09. November 2015



In den Morgenstunden hat ein genialer Künstler seiner irdischen Existenz den Rücken zugewandt, aber die Essenz seines Geistes hat die Welt nicht verlassen. Das Geschenk seiner Werke, der Werke von Ernst Fuchs, bleibt unserem Universum erhalten. Ich las von seinem Tod gar nicht in Nachrichtenportalen, wo es aber auch vermerkt wird, es wäre auch eine Schande, wenn nicht, sondern als ich nach Besuch meiner eigenen Seite hier sah, dass eibensang mir eine Nachricht geschrieben hatte. Anlass war, dass er sich bedankte für einen Link zu einem Text, den er, wie ich fand, lesen sollte. Sehr selten schicke ich Freunden Verlinkungen zu Texten, eigentlich nie. Ich schrieb ihm am siebten November:

"Lieber (...) ich las gerade einen derart interessanten, scharf analysierten Text über die Tabuisierung von Pathos als Hitlerfolge und die einhergehende Hofierung von Ironie, dass ich dachte, der Text wäre auch für dich lesenswert.
Hier ist er (...)."

Dass ich ausgerechnet ihm diesen Text schickte, ist kein Zufall, da er sich in seinen Texten seit langem auch mit den Folgen des Nazi-Missbrauchs der germanischen Mythologie (sowie auch mit der Verunglimpfung des sehr viel älteren, und an sich sehr schönen Heils-Begriffs) und deren Rehabilitation beschäftigt, nicht nur theoretisch. Das berührt auch unbedingt die Bedeutung von Pathos, worüber Alban Nikolai Herbst so durchdacht schreibt. ("Leidenschaftliche Liebe ist ihrer Natur nach pathetisch (...) Auch Trauer schließt Ironie aus. (...) Ein ironischer Orgasmus (...) ist nicht möglich."). Sein Text ist eingebettet in den Kontext einer persönlichen Betroffenheit als Autor. Um diesen Kontext zu verstehen, sollte man einige Einträge zurückblättern und begreift dann, worauf sich die Eingangsabsätze beziehen. Ich meine aber, dass der verlinkte Text ab dem zweiten Absatz, durchaus auch aus dem Kontext gehoben, einen derart fulminant eigenständigen Wert besitzt, der, wenn es nach mir ginge, in Schul- und Geschichtsbücher gehört. Seine Lektüre ermöglicht zu begreifen, wie sehr wir aufgrund unserer deutschen Geschichte konditioniert wurden und uns selbst weiter konditionieren, im Zweifel der Ironie anstelle der Ergriffenheit den Vorzug zu geben. Eibensang schrieb:

"(...) sei ganz innig bedankt für diesen wirklich hervorragenden Text... Ich antworte so spät, weil ich dieser Tage im Mega-Endspurt einer umfänglichen Schreibarbeit bin, deren Abgabetermin ich schon um Wochen überschritten habe, weshalb es grad arg drückt... Anderes Thema: Soeben hörte ich, dass Ernst Fuchs gestorben ist. Ich bin dir so dankbar, dass du mir sein Werk gezeigt hast... Als wunderschönen Tag hab ich das in Erinnerung, als wir durch diese Villa wandelten... ."

So erfuhr ich heute vom Tod von Ernst Fuchs. Wir besuchten seine Villa in Wien im Mai Zweitausendvierzehn. Ich hatte damals, anlässlich dieser Wien-Reise sehr viel geschrieben und fotografiert. und ganz besonders viel an jenem Tag in der Fuchs-Villa. Ich glaube, es gibt - meines Wissens - (im Netz und überhaupt) keine vergleichbar detaillierte fotografische Dokumentation der Fuchs-Villa von Otto Wagner in Hütteldorf in Wien. Es war ein großes Erlebnis und ich ehrte jeden einzelnen Raum, den wir betreten durften, mit einer eigenen Bildstrecke und eigenem Text. Diese gesammelten Texte und Bilder-Alben der Fuchs-Villa sind hier als Sammlung zusammengefasst. Wer also ein wenig gedenken und flanieren möchte, ist herzlich willkommen. Ernst Fuchs, dieser phantastische und sehr freie Künstler, hat sich die Erlaubnis erteilt, jegliche Ergriffenheit, besonders transzendentale, in seinen Werken zu manifestieren. So ist auch in der Villa in jedem Winkel ein Geist zu spüren, der zu religiöser Hingabe zu den Dingen, besonders auch den irdischen, fähig ist. Der um die Verbundenheit von allem weiß. Den keine Angst vor Pathos beschränkte. Wahres Pathos ist nicht aufgesetzte, peinlich parfümierte Pose, nicht affektiert geschauspielerte Ergriffenheit als kalkuliertes, billiges Mittel der Publikumsmanipulation, sondern nicht mehr und nicht weniger als Manifestation einer tiefen Empfindung. Hier ist das vielleicht letzte Interview mit Ernst Fuchs zu lesen, das der Wiener Kurier mit ihm in der Villa geführt hat. Ein erfülltes Leben hat sich vollendet. Wie man es sich wünscht.

08. November 2015



10. November, A-Trane

07. November 2015

Gestern im Postkasten eine Einladung zur Mammographie, ein Serienbrief an weibliche Berlinerinnen zwischen 50 und 60 glaube ich (habe den Brief nicht mehr). Diese Untersuchungsart, wo die weibliche Brust mit Röntgenstrahlen untersucht wird. Ich habe das noch nie machen lassen. Ich war ja vor acht Wochen beim Ganzkörper-MRT. Im Internet las ich heute morgen eine Vielzahl von Berichten, dass MRT-(Magnetresonanztomographie) Screenings zuverlässigere und genauere Ergebnisse liefern als Röntgen-Screenings. Zudem ohne Strahlenbelastung. Aber kostspieliger. Darüber wird verständlicherweise viel diskutiert und sich echauffiert. Ich war dankbar, dass ich durch diesen Zufall der Auswahl für die Nationale Kohorte das Ganzkörper-MRT hatte. Ein MRT nur des Brustbereiches kostet ca. vierhundert Euro. Ganzkörper zwischen 800 Euro bis zu einen vierstelligen Betrag. Ich habe bei der Screening-Stelle angerufen und gebeten, mich für den angedachten Termin zu streichen, wegen des MRTs, das ich gerade hatte. Alle drei Jahre soll das Screening wiederholt werden. Ich werde im fünf-Jahres-Rhythmus von der Charité durchleuchtet. Wenn sich keine Beschwerden in der Zwischenzeit entwickeln, will ich erst wieder in fünf Jahren zu den Untersuchungen gehen. Ich finde das geradezu fahrlässig, dass diese veraltete Röntgen-Diagnostik noch in Betracht gezogen, wird, wenn man weiß, dass es harmlosere diagnostische Techniken gibt, die zudem weniger peinlich und zuverlässiger sind. Manchmal fragt man sich, warum evolutionäre Entwicklungen so zäh von statten gehen. Die Lobby, die interessiert ist, an der alten Röntgen-Technik zu verdienen, könnte ebensogut auf MRT-Technologie umschwenken. Aber das ist wohl das gleiche aufwändige, arbeitsintensive Umbau-Problem, wie der Umstieg von Energiegewinnung durch Kernspaltung auf Solar- oder Windenergie. Ich lebe gerne in dieser Zeit, aber manchmal geht mir das alles zu langsam und ich denke, die Generationen in fünfzig Jahren werden fassungslos den Kopf darüber schütteln, dass wir so lange aus derart unvernünftigen Gründen, trotz Verfügbarkeit unwiderlegbar fortschrittlicherer Methoden, veraltete Technologien hofiert haben. Ich weiß nicht, ob ich an Wiedergeburt glauben kann oder soll. In dieser Hinsicht würde ich es mir wünschen, um all den gelebten Fortschritt in den nächsten Dekaden und Jahrhunderten zu genießen. Ich bin davon sehr überzeugt. Selbst, wenn am Ende der Weltuntergang stehen sollte. Aber die Erde wird nicht am technischen Fortschritt zugrunde gehen, sondern wenn, an der Dummheit oder einer Naturgewalt.

07. November 2015

"Auf einmal war ich Hundert"

g a g a
g a g a
Ina Weisse Oh da muss...
19.09.25, 22:41
g a g a
Ina Weisse Heißt es...
19.09.25, 22:33
g a g a
g a g a
Imke Arntjen Sylt...
19.09.25, 15:56
g a g a
g a g a
g a g a
g a g a
g a g a
Mehr Historie über...
16.09.25, 20:56
g a g a
g a g a
g a g a
g a g a
g a g a
g a g a
g a g a
g a g a
g a g a
g a g a
Jan Sobottka Sieht...
12.09.25, 18:22

21.47
a
April
april 2004
april 2005
april 2006
april 2007
april 2008
April 2009
April 2010
April 2011
April 2012
April 2013
April 2014
April 2015
April 2016
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren