„Es wurde gestern noch eine solenne Sauferei, und dies Schwein, der Manzow, hat endlose Pullen Sekt geschmissen, diese Weiberlimonade, die man saufen kann wie Wasser und die über Kreuz mit Schnaps und Bier genossen einen wütenden Kopfschmerz macht." Hans Fallada, "Bauern, Bonzen und Bomben", 1931
"Es waren wirklich solenne Feiern, denen wir beiwohnten!"
Alma Mahler-Werfel, "Mein Leben", Tagebuch 1936
„Am solennsten war die Feier in Leipzig, Mainz und Frankfurt, am ärmlichsten in Hamburg.“
Karl Gutzkow, "Oeffentliches Leben in Deutschland", 1842
Schöneberger Geschichten. Mit Tabea Blumenschein und Ulrike Ottinger.
Mal sehen, ob ich das noch hinkriege, einen Eintrag zu dieser bald ein Jahr zurückliegenden Fotostrecke zu fabrizieren. Noch eleganter wäre, auf den Tag vor einem Jahr, 22. August 2015. Sehr viele Bilder. Historische Bilder. In vielerlei Hinsicht. Der Ort historisch. Die Personen von historischem Rang (ja okay, ich vielleicht nicht - NOCH nicht...). Versuche, es kurz zu machen. Wer hat schon Zeit, ausuferndes Geschwafel zu lesen. Es gab in Westberlin eine Szene, eine sehr spezielle, Künstler, Musiker, Durchgeknallte. Die, die dafür sorgten, dass Berlin anders als der Rest der Republik war. Dazu gehörten Künstlerinnen wie Tabea Blumenschein. Ulrike Ottinger. Die Tödliche Doris. Usw. usf. Damals, als sie aufbegehrten und damit zur Kenntnis genommen wurden, waren sie in ihren Dreissigern. Heute um die Sechzig. Aber nicht tot. Tabea malt heute vor allem und Ulrike Ottinger ist auch eine Hausnummer, kann man ja alles in Wikipedia nachlesen. Historisch auch der Ort. Schöneberg, Mansteinstr. Das Künstlergespräch, bei dem die Bilder entstanden, fand in einer Galerie in der Mansteinstraße statt, Galerie Zwinger.
Neben Leydicke. Ziemlich genau gegenüber vom früheren, dem zweiten, vorletzten Standort vom Ex'n'Pop. Der erste war in der Schwäbischen Straße, der zweite in der Manstein. Heute der dritte, ist in der Potsdamer. Aber es sah eigentlich immer ähnlich aus. Mansteinstr. 14. Auch ein Bild dabei in dieser Reihe. Ich finde es immer interessant, Menschen zu treffen, denen ein gewisser Ruf vorauseilt, um nicht zu sagen, ein gewisser Kultstatus. Man begegnet ihnen und verifiziert die gegenwärtige Aura. Und bekommt eine Ahnung davon, was zu diesem Status führte. Oder auch nicht. Tabea Blumenschein erinnerte mich ein wenig an Helen Vita. Ja, die Frisur, sicher. Aber auch der Witz. Die gelassene Souveränität. Warmherzig auch. Die Ähnlichkeit zwischen der Erscheinung der Siebziger und Achtziger erschließt sich nicht sofort, sie war damals ein ultimatives Sexsymbol, kokett ist sie immer noch, aber wirkt insgesamt eher gemütlich. Die Prioritäten haben sich verschoben. Eine amüsante Persönlichkeit. Nahbar. Ich traf neben Jan, meinem lieben Freund, auch eine Freundin von ihm, von der ich wusste, der ich aber bislang noch nicht begegnet war. Ana Schönsteiner, ebenfalls eine bildende Künstlerin, im besten, konstruktiven Sinne durchgeknallt. Ich mochte sie schon, als sie die Galerie betrat, eine sehr eigenwillige Ausstrahlung, wir hatten einen Draht, bevor Jan auftauchte und verifizierte, wer sie ist. Sie bemalt unter anderem kleine Streichholzschachteln, die sie in einer Tasche mit sich führt, mit sehr sinnlichen, unikaten Motiven. Ich kaufte ihr zwei ab, es war mir ein Anliegen, sie hätte sie mir geschenkt. Schöne, belebende Begegnungen. Und Elfi Mikesch war auch da, im Publikum. Die haben ja alle damals zusammengearbeitet. Alle vernetzt und miteinander verstrickt. Und Marc Brandenburg, eine Künstlerikone neuerer Generation - mein Jahrgang, 1965, war auch da, im Publikum, und ließ sich beglückt mit Tabea und dem interessanten Selbstdarsteller mit dem Hündchen ablichten. Nicht weit davon ist übrigens der Friedhof, auf dem Rio begraben ist. Man kann fast rüberspucken. Ana redete dauernd davon. Ich wusste natürlich, dass Rio inzwischen in Berlin ist, aber ich wollte erst ein bißchen gewachsene Patina an seinem Grab haben, bevor ich hinpilgere. Nicht zu frisch aufgeworfen sollte die Erde sein. Und so besuchte ich ihn ein wenig später, nicht lange nach diesem Abend. Längst hochgeladen die Bildstrecke davon, auch etwas dazu geschrieben. Zumal es nicht so viele Friedhöfe mit Kaffeeausschank gibt, DA war ich etwas schneller.
Damals in den Achtzigern war ich ab und zu im Ex'n'Pop in der Mansteinstraße, und auch vorher in der Schwäbischen. Für mich ist das bis heute - oder gerade - immer eine etwas sentimentale Zeitreise, wenn ich in dieser Ecke bin. Überhaupt wenn ich in Schönberg bin. Meine ersten Jahre in Berlin. 1986 bis 1993. Sieben Jahre. Eintätowiert. Geliebt. Heute ahnt kaum ein jüngerer Mensch, welchen Stellenwert Schöneberg in Westberlin hatte, außer er interessiert sich für die Historie der Westberliner Szene. Für mich war es der Ort in Berlin, an dem man sein musste.
Nicht Kreuzberg, nicht Charlottenburg. Schöneberg musste es sein. Lange vorbei, aber wahnsinnig schöne Erinnerungen. Wiedergeburt. Selbstgewählter zweiter Geburtsort. Unzerstörbar.
"Painlove wird mir persönlich nicht weiter fehlen"
[ anstelle "Painlevé* wird mir persönlich nicht weiter fehlen, aber der Ministerpräsident einer großen Nation, der auf dem Sterbebett das Manuskript einer eigenen Faust-Übertragung liegen hat, ist schon etwas Einmaliges, Großartiges", Alma Mahler-Werfel, Mai 1933 ]
* Paul Painlevé (* 5. Dezember 1863 in Paris; † 29. Oktober 1933 ebenda) war ein französischer Mathematiker und Politiker des reformsozialistischen Parti républicain-socialiste. 1917 und 1925 war er Premierminister der Dritten Französischen Republik.