnte. Ich habe mal recheriert, ob Klee eine Beziehung zur Anthroposophie hatte. Man findet ausschließlich Ergebnisse in denen erwähnt wird, dass er sich explizit davon distanzierte, vielleicht weil man Parallelen in seiner Malerei und diesem Weltbild zu finden glaubte und ihn mehrfach darauf ansprach. Im Zuge dieser Suche fand ich eine Auflistung von Malern und anderen bekannten Persönlichkeiten, die der Anhtroposphie sehr zugetan waren, was mich zum Teil auch überraschte, Beuys zum Beispiel und Piet Mondrian und Le Corbusier. Die werden hier im Wikipedia-Eintrag (vorletzter Absatz) als Freunde der Anthroposophie vermerkt.

Die Waldorfschulen machen ihre Sache schon ganz gut und Weledaprodukte sind auch nicht verkehrt. Der Einstein-Turm in Potsdam ist auch ein hübsches Ergebnis anthroposophischer Architektur. Aber das esoterische Geschwurbel drum herum ist zum Teil schon etwas überdreht und dogmatisch. Das wird Paul Klee im Himmel jetzt gar nicht gefallen, dass ich die von ihm so gar nicht gemochte Weltanschauung hundertfünfzig mal unter einem Bild von ihm erwähnt habe, aber dafür bringe ich es gerade noch mal richtig nach vorne. Kannte jemand das Bild? Es gibt noch ein zweites Bild von Klee mit dem Titel "Lichtbreitung I", auch von 1929, stilistisch sehr ähnlich.

06. April 2020



Paul Klee ist mir nicht so nah, aber dieses Bild finde ich wunderbar. Es ist aus dem Jahr 1939 und betitelt "Ernste Miene". Ich finde viele seiner Bilder recht nett, aber nicht nett genug, um sie haben zu wollen. Bis auf noch ein anderes, das ich auch noch zeigen werde. Rekordsumme für einen Klee war bislang 4,18 Millionen Pfund, für das Bild "Die Tänzerin". Wieder einmal bei einer Auktion von Christie's in London.

05. April 2020



František Kupka "Plans par couleurs" 1910 - 1911. Das Bild hängt im Centre Pompidou in Paris. Ich habe es vor etwa dreissig Jahren entdeckt, und zwar als kleine farbige Abbildung auf einer Seite der deutschen Vogue. Ich habe es ausgeschnitten und immer irgendwo hingeklebt, wo ich es sehen konnte. Das kleine Bild ist bei irgendeinem Umzug beim Ablösen zerrissen, Damals gab es noch kein Internet und ich konnte mir keinen Ersatz ausdrucken. Ich weiß gar nicht, ob ich es 1995 im Centre Pompidou gesehen habe. Vielleicht doch, ja kann sein. Mir ist, als hätte ich dann erst gewusst, wer es gemalt hat. Aber manchmal erinnert man sich auch nicht richtig und baut sich die Bruchstücke der Erinnerung zu einer neuen Wahrheit zusammen. Ich mag das intensive Licht und die Geste, die Silhouette. Ich finde allerdings, es gibt einen kleinen Fehler: er hätte die Nase nicht so herausstellen sollen. Dieses auffällige Dreieck hätte es nicht gebraucht. Aber dennoch ein Bild, das ich sehr mag und mein Leben begleitet. Ich habe es mir vor einiger Zeit größer ausgedruckt und es steckt seitlich im Rahmen von einem Spiegel im Flur. Kupka hat in Prag studiert und sein Weg führte ihn nach nach Frankreich, er starb 1957 in der Nähe von Paris, im Alter von 86 Jahren. Das Bild malte er mit 39. Im Mai 2019 wurde ein Bild von ihm ("Vertikale Flächen") für 2,5 Millionen Euro versteigert.

g a g a
Saskia Rutner Das...
13.11.25, 22:05
g a g a
g a g a
Margarete 12. November...
13.11.25, 00:01
g a g a
Margarete 12. November...
12.11.25, 20:04
g a g a
Afall 12. November...
12.11.25, 19:56
g a g a
Saskia Rutner Hast...
11.11.25, 22:13
g a g a
Clemens Schittko Gaga...
11.11.25, 01:16
g a g a
Jan Sobottka go on,...
10.11.25, 00:49
arboretum
g a g a
g a g a
Habe mir kurzfristig...
09.11.25, 13:19
arboretum
Das halluzinierte...
09.11.25, 12:42
g a g a
ANH 6. November 2025...
07.11.25, 00:22
g a g a
Margarete 2. November...
02.11.25, 18:14
g a g a
Saskia Rutner Mir...
02.11.25, 02:28
g a g a
Margarete 1. November...
01.11.25, 21:43
g a g a
g a g a
Margarete 31. Oktober...
31.10.25, 10:36
g a g a
Margarete 29. Oktober...
30.10.25, 10:31
g a g a
Margarete 29. Oktober...
29.10.25, 12:30

21.47
a
April
april 2004
april 2005
april 2006
april 2007
april 2008
April 2009
April 2010
April 2011
April 2012
April 2013
April 2014
April 2015
April 2016
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren