Aus irgendeinem Grund berührt mich dieses Bild in der Reihe mit Gudrun und Blixa besonders. Ist es die Geste von Fürsorglichkeit und umfassender Wahrnehmung, was in dieser Situation das Angemessenste ist? Blixa das Mikrophon dienend hinzuhalten, ohne dabei wie eine Dienerin auszusehen. Ja, vielleicht. Ich mag Gudrun Gut auf dem Bild besonders. Auf allen Bildern, aber auf dem besonders. Augenhöhe fasziniert mich. Vielleicht, weil man es nicht so oft sieht. Sympathische Alphatiere, die sich Raum einräumen. Das Gegenteil* langweilt mich.
Sonntag-Nachmittags-Spaziergang am 30. April, bei zauberhafter Frühlingssonne, Richtung Torstraße, zur Janine Bean Gallery und wieder heim, vorbei am Koppenplatz, wo die Bäume und der Flieder blühen. Mysterium auf meinem Balkon... vor mehr als zehn Jahren pflanzte ich einen Fliederbusch, ich glaube, er war zart blau-violett, ähnlich wie dieser, blühte nur einen Frühling, erfror.
In späteren Jahren, ich ließ den Fliederbusch in der Erde, war kein Leben mehr auszumachen. Dann fiel mir in den letzten Jahren ein zarter Trieb auf, der wie Flieder aussah, neben dem toten Busch. Aber keine Blüte. Und nun, seit ein paar Tagen, sehe ich eine Fliederblüte. Aus derselben Erde. Aber weiß. Kann es sein, dass der Nachwuchs von einem Fliederbusch eine andere Farbe hat? Ich kenne diese Farbmutationen von Hortensien, es hängt von der Erde ab, vom Säuregrad. Ich weiß nicht, wie das bei Flieder ist, aber ich freue mich sehr über diese weiße Blüte, nach all den Jahren.