10. April 2015





Nofretete steht in Berlin. Nicht in Ägypten. Ob das richtig ist, darüber wird wohl seit hundert Jahren gestritten, aber als zugereiste Berlinerin kann man hier sehr heimisch werden. Ich weiß das. Sie hatte einen sehr schönen Mann, Amenophis IV. aka Echnaton, von dem sie nur durch eine Wand getrennt ist, eine Skulptur, die seinen Kopf zeigt, steht im Apollonsaal. Nofretete zu fotografieren ist nicht erlaubt, warum auch immer. Sie hat den exclusivsten Ort im Neuen Museum, eine ganze Kuppel für sich alleine, den Nordkuppelsaal. Und sie ist schön. Egal, wie oft man sie auf Fotografien gesehen hat. Ein Objekt oder Phänomen inflationärer Verbreitung in aller Unschuld zu betrachten, verlangt eine gewisse Konzentration, die Fähigkeit, die eigene Wahrnehmung von kolportierter Beurteilung zu bereinigen, den Eindruck zu relativieren. Sie hat einen hochherzigen, anmutigen Ausdruck. Echnaton war ihr Cousin. In der Pharaonenfamilie wurde inzestuös geheiratet. Kaiserin Elisabeth von Österreich, Sisi - war ebenfalls mit ihrem Cousin verheiratet - Kaiser Franz Joseph, dem Sohn ihrer Tante. In der Aristokratie üblich. Echnaton trieb es noch inniger, er zeugte mit einer Tochter von ihm und Nofretete Tutanchamun. Usw. usf. Wie auch immer. Wir sehen die erhabenen Abbilder. Wieviel Lebensglück sie erfahren haben, weiß man nicht, aber schöne Antlitze. Im Apollonsaal ist auch ein berückendes Fragment von einem Fresko von einem Palastboden. In einer Vitrine, unter Glas. Das sind Kraniche, glaube ich. - - - Ja.

07. April 2015







Kraft meiner Wassersuppe und meiner Sehkraft sage ich: das ist großartig. Alles. Wir sehen Bildfragmente von vier Sälen. Dem Modernen Saal. Dem Mittelalterlichen Saal. Dem Römischen Saal. Dem Bacchussaal. Wo eine Figur steht, die als der "Xantener Knabe" bezeichnet wird. Ich wusste nichts darüber, auch nicht so wichtig. Aber was für eine schöne Idee -- er hielt ein ovales Tablett, auf dem er mutmaßlich Weintrauben und gut gefüllte Kelche reichte. Er ist nicht so berühmt, weil er so ein exorbitantes Werk der Bildhauerei wäre, sondern weil er so alt ist, ca. 150 v. Christus von hellenischen Bildhauern geschaffen, und aus dieser Epoche kaum vergleichbare Skulpturen in so gut erhaltenem Zustand gefunden wurden. Im Grunde ein Salonmöbel, ein stummer Diener.




Aber die eigentliche Sensation für mich war es, über diese Mosaikböden zu laufen, die gefiederten Säulen zu bestaunen. So viel vom alten Berlin erleben zu dürfen. Deswegen bewegte mich der Besuch mehr als einer in irgendeinem anderen Museum. Es entzieht sich der Vorstellungskraft, dass diese Räume nach der fundamentalen Kriegsversehrung 1939 siebzig Jahre im Dornröschenschlaf lagen. Es ist wertvoll und anrührend, wenn man nur die geringste authentische Spur der alten Pracht sehen und erleben kann. Ich kann mir vorstellen, dass manch einer, der es nicht weiß, sich bei dem Namen "Neues Museum" etwas Modernes vorstellt, ein zeitgenössisches Bauwerk. Man kann aber auch leicht durcheinanderkommen, mit dem Neu und Alt, wenn man all die Namen hört: "Altes Museum" "Alte Nationalgalerie" "Neues Museum" "Neue Nationalgalerie" Aber das Neue Museum ist eines mit den ältesten Mauern. Und etwa der traditionell so bezeichnete "Moderne Saal" ist modern im Sinne der Mitte des vorletzten Jahrhunderts. Es gibt wirklich einiges zu entdecken. Auch für mich.





Noch nach neunundzwanzig Jahren, die ich in dieser Stadt lebe, davon mehr als die Hälfte in Mitte. Als ich danach nach Hause lief, war ich gewissermaßen demütig, dass ich nur einen kleinen Spaziergang von diesem Weltkulturerbe entfernt lebe. Diese vier Säle führen zum Nordkuppelsaal, in dem die legendäre Nofretete-Büste ihr letztes Zuhause gefunden hat. Dazu morgen.



06. April 2015

Ich habe mir gerade die Fingernägel lackiert. Das ist deswegen berichtenswert, weil ich mir seit ungefähr Zweitausendacht nicht mehr die Nägel lackiert habe. Also sieben Jahre. Aber nicht bunt. Auch nicht durchsichtig. So in etwa Hautfarbe. Sieht tatsächlich ganz schick aus, weil die Hautfarbe heller ist als meine Haut. Das hat so ein bißchen was von Urlaub, im Kontrast. Also hellere Nägel als die Hautfarbe der Hände. Gefällt mir. Ich wollte mir die Nägel schon vor einer Woche mal schöner machen, aber ich habe die Fingernägel seit Jahren nicht mehr perfektionistisch bearbeitet. Immer nur kurz geschnitten. Dann ist mein Nagelhautschieber kaputt gegangen und ich habe es einfach so gelassen. Letzte Woche habe ich mir einen neuen Nagelhautschieber im Kaufhaus gekauft, von Zwilling. Das war auch der einzige, den es einzeln gegeben hat, andere waren immer nur in kompletten Maniküre-Sets drin. Im Drogeriemarkt, weder bei Rossmann, noch bei dm gibt es einzelne Nagelhautschieber zu kaufen. Also zum Kaufhof am Alexanderplatz in die Kosmetikabteilung und den einzigen einzeln erhältlichen von Zwilling genommen. Der Preis war höher als die billigsten kompletten Maniküre-Sets, wo einer mit drin ist, aber die sahen nicht so handlich aus. 13,99 Euro. Leiste dir mal was Anständiges, ein professionelles Gerät, was fürs Leben, nicht wieder so ein fummeliges Ding mit einem Kunststoffgriff, der irgendwann ausleiert und dann hat man das Metallteil irgendwann freifliegend in der Hand. Ich bin zufrieden. Das ist eine ganz neue Dimension von Nagelhaut schieben. Die Spitze hat auch eine gewisse Schärfe, aber nicht so scharf wie ein Messer. Der Griff ist auch griffiger, weil länger. Der kleine Apparat ist komplett aus Stahl und auf der anderen Seite ist noch so en spitzes Ding zum Fingernägel saubermachen - auch wichtig! So kann man arbeiten.

g a g a
Ina Weisse Wenn einer...
05.09.25, 20:19
g a g a
Margarete 5. September...
05.09.25, 15:25
g a g a
g a g a
Margarete 4. September...
04.09.25, 22:52
g a g a
Margarete 4. September...
04.09.25, 19:02
g a g a
Lydia G. Der Himmel...
04.09.25, 15:28
g a g a
Margarete 3. September...
03.09.25, 23:43
g a g a
Margarete 1. September...
01.09.25, 20:56
g a g a
Beate Wedekind Nur...
01.09.25, 17:36
g a g a
Lydia Gebel Ach Gaga,...
01.09.25, 17:33
g a g a
g a g a
Margarete 29. August...
01.09.25, 17:12
g a g a
Margarete 28. August...
01.09.25, 17:10
arboretum
g a g a
Saskia Rutner Klingt...
30.08.25, 11:07
g a g a
Margarete 28. August...
28.08.25, 15:13
g a g a
Margarete 28. August...
28.08.25, 01:02
g a g a
Margarete 26. August...
26.08.25, 10:01
g a g a
Margarete 26. August...
26.08.25, 10:00
g a g a
Ina Weisse Wie im...
25.08.25, 18:43

21.47
a
April
april 2004
april 2005
april 2006
april 2007
april 2008
April 2009
April 2010
April 2011
April 2012
April 2013
April 2014
April 2015
April 2016
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren